Die Klassenfrage – ein Tabu der Hochschule
Donnerstag 16. Mai - 11:00 bis 11:50 Uhr
Vortragssprache: Deutsch
Diese Veranstaltung findet online statt.
Trotz des Versprechens auf Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit reproduziert und verst?rkt das Bildungssystem Klassenunterschiede: W?hrend die einen aufgrund ihrer sozialen Herkunft Exklusion und Diskriminierungen erfahren, werden die anderen qua Klassenzugeh?rigkeit privilegiert – darauf verweisen zahlreiche Studien im In- und Ausland. Die Kategorie Klasse ist auch im Hochschulsystem wirkm?chtig, erf?hrt im Hochschuldiskurs jedoch wenig Aufmerksamkeit. Strukturelle Ungleichheitsverh?ltnisse und klassenbezogene Diskriminierungen im Zusammenhang mit Privilegierungen zu thematisieren, die auf der sozio-?konomischen Positionierung gründen, ist ein hochschulpolitisches Desiderat – zumal der Hochschule als Ort der Wissensproduktion und -vermittlung eine besondere Verantwortung zukommt, die eigenen Strukturen, Narrative und Praktiken zu reflektieren und institutionellen Diskriminierungen entgegenzuwirken. In diesem Vortrag wird die Hochschule aus einer klassismuskritischen und intersektionalen Perspektive beleuchtet. Im Fokus steht das Tabu der Hochschule, die Wirkweisen von Klassenzugeh?rigkeit in ihrer Verwobenheit mit anderen Dimensionen zu thematisieren sowie deren Bedeutung für Bildungs- und Qualifizierungsprozesse darzulegen. Welche Ma?nahmen für eine bildungsgerechte Hochschule erforderlich sind, soll beim anschlie?enden Austausch gemeinsam diskutiert werden.
Zur Anmeldung
Zur Person
Ayla Satilmis, Universit?t Bremen, verantwortlich für das Programm e n t e r s c i e n c e, Arbeitsschwerpunkte: Antidiskriminierung, Diversit?t & Intersektionalit?t, Rassismuskritik in Lehr-LernR?umen, Demokratisierung des Wissenschaftsbetrieb