Musiktherapie in p?dagogischen Settings
Am Arbeitsbereich Systematische Musikwissenschaft soll in trilateraler Kooperation zwischen Deutschland, ?sterreich und der Schweiz ein sogenannter D-A-CH-Antrag für die DFG als federführende F?rderorganisation (Lead Agency) erarbeitet werden, der die Erforschung des Potentials von Musiktherapie zur Inklusion in p?dagogischen Settings zum Ziel hat. Zur inhaltlichen Ausgestaltung sowie zur strategischen Planung dieses Forschungsantrages wurde am 11./12.12.2019 ein Strategietreffen an der Uni Bremen mit den Kooperationspartnern durchgeführt.
Als Vorarbeiten dienen der Sammelband ?Musiktherapie in p?dagogischen Settings“ (Jordan, Pfeifer, Stegemann & Lutz Hochreutener, 2018) sowie die Ergebnisse des Roundtables beim Europ?ischen Musiktherapiekongress 2019 (Jordan, Pfeifer, Lutz Hochreutener, Stegemann, Derrington & Nebelung, 2019). Da die Resonanz auf den Roundtable so gro? war, wurde über die trilaterale Kooperation hinaus ein internationales Netzwerk zu diesem Thema gebildet und eine Austauschplattform eingerichtet.
Kontakt: Dr. Anne-Katrin Jordan
Kooperationspartner:
Prof. Dr. Veronika Busch, Prof. Karin Holzwarth, Prof. Dr. Lehmann-Wermser, Dr. sc. mus. Sandra Lutz Hochreutener, Prof. Dr. Knut Schwippert, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Stegemann
Laufzeit:
seit 2019
Finanzierung:
Uni Bremen Modul Konferenzreisen, Impulse- und Internationalisierungsfonds
Ver?ffentlichungen / Vortr?ge:
Jordan, A.-K., Pfeifer, E., Lutz Hochreutener, S., Stegemann, T., Derrington, P. & Nebelung, I. (2019). Music therapy in educational settings – theory, practice, and research in five European countries. Roundtable auf der EMTC-Tagung vom 26.-30.06. 2019 in Aalborg, D?nemark.
Jordan, A.-K., Pfeifer, E., Stegemann, T. & Lutz Hochreutener, S. (Hrsg.) (2018). Musiktherapie in p?dagogischen Settings. Impulse aus Praxis, Theorie und Forschung. Münster: Waxmann.
![](/fileadmin/_processed_/c/5/csm_MusiktherapieInPaedSettings_c4bbd56d14.png)