澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Wie wirken sich Integrierte Stadtentwicklungskonzepte (ISEK) auf Gesundheit, soziale Ungleichheiten und ?kologische Nachhaltigkeit in Stadtquartieren aus?
Dieser Frage geht das neue Verbundprojekt SalusTransform nach, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 1,66 Millionen Euro gef?rdert wird. In dem Verbundprojekt arbeiten das Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universsit?t Bremen, die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gesundheit Bochum und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH. Es wird geleitet von Prof. Dr. Gabriele Bolte, IPP.
ISEK sind Instrumente der Stadtentwicklung einer Kommune für st?dtebaulich, sozial und wirtschaftlich benachteiligte st?dtische Teilr?ume. Sie werden für ein ausgew?hltes Stadtquartier unter Beteiligung verschiedener Ressorts, Sozialraumakteur:innen und der ?ffentlichkeit aufgestellt. ISEK umfassen ein breites Spektrum von Ma?nahmen, beispielsweise zur Verbesserung der Wohngeb?udequalit?t, der Mobilit?tsoptionen, von ?ffentlichen Grün- und Freir?umen bis zu sozialen und gesundheitlichen Versorgungsstrukturen.
Bisher wurden vor allem die Verfahren zu r Entwicklung und die Umsetzung von ISEK evaluiert. Mit dem Verbundprojekt SalusTransforms wird erstmals in Deutschland eine umfassende Evaluation hinsichtlich der Wirkungen durchgeführt. Es soll gekkl?rt werden, ob ISEK insgesamt zu einer Verbesserung der Gesundheit, zu einer Verringerung sozialer Ungleichheiten und zu 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 ?kologischer Nachhaltigkeit führen. Hierfür werden in den drei Fallstudienst?dten Bremen, Bochum und Wuppertal jeweils st?dtische Quartiere mit und ohne ISEK verglichen. In Bremen sind dies das ISEK-Gebiet Blumenthal und der Ortsteil Kirchhuchting.
Die von SalusTransform entwickelte und erprobte Evaluationsmethodik soll in den beteiligten Kommune verstetigt werden k?nnen und auf andere Kommunen übertragbar sein. Damit soll evidenzbasiertes Handeln im Rahmen einer Health-in-All-Policies-Strategie, die eine Berücksichtigung von Gesundheit in allen Politikfeldern vorsieht, in Kommunen unterstützt werden.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zum Projekt erhalten Sie von Prof. Dr. Gabriele Bolte:
gabriele.bolteprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
In einer am 04.03. in der renommierten Fachzeitschrift Lancet Public Health erschienenen gesundheitspolitischen ?bersichtsarbeit haben Prof. Hajo Zeeb und Prof. Ansgar Gerhardus mit ihren Ko:autorinnen den Stand und Perspektiven von Public Health in Deutschland analysiert. Als Kernprobleme werden eine fehlende Steuerung ohne Public Health Strategie, zu wenig Pr?vention bei zu viel teure Reparaturmedizin und der Einfluss starker Lobbyinteressen beschrieben. Zu den L?sungen geh?ren den Autor:innen zufolge neben der Entwicklung einer starken Public Health Identit?t auch die Schaffung einer nationalen Public Health Strategie und der Mut, mit kommerziellen Interessen, die der Gesundheit der Bev?lkerung entgegenstehen, entschieden umzugehen. Der Artikel findet sich per Open Acess unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2468266725000337?via%3Dihub

Der Fachbereich 11 trauert um die engagierte Wissenschaftlerin, Psychoanalytikerin, Hochschullehrerin und gesch?tze Kollegin Professorin Dr. Ellen Reinke-Lehmann.
Ellen Reinke war von 1991 bis 2007 als Professorin für Psychologie mit dem Schwerpunkt Pr?ventive Psychologie und Psychotherapie an der Universit?t Bremen t?tig. Als Psychoanalytikerin und psychologische Psychotherapeutin betrieb sie au?erdem eine eigene Praxis. Wissenschaftlich besch?ftigte sie sich etwa mit der Soziotherapie von Straft?tern und mit der Traumatisierung durch den zweiten Weltkrieg.
Frau Professorin Dr. Ellen Reinke-Lehmann ist am 20. Januar 2025 in Wiesbaden verstorben.

