AG Jan-Hendrik Hehemann

Fucus vesiculosus an felsigen Küsten auf Helgoland
Fucus vesiculosus w?chst an felsigen Küsten wie hier auf Helgoland. Der Zellwandzucker Fucoidan ist dabei besonders wichtig, um gegen Wellen und Gezeiten zu bestehen.

Glykobiochemie

Die Forschungsgruppe Glykobiochemie unter der Leitung von Prof. Dr. Jan-Hendrik Hehemann ist mit der Universit?t Bremen, dem MARUM und dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPI MM) verbunden.

Die Gruppe untersucht die Bedeutung von Algenpolysacchariden für den marinen Kohlenstoffkreislauf. Die Forschungsgruppe "Marine Glykobiologie" ist am MARUM und dem MPI MM Bremen angesiedelt. Basierend auf ihren Forschungen wurde die neue Gruppe "Glycobiochemie" am Fachbereich 2, Biologie/Chemie, der Universit?t Bremen gegründet. Die Arbeit von Prof. Hehemann wird durch eine Heisenberg-Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rdert. Mit der Heisenberg-Professur f?rdert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich durch exzellente Forschungsleistungen auszeichnen, und erm?glicht ihnen, ihre Forschung fortzusetzen und eigene Arbeitsgruppen aufzubauen.

Die Forschungsgruppe Glykobiochemie tr?gt zur Lehre in den internationalen Studieng?ngen BSc Marine Geowissenschaften an der Universit?t Bremen und MSc Marine Microbiology (MarMic) am Max-Planck-Institut Bremen bei.

Für weitere Informationen siehe:

https://www.marum.de/wir-ueber-uns/MarineGlycobiology/MarineGlycobiology-research.html

 https://www.mpi-bremen.de/MARUM-MPG-Brckengruppe-Marine-Glykobiologie.html

Kontakt

Prof. Dr. Jan-Hendrik-Hehemann        
Universit?t Bremen / FB2/ MARUM
Leobener Strasse 8, 28359 Bremen
tel +49 (0421) 218 65775
fax +49 (0)421 218 98 65775
hehemann(at)uni-bremen.de

Sekretariat

Astrid Stierle
Universit?t Bremen / FB2/ MARUM                                                                                 
Leobener Strasse 8, 28359 Bremen
tel +49 (0421) 218 65537
fax +49 (0)421 218 98 65537
stierle(at)uni-bremen.de

  • Zur Seite von: Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
  • Zur Seite von: Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie