Bachelor Musikwissenschaft

Informationen zum Bachelor Musikwissenschaft

Die Musikwissenschaft wird dem allgemeinen Verst?ndnis des Faches folgend in die Bereiche Historische Musikwissenschaft, Systematische Musikwissenschaft und Musikethnologie gegliedert. In diesem fachlichen Rahmen sind die Grundlagen, Erscheinungsformen und Wirkungsweisen der Musik ihr Gegenstand. W?hrend die Methoden der Historischen Musikwissenschaft aus dem Repertoire der Allgemeinen Geschichtswissenschaft und der Kulturwissenschaften stammen, wenden die Systematische Musikwissenschaft und die Musikethnologie in ihrer empirisch orientierten Grundlagenforschung vornehmlich qualitative und quantitative Methoden an.

Berufliche Perspektiven k?nnen sich dort er?ffnen, wo Musikwissenschaft au?er in Forschung und Lehre im Erziehungs- und Bildungswesen, im Gesellschafts- und Wirtschaftsleben sowie in der Kulturpolitik eine Rolle spielt, so neben den Universit?ten und Hochschulen insbesondere im Verlags- und Bibliothekswesen, bei wissenschaftlichen Unternehmungen und freien Forschungsinstituten, in der Journalistik, im Rundfunk und Fernsehen, im Theater sowie in der Musikindustrie und im Musikmanagement.

Studienziele

Oberstes Ziel des Studiums der Musikwissenschaft ist die kritische Reflexion des Gegenstandes Musik im weitesten Sinn zum Erwerb von wissenschaftlicher und kultureller Handlungskompetenz. Unter den Gegenstand des Studiums werden sowohl die europ?ische und au?ereurop?ische Musik, als auch die ernste und unterhaltende Musik, also Musik in all ihren Erscheinungsformen gefasst. Musikwissenschaftliche Handlungskompetenz besitzt zum einen, wer die Grundlagen der Musik akustisch, physiologisch, psychologisch, soziologisch und ?sthetisch anhand empirischer Verfahren weiter erforschen kann. Musikwissenschaftliche Handlungskompetenz besitzt zum anderen, wer die musiktheoretischen Grundlagen beherrscht, um Musik als kulturelles Ph?nomen in Geschichte und Gegenwart unter Anwendung kulturwissenschaftlicher und geistesgeschichtlicher Methoden diskursiv zu deuten, d. h. zu verstehen. Kulturelle Handlungskompetenz besitzt, wer die erworbene musikwissenschaftliche Handlungskompetenz im sozialen Vermittlungsprozess beruflicher Anwendungsfelder angemessen einzusetzen wei?.

Akademisches Umfeld

Das Studium der Musikwissenschaft an der Universit?t Bremen ist, im Sinne der Polyvalenz von B.A. M.A. Studieng?ngen, nicht isoliert vom Studium des Lehramtes Musik zu betrachten. Die Musikwissenschaft ist ihrem traditionellen Selbstverst?ndnis nach Teil des geistes- und kulturwissenschaftlichen F?cherkanons der Fachbereiche 9 und 10 der Universit?t Bremen. Traditionelle Affinit?ten zu den benachbarten Disziplinen der Philosophie, der Philologie, den historischen und soziologischen Wissenschaften, der Linguistik und Psychologie werden darüber hinaus interdisziplin?r mit dem Diskurs der Kulturwissenschaft vernetzt. Gleichzeitig kooperiert die Musikwissenschaft an der Universit?t Bremen mit dem Fachbereich Musik der Hochschule für Künste (http://www.hfk-bremen.de/).

Zulassung zum Studium

Die Aufnahme des Studiums unterliegt nicht der Verpflichtung, die Eignung durch eine bestandene Aufnahmeprüfung nachweisen zu müssen. Die Angaben in der Datenbank Studium zu den Zugangsvoraussetzungen sind diesbezüglich noch nicht aktualisiert. Die darüber hinausgehenden Angaben und Links für das Bewerbungsverfahren, die Sie auf den Seiten der Datenbank Studium finden, sind jedoch aktuell.

Informationen zum Bachelor/ Master an der Universit?t Bremen

Bewerbung

Bewerbungen für Erstsemester k?nnen bis zum 15.07. eines jeweiligen Jahres eingehen. Für die Aufnahme in den Bachelor Musikwissenschaft ist keine Aufnahmeprüfung erforderlich. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal.


Prüfungsordnung

Die aktuelle Prüfungsordnung kann in der Datenbank Studium eingesehen werden.


Ansprechpartner

Studienfachberatung:
Prof. Dr. Ulrich Tadday
Geb?ude GW2, Raum A 4393
tadday[at]uni-bremen.de
Telefon: (0421) 218-67760

Musiktheoretische Studieninhalte an der HfK:
Prof. Andreas Gürsching
a.guersching[at]hfk-bremen.de
Telefon: (0421) 9595-1553