Frau Dr. Telse Nagler, Lektorin im Fachbereich 11 der Universit?t Bremen, hat erfolgreich an der Johann Wolfgang Goethe-Universit?t Frankfurt am Main im Fachbereich 05 (Psychologie und Sportwissenschaften) am Institut für Psychologie habilitiert. Ihre Habilitationsschrift tr?gt den Titel "Entwicklung des Lesens bei Kindern. Vorl?ufer, Strategien, Leseschwierigkeiten und individuelle F?rderung".
Am 03.02.2025 erhielt sie ihre Urkunde sowie die Venia Legendi für das Fach Psychologie. Ihr wurde die akademishe Bezeichnung "Privatdozentin" verliehen.
Der Fachbereich 11 der Universit?t Bremen gratuliert Frau PD Dr. Nagler herzlich zu ihrem Erfolg.
Die Kontaktdaten zu Frau PD Dr. Nagler finden Sie auf /klipse/team/pd-dr-telse-nagler

Wie entwickeln sich musikalische und kognitive F?higkeiten im S?uglingsalter ? Welche Rolle spielt dabei das h?usliche musikalische Umfeld ?
Diese und weitere Fragen m?chte Dr. Ulrike Fischen (Universit?t Bremen) gemeinsamt mit Prof. Dr. Gudrun Schwarzer (Universit?t Gie?en) und Dr. Franziska Degé (MPI für empirische ?sthetik, Frankfurt) im Rahmen einer von der DFG gef?rderten multizentrischen Trainingsstudie untersuchen. Insbesondere interessieren sich die Forscherinnen für die F?rderung frühkindlicher exekutiver Funktionen durch musikalische Aktivit?ten.
Der Projektschwerpunkt in Bremen liegt auf der Untersuchung neurokognitiver Prozesse, insbesondere die Entwicklung exekutiver Funktionen. Die Untersuchungen sind mit dem l?ngsschnittlichen Erhebungsdesign der Bremer Initiative zur St?rkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE; www.uni-bremen.de/brise; PI: Prof. Dr. Birgit Mathes) abgestimmt.
Insgesamt sollen an allen drei Standorten (Bremen, Gie?en, Frankfurt) S?uglinge im Alter von 6 Monaten in die Studie eingeschlossen und ihre musikalische und kognitive Entwicklung bis zum Alter von ca. 18 Monaten beobachtet werden.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zum Projekt in Bremen erhalten Sie über die Projektleitung Dr. Ulrike Frischen: frischenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Am 16.01.2025 fand die feierliche Er?ffnung der Sportwissenschaft in Bremen in der Bremer Bürgerschaft statt, zu der das Rektorat und der Fachbereich 11 für Human- und Gesundheitswissenschaften eingeladen hatte.
Neben Gru?worten von der Senatorin für Wissenschaft, der Rektorin der Universit?t und der Dekanin des Fachbereichs 11 gab es neben Reden zu den disziplin?ren Besonderheiten sportwissenschaftlicher Lehre und Forschung auch musikalische und t?nzerische Einlagen. Die neu berufenen Professorinnen, ihre Mitarbeitenden und die Studierenden brachten in vielf?ltigen Beitr?gen ihre Freude über die voll ausgelasteten neuen Studieng?nge im Lehramt, über die neu anlaufenden 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und ihre Vorfreude auf den geplanten Studiengang zum Thema Gesundheit und Bewegung deutlich zum Ausdruck. Sie feierten mit der Universit?t und den G?sten noch lange in den R?umlichkeiten der Bremerschaft.
Sehen Sie hier den Beitrag von buten und binnen.
Wir freuen uns, dass wir einen so tollen Abend hatten und wir gemeinsam mit unseren rund 150 G?sten den Aufbruch in eine neue Sportwissenschaft in Bremen feiern konnten.
Die Er?ffnungsveranstaltung wurde unterstützt von Momento Akustik - Funktionales Interieur mit skandinavischen Wurzeln.

