Das Spannungsfeld zwischen Musikp?dagogik und Musiktheorie im Spiegel historischer Musiklehren
Habilitationsvorhaben von Dr. phil. Sandra Ehses
Das genannte Spannungsfeld ist sowohl Musikp?dagog*innen als auch Musiktheoretiker*innen bewusst und wurde bereits aus verschiedenen, vor allem soziologischen, Perspektiven beleuchtet. In diesem Forschungsvorhaben wird der Fokus auf das Zusammenspiel der beiden Disziplinen gelegt. Es offenbart sich eine wechselhafte Geschichte, die mittels historischer Musiklehren, welche die einzigen über Jahrhunderte verfügbaren Zeugnisse des Musikunterrichts darstellen, nachgezeichnet wird. Betrachtet werden Musiklehren des deutschsprachigen Raums des 16. bis 20. Jahrhunderts, wobei der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Elementarkenntnissen der Musiktheorie im schulischen Kontext liegt. Die Erkenntnisse sollten Auswirkungen auf musikp?dagogisches Handeln und übergeordnete Anforderungen an dieses haben. Gegebenenfalls sind zudem Rückschlüsse auf das Verh?ltnis von Forschung und Lehre m?glich, welche auch in anderen F?chern von Relevanz sein k?nnen.
Wissenschaftlicher Mentor der Arbeit ist Prof. Dr. Alexander J. Cvetko.
Sandra Ehses arbeitet derzeit als Lehrerin am S?chsischen Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber in Dresden.