Die Bremer Initiative zur St?rkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE) wird um weitere vier Jahre (bis 2029) verl?ngert. BRISE fokussiert darauf, die kindliche Entwicklung in den ersten Lebensjahren zu verstehen und zu f?rdern.
Seit 2017 unterstützen 550 Bremer Kinder und ihre Eltern durch ihre Teilnahme die Langzeitstudie von BRISE. Mit der Verl?ngerung k?nnen alle Kinder mindestens bis zum ersten Schuljahr wissenschaftlich begleitet werden. Ziel ist, über L?ngsschnittdaten Strategien zu identifizieren, die einen guten Start in die Schule erm?glichen und Bildungsgerechtigkeit st?rken.
Für ihre Forschung besuchen Bremer Wissenschaftler*innen die Familien zu Hause oder laden sie in das BRISE Forschungslabor ein. Das Forschungslabor erm?glicht in einer kinderfreundlichen Umgebung die Erhebung von Verhaltensparametern sowie die Durchführung neurophysiologischer Untersuchungen.
BRISE ist ein multidisziplin?rer Forschungsverbund, in den verschiedene nationale Forschungsinstitutionen eingebunden sind. Die Bremer Gruppe wird von Prof. Dr. Birgit Mathes geleitet. BRISE wird gef?rdert durch das BMBF, die Stadt Bremen und die Jacobs Foundation.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden sich hier:
https://www.brise-bremen.de und /brise-bremer-initiative-zur-staerkung-fruehkindlicher-entwicklung
Anl?sslich der Neueinrichtung des Faches Sportwissenschaft an der Universit?t Bremen wurde das Verbund ?Konferenz sportwissenschaftlicher Hochschuleinrichtungen Niedersachsens“ (KSHN) erweitert.
Der entsprechend neu benannte Verbund KSHNB ?Konferenz sportwissenschaftlicher Hochschuleinrichtungen Niedersachsens und Bremens“, denen die sportwissenschaftlichen Institutsleitungen angeh?ren, tauscht sich in regelm??igen Treffen über Entwicklungen und Herausforderungen an den verschiedenen universit?ren Standorten aus.
Als Sprecher:innen des Verbunds wurden Prof. Dr. Peter Frei (Universit?t Hildesheim) und Prof. Dr. Ina Hunger (Universit?t Bremen) gew?hlt.
Kontakt:
Prof. Dr. Ina Hunger
Am Fallturm 1 (Geb?ude Eco 5 - TAB)
Raum 3.07

Das Rektorat der Universit?t Bremen und der Fachbereich 11 Human- und Gesundheitswissenschaften laden herzlich ein zur feierlichen Er?ffnung der Sportwissenschaft in Bremen.
Mit der Implementierung der neuen Studieng?nge reagiert die Universit?t Bremen auf die politische Notwendigkeit, dem Mangel an (Sport-)Lehrkr?ften in Bremen entgegenzuwirken. Am Fachbereich 11 wurden zukunftsgewandte Studieng?nge entwickelt, die sich u.a. den Themen Diversit?t und Digitalit?t sowie Gesundheitsf?rderung im Sportunterricht verschreiben.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen der Aufbauprozess und die daran Mitwirkenden gewürdigt und gefeiert werden.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 16.01.2025 um 16.00 Uhr im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft (Haus der Bürgerschaft, Am Markt 20, 28195 Bremen) statt. Anmeldungen sind noch bis zum 9. Januar unter eventsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de m?glich.

Im November 2024 fand die konstituierende Sitzung der neu zusammengesetzten Fachkommission nach § 53 pflBG beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn statt. Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck wurde auch für die zweite Legislaturperiode von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach und Bundesfamilienministerin Lisa Paus in die Fachkommission, deren Amtszeit fünf Jahre betr?gt, berufen.
Nachdem Ingrid Darmann-Finck in der ersten Legislaturperiode den stellvertretenden Vositz innehatte, wurde sie jetzt zur Vorsitzenden der Fachkommission gew?hlt. "Ich freue mich darauf, gemeinsam mit der neu zusammengesetzten Fachkommission zun?chst die Rahmenlehrpl?ne zu aktualisieren und anschlie?end - hoffentlich - Rahmenpl?ne für die dann beshlossene bundeseinheitlihe Pflegefachassistenzausbildung zu entwickeln."
Die aus elf Mitgliedern bestehende Fachkommission ist ein im Pflegeberufegesetz geschaffenes Gremium auf Bundesebene. Sie hat die Aufgabe, Empfehlungen für die Erarbeitung von Rahmenlehr- und - ausbildungspl?nen auf Grundlage der in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) beschriebenen Kompetenzen zu entwickeln und diese alle fünf Jahre zu aktualisieren.
Die Rahmenpl?ne der Fachkommission haben zu einer gr??eren Vereinheitlichung der Pflegeausbildung auf L?nderebene geführt. Neben den Rahmenpl?nen hat die Fahkommission auch Module für den Erwerb erweiterter heilkundlicher Kompetenzen entwickelt. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 sind auf der Homepage der Gesch?ftsstelle der Fachkommission erh?ltlich: https://www.bibb.de/de/162405.php

Cornelia Frank ist seit dem 01. Oktober 2024 Professorin für Bewegungswissenschaften des neu eingerichteten Fachs Sportwissenschaft am Fachbereich 11.
An der Schnittstelle von motorischer Kognition, Lernen/Training und Technologie erforscht Cornelia Frank, welchen Beitrag Bewegungsausführung, -vorstellung und -beobachtung zum Bewegungslernen leisten und wie neue Technologien eingesetzt werden k?nnen, um Lehren und Lernen in Sport, Schule, Gesundheit und Arbeit zu unterstützen, auch vor dem Hintergrund von Entwicklungsprozessen über die Lebensspanne.
weiter
Kontakt:
Prof. Dr. Cornelia Frank
Am Fallturm 1 (Geb?ude Eco 5 - TAB)
Raum 3.10
Mail: cornelia.frankprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Am Donnerstag, 28.11.2024 stellten im Rahmen einer Antrittsvorlesung Frau Prof. Dr. Nadira Faber (Sozialpsychologie mit Wirtschafts- und Organisationspsychologie) und Frau Prof. Dr. Barbara Cludius (Klinische Psychologie und Psychotherapie des Erwachsenenalters) ausgew?hlte Themen aus ihrer Forschung vor.
Frau Prof. Dr. Faber wurde zun?chst vom Prodekan des FB 11, Prof. Dr. Christian Kandler vorgestellt und pr?sentierte Forschungsergebnisse zu der Frage, wie Personen andere Individuen moralisch bewerten. Hierzu illustrierte sie, wie Menschen Tiere bewerten und wie diese Grundprozesse auch auf andere Menschen angewendet werden.
Die pers?nliche Vorstellung von Frau Prof. Dr. Cludius hielt Frau Prof. Dr. Johanna Schr?der von der Medical School Hamburg. In ihrem Vortrag fokussierte sie die Forschung zu Perfektionismus. Sie beleuchtete ob Perfektionismus die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten psychischer St?rungen erh?ht und welchen Einfluss er auf den Therapieerfolg hat. Die Themen der beiden Kolleginnen l?ste beim Publikum jeweils eine angeregte Diskussion und weiterführende Fragen aus.

Die Initiative Barrierearmes Studieren (BaS) freut sich über die positive Resonanz auf die Konferenz "Barriere überwinden - Potenzial entfalten: Diversit?t im Hochschulwesen". Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform, auf der sich unter anderem Studierende, Lehrende und Personen aus der Verwaltung über die Chancen und Herausforderungen eines barrierearmen und diversit?tsorientierten Hochschulalltags austauschen konnten.
In den verschiedenen Programmpunkten wurden unterschiedliche Perspektiven und Ideen für ein barrierearmes und inklusives Studium beleuchtet. Die Vortr?ge behandelten aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele aus dem Hochschulalltag, w?hrend die interaktiven Workshops Raum für tiefgehende Diskussionen und kreativen Austausch boten. In der abschlie?enden Podiumsdiskussion kamen dann aus dem Landesbehindertenbüro Kai Steuck, von der hkk Krankenkasse Dr. Wiebke Hübner, Vertreterinnen von der Initiative BaS und Dr. Margit Kaufmann, die als Senior Researcherin und Lektorin Diverit?tsprozesse an der Universit?t ber?t, zu Wort, um die Bedeutung von Diversit?t und Barrierearmut im Hochschulwesen umfassend zu beleuchten.
Das gro?e Interesse und die aktive Teilnahme aller Anwesenden haben gezeigt, wie wichtig das Thema Barrierearmut an Hochschulen ist. Die Initiative BaS und die Fachbereich 11 und 12 danken allen Beteiligten für ihren Beitrag und freuen sich darauf, diesen Austausch auch zukünftig weiterzuführen und Diversit?t und Chancengleichheit im Studium kontinuierlich zu f?rdern.

Am 27. November 2024 wird Dr. Rebecca Maskos der Bremer Studienpreis für ihre Dissertation zum Thema "Rollstuhlvermeidung und Rollstuhlaneignung im Kontext von Ableismus. Eine qualitative Untersuchung" verliehen.
In ihrer Dissertation zur Rollstuhlvermeidung und Rollstuhlaneignung beleuchtet Rebecca Maskos den Rollstuhl nicht nur als praktisches Hilfsmittel, sondern als komplexes Symbol in einer Gesellschaft, die von ableistischen Strukturen durchdrungen ist, d.h. von Strukturen, die behinderte Menschen auf ihre Beeintr?chtigung reduzieren. Dazu verknüpft sie unterschiedliche theoretische Ans?tze und zeigt, wie unzureichend der rein medizinische Blick auf Behinderung ist. Ein zentraler Verdienst der Arbeit ist. z.B. die Beleuchtung der "hybriden Rollstuhlnutzung", bei der zwischen Gehen und dem Nutzen des Rollstuhls hin und her gewechselt wird. Rebecca Maskos zeigt eindrücklich, wie solche Formen der Nutzung zwar einerseits zu neuen individuellen Freiheiten, andererseits aber auch zu neuen Formen der Stigmatisierung führen k?nnen.
In diesem Sinne sind die Erkenntnisse dieser Studie nicht nur von akademischem Interesse, sondern haben direkte praktische Relevanz - gerade auch angesichts des demografischen Wandels.
Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch (FB 11, Universit?t Bremen) und Prof. Dr. Marianne Hirschberg (Universit?t Kassel) gemeinsam betreut.
Frau Dr. Maskos hat im Juli 2024 eine Professur für Disability Studies an der Alice Salomon Hochschule in Berlin angetreten.

Am 4. Dezember 2024 um 17:00 Uhr verleihen die Unifreunde e. V. und die Universit?t Bremen erneut den von der Familie Berninghausen gestifteten Preis für hervorragende Lehre an der Universit?t Bremen.
Die drei Preistr?ger:innen des Berninghausenpreises dieses Jahres sind Prof. Dr. Barbara Cludius (FB 11), Dr. Sabine Ritter (FB 8) und Dr. Hendrik Vogt (FB 3).
Der FB 11 beglücktwünscht Prof. Dr. Barbara Cludius zu ihrer Auszeichnung.
Die Verleihung findet auf dem Campus der Universit?t Bremen im GW2, Raum B3009 statt. Das Zentrale Veranstaltungsmanagement l?dt alle sehr herzlich dazu ein dem beizuwohnen!
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zum Preis k?nnen Sie der folgenden Seite entnehmen:
/universitaet/hochschulkommunikation-und-marketing/aktuelle-meldungen/detailansicht/berninghausenpreis-fuer-hervorragende-lehre-verliehen-1

Am 24. Oktober fand die Nachhaltigkeitsmesse in der Glashalle der Universit?t Bremen statt – mit dabei der Fachbereich 11 der Universit?t Bremen. Die Initiative ?Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit & Klimaneutralit?t“ pr?sentierte von 11 bis 15 Uhr vielf?ltige Projekte rund um nachhaltige Forschung und Praxis. Dr. Niels D?ring, Lira Ramdani, Mattis Keil und Marlene Kindler vertraten den Fachbereich und nutzten die Gelegenheit, sich mit anderen Akteuren der Nachhaltigkeitsbewegung zu vernetzen.
Nach einer Er?ffnungsrede von Prof. Dr. Michal Kucera, dem Konrektor für Forschung und Transfer, und einem Vortrag über Nachhaltigkeit im Studierendenwerk, bot die Messe Raum für spannende Gespr?che bei hei?en Getr?nken.
Mit seinem Engagement in Sachen Nachhaltigkeit freuen wir uns, dass der Fachbereich 11 zur F?rderung von Klimagerechtigkeit und nachhaltigem Handeln an der Universit?t Bremen beitr?gt.
Für 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Informationen zur Initiative Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit, Klimaneutralit?t (NKK) am FB 11: /fb11/fb-11/initiativen/nkk

Prof. Dr. Benjamin Schüz wurde von der European Health Psychology Society als Anerkennung für seinen Beitrag zur Gesundheitspsychologie zum Fellow ernannt.
Die European Health Psychology Society (EHPS) hat Prof. Dr. Benjamin Schüz im Rahmen ihrer Konferenz in Cascais, Portugal, zum Fellow ernannt. Diese Auszeichnung würdigt seine herausragenden wissenschaftlichen Beitr?ge zur Gesundheitspsychologie sowie sein au?erordentliches Engagement für die Fachgesellschaft.
Die Fellowship der EHPS gilt als eine der h?chsten Auszeichnungen im Bereich der europ?ischen Gesundheitspsychologie und wird nur an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen, die durch exzellente Forschungsleistungen und bedeutende Beitr?ge zur Entwicklung des Fachgebiets hervorgetreten sind.
Prof. Schüz' Forschung konzentriert sich auf drei zentrale Fragestellungen: die Ursachen sozialer Unterschiede im Gesundheitsverhalten, deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheiten sowie die Identifikation psychosozialer Faktoren, die zur Verringerung dieser Unterschiede beitragen k?nnen. In seiner Arbeit verbindet er innovative methodische Ans?tze, darunter qualitative und quantitative Verfahren, Ecological Momentary Assessment sowie digitale Gesundheitsinterventionen.
Seine anwendungsorientierte Forschung zielt insbesondere darauf ab, digitale Werkzeuge zur Verhaltens?nderung zu optimieren und die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Die wissenschaftliche Exzellenz seiner Arbeit spiegelt sich in über 120 peer-reviewed Publikationen, zahlreichen Buchbeitr?gen sowie der kontinuierlichen F?rderung durch nationale und internationale Drittmittel wider.
Seit seiner ersten Teilnahme als Masterstudent im Jahr 2004 ist Prof. Schüz eng mit der EHPS verbunden. Er engagierte sich in verschiedenen Funktionen, unter anderem in den CREATE- und SYNERGY-Komitees, als deutscher Nationaldelegierter, als Sekret?r im EHPS Executive Committee sowie als lokaler Organisator der EHPS-Konferenz 2023 in Bremen.
Die Ernennung zum Fellow unterstreicht nicht nur seine wissenschaftliche Expertise, sondern auch sein langj?hriges Engagement für die Weiterentwicklung der Gesundheitspsychologie in Europa.
?ber die European Health Psychology Society (EHPS):
Die EHPS ist die führende europ?ische Fachgesellschaft im Bereich der Gesundheitspsychologie und setzt sich für die F?rderung von Forschung, Ausbildung und praktischer Anwendung der Gesundheitspsychologie in Europa ein.

Eine essentielle Voraussetzung für den wissenschaftlichen Dialog ist, dass die Beteiligten sich gegenseitig verstehen. Leider ist das h?ufig nicht der Fall, sondern Forscher:innen aus unterschiedlichen theoretischen Lagern benutzen verschiedene Fachausdrücke für dasselbe Konstrukt bzw. denselben Fachausdruck für verschiedene Konstrukte. Ein von Heinrich Liesefeld und Dominique Lamy (Tel Aviv University) geleitetes internationales Forscher:innen-Team hat sich dieses Problems für die Forschung zu visueller Distraktion angenommen. In umfangreichen Diskussionen haben wir die zentralen Fachausdrücke identifiziert und definiert. Der daraus entstandene Artikel ist nicht nur ein Referenzwerk für Expert:innen, sondern erleichtert auch Nachwuchsforscher:innen den Einstieg in das Thema. Heinrich Liesefeld erh?lt nun von der Psychonomic Society den Best Article Award 2024 für diese Arbeit.
E-Mail: Heinrich.Liesefeldprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Prof. Dr. Ina Hunger, seit dem 1. April 2024 Professorin am FB 11, gibt in einem Interview Einblick in den Aufbau der sportwissenschaftlichen Lehramtsstudieng?nge am FB 11 und in ihre Forschungsschwerpunkte.
Weiter Informationen finden Sie unter:
https://up2date.uni-bremen.de
Prof Dr. Ina Hunger
Professorin für Sportp?dagogik und Sportdidaktik
TAB, Raum 3.06
Am Fallturm 1
28359 Bremen
Tel. +49-421-218-68560
Mail inahungeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Prof. Dr. rer. nat. Bettina von Helversen wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden der Wilhelm-Wundt-Gesellschaft gew?hlt.
Die Wilhelm-Wundt-Gesellschaft ist eine wissenschaftliche Vereinigung mit begrenzter Mitgliederzahl, die das Ziel hat, psychologische Grundlagenforschung zu f?rdern und durch ihre Arbeit weiterzuentwickeln. Unter den Mitgliedern der Wilhelm-Wundt-Gesellschaft finden sich zahlreiche angesehene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der psychologischen Grundlagenforschung.
Mehr zu der Wilhelm-Wundt-Gesellschaft finden Sie hier: https://www.wilhelm-wundt-gesellschaft.de/
In der Innovationscommunity Urban Health (ICUH) arbeiten Prof. Dr. Gabriele Bolte und Dr. Stefanie Dreger von der Abteilung Sozialepidemiologie des Instituts für Public Health und Pflegeforschung (IPP) des FB 11 mit verschiedenen Partner:innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen.
In den altindustriellen Stadtregionen Ruhrgebiet und Bremen/Bremerhaven soll erforscht werden, wie eine sozial-?kologische Transformation gelingen und gesunde und gerechte Lebensverh?ltnisse in St?dten geschaffen werden k?nnen. Zentral ist dabei das Konzept der Umweltgerechtigkeit: So sind verschiedene St?dte und Stadtteile unterschiedlich stark von Umweltbelastungen wie etwa Luftverschmutzung betroffen. Gleichzeitig sind Umweltressourcen, etwa st?dtische Parks, nicht für alle gleich gut zug?nglich. Das Projektteam m?chte daran arbeiten, diese sozialen Ungleichheiten abzubauen und m?glichst viele Personen und Institutionen an umweltpolitisch relevanten Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Zentrales Thema von ICUH ist die ?berwindung des ?Implementation Gap“, also die Frage, warum Erkenntnisse aus der Wissenschaft und akzeptierte Leitbilder wie das der Nachhaltigkeit oder der gesundheitsf?rdernden Stadtentwicklung in der Praxis oft nicht umgesetzt werden k?nnen.
Die Innovationscommunity Urban Health wird von der Hochschule für Gesundheit Bochum koordiniert. Weitere Partner sind das Landeszentrum Gesundheit NRW, die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH und die Technische Universit?t Dortmund.
Die F?rderrichtlinie ?DATIpilot“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) dient dem Ausbau des Transfers an Hochschulen und der F?rderung sozialer und technischer Innovationen. Aus 483 Antr?gen wurden 20 zur F?rderung als Innovationscommunity bundesweit ausgew?hlt.
Mit dem Projekt Innovationscommunity Urban Health wird auch der Schwerpunkt ?Gesundheitsf?rdernde und nachhaltige Stadtentwicklung“ am IPP weiter ausgebaut.
Kontakt:
Prof. Dr. Gabriele Bolte
Institut für Public Health und Pflegeforschung
Abteilung Sozialepidemiologie & WHO Collaborating Centre for Environmental Health Inequalities
gabriele.bolteprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Prof. Dr. Ina Hunger wurde erneut in den Ethikrat der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft gew?hlt und zur Sprecherin des Gremiums ernannt.
Der Ethik-Rat der dvs wurde für die neue Periode von zwei Jahren gew?hlt (01.05.2024-30.04.2026).
Die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs) ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sportwissenschaft, vorwiegend aus Deutschland, ?sterreich und der Schweiz. Sie vertritt derzeit rund 1.100 Personen.
Erfahren Sie 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 über ihre Arbeit auf der Website der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft.

Anl?sslich des FBR 11 am 15.5.2024 erhielt PD Dr. Guido Becke die Urkunde. Der FBR 11 freut sich auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit.
Guido Becke ist Arbeits- und Sozialwissenschaftler. Nach seinem Studium der Diplom-Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universit?t (1987) Bochum war er zun?chst am Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) t?tig. Seine Promotion schloss Guido Becke 2001 an der Universit?t Dortmund in Soziologie ab (Dissertationsthema: Etablierte und Au?enseiter im betrieblichen Wandel – eine figurationssoziologische Untersuchung). Seit 2002 forscht und lehrt Guido Becke an der Universit?t Bremen. Im FB 11 war er zun?chst am Aufbau des internationalen und interdisziplin?ren Master-Studiengangs European Labour Studies beteiligt und lehrte hier wie auch im Magisternebenfachstudiengang Arbeitswissenschaft. Seit 2008 lehrt er im Bachelor-Studiengang Public Health zum Fachgebiet ,Arbeit, Organisation und Gesundheit‘. 2007 erfolgte die Habilitation in Arbeitswissenschaft im FB 11 der Universit?t Bremen mit einer Habilitationsschrift zum Wandel sozialer Erwartungsstrukturen in Prozessen der Unternehmenstransformation. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter von diversen Drittmittel finanzierten Forschungsteams war Guido Becke von 2007 bis 2014 am artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit und seither am Institut Arbeit und Wirtschaft (Universit?t und Arbeitnehmerkammer Bremen) t?tig. Seine Forschungsgebiete sind Arbeits- und Organisationsforschung, flexible Arbeit und psychische Gesundheit, Interaktions- und Koordinationsarbeit in sozialen und technischen Dienstleistungen, nachhaltige Arbeit, organisationale Achtsamkeit in betrieblichen Ver?nderungsprozessen, transdisziplin?re Forschung und Wissenstransfer.

Prof. Dr. Christian Kandler ist im April 2024 auf der World Conference on Personality in das Executive Committee Members Board der World Association for Personality Psychology gew?hlt worden.
Die WAPP hat zum Ziel, die Pers?nlichkeitspsychologie und die Wissenschaft individueller und kultureller Unterschiede weltweit auszubauen, den Informationsaustausch zwischen Personen und zwischen regional und kontinental operierenden Organisationen zu f?rdern und die internationale Zusammenarbeit zwischen regionalen Verb?nden zu etablieren.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zur WAPP finden Sie auf der Homepage.
Bremer Studierende waren an der Organisation der ersten studentischen Fachtagung zur Studierendengesundheit beteiligt.
Am 27. und 28. April 2024 trafen sich Studierende aus ganz Deutschland in Bremen, um sich über das Thema Studierendengesundheit auszutauschen und über studentische Gesundheitsf?rderung an Hochschulen und Universit?ten zu diskutieren.
Die Fachtagung wurde von Mitgliedern des Fachbereichs Studierende der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V. organisiert, darunter auch Bachelor- und Masterstudierende der Public Health-Studieng?nge des Fachbereichs 11 der Universit?t Bremen.
Wie steht es um die Gesundheit von Studierenden? Welche Rolle haben Hochschulen und Universit?ten bei der studentischen Gesundheitsf?rderung? Wie k?nnen Studierende partizipieren? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich die Teilnehmenden besch?ftigt.
Neben vielf?ltigen inhaltlichen Beitr?gen von Studierenden gaben Keynotes wertvolle Impulse zu den Themen gesundheitsf?rdernde Hochschule/Universit?t und studentisches Gesundheitsmanagement.
In Workshops wurden die Inputs verknüpft und gemeinsam Handlungsempfehlungen für die zukünftigen Schwerpunkte der studentischen Gesundheit und Partizipation an Hochschulen erarbeitet.
Eine Dokumentation ist in Vorbereitung und wird auf der auf der Tagungswebsite ver?ffentlicht. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zur Tagung finden Sie der unter dgph.info.
Die Fachtagung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gef?rdert. Die Universit?t Bremen stellte die R?umlichkeiten für die Tagung zur Verfügung.