Univ.-Prof. Dr. Ulrich Tadday

Ulrich Tadday

Fachgebiet: historische Musikwissenschaft

Raum: GW2 A 4393

Telefon: +49 (0)421 218 67760

E-Mail: tadday[at]uni-bremen.de

Sprechzeiten: montags 12.00–14.00 Uhr


Vita

Ulrich Tadday ist seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universit?t Bremen. 1983-1988 Studium der Musikwissenschaft und Musikp?dagogik, Philosophie und Germanistik. Promotion 1992, Habilitation 1998.

Forschungsschwerpunkt in der Musikgeschichte und Musik?sthetik der Neuzeit, insbesondere des 17. bis 21. Jahrhunderts. Seit 2004 Herausgeber der Reihe ?Musik-Konzepte?.

Mitglied der Academia Europaea (MAE).


Publikationen

Bücher:

Die Anf?nge des Musikfeuilletons. Der kommunikative Gebrauchswert musi?kalischer Bildung in Deutschland um 1800. Stuttgart - Weimar: Metzler, 1993.

Wilhelm Feldmanns ?Geschichte des Dortmunder Concerts? von 1830. Faksimile-Ausgabe mit begleitenden Aufs?tzen. Hildesheim: Olms, 1994. (Hrsg. mit Martin Geck)

Das sch?ne Unendliche. ?sthetik, Kritik, Geschichte der romantischen Musikanschauung. Stuttgart - Weimar: Metzler, 1999.

Martin Geck. Festschrift  zum  65. Geburtstag. Dortmund: Klangfarben, 2001. (Hrsg. mit Ares Rolf)

Schumann-Handbuch. Stuttgart-Weimar: Metzler, 2006. (Hrsg.)

Musik und musikalische ?ffentlichkeit. Musikbeilagen von Philipp Emanuel Bach, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Franz Liszt, Richard Wagner und anderen Komponisten in Zeitungen, Zeitschriften und Almanachen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Bremen: edition lumière, 2013. (Presse und Geschichte – Neue Beitr?ge hrsg. v. Astrid Blome, Holger B?ning und Michael Nagel; Band 77) (Hrsg.)

Prosa und Poesie. Robert Schumanns Schulaufs?tze von 1826 und 1827. Sinzing: Studio-Verlag, 2011 (Hrsg. mit Gerd Nauhaus und Mischa Meier) in Vorbereitung

Editionen:

Johannes Brahms. Triumphlied. Opus 55. München: G. Henle, 2021. (Hrsg. mit Johannes Behr). Neue Ausgabe s?mtlicher Werke. Serie V: Chorwerke. Band 5. Triumphlied. G. Henle-Verlag München.

Johannes Brahms. Triumphlied. op. 55. Studienedition. Hrsg. v. Johannes Behr und Ulrich Tadday, G.. Henle-Verlag München, 2022

Musik-Konzepte:

Charles Ives. München: Boorberg, 2004. (Musik-Konzepte; NF 123)

Mauricio Kagel. München: Boorberg, 2004. (Musik-Konzepte; NF 124)

Der sp?te Hindemith. München: Boorberg, 2004. (Musik-Konzepte; NF 125)

Wolfgang Rihm. München: Boorberg, 2004. (Musik-Konzepte; NF 126)

Edvard Grieg. München: Boorberg, 2005. (Musik-Konzepte; NF 127)

Luciano Berio. München: Boorberg, 2005. (Musik-Konzepte; NF 128)

Richard Strauss: Der griechische Germane. München: Boorberg, 2005. (Musik-Konzepte; NF 129/130)

Bernd Alois Zimmermann. München: Boorberg, 2005. (Musik-Konzepte; SB X)

H?ndel unter Deutschen. München: Boorberg, 2006. (Musik-Konzepte; NF 131)

Hans Werner Henze. München: Boorberg, 2006. (Musik-Konzepte; NF 132)

Im wei?en R?ssl. München: Boorberg, 2006. (Musik-Konzepte; NF 133/134)

Der sp?te Schumann. München: Boorberg, 2006. (Musik-Konzepte; SB XI)

Arthur Honegger. München: Boorberg, 2007. (Musik-Konzepte; NF 135)

Gustav Mahler: Lieder. München: Boorberg, 2007. (Musik-Konzepte; NF 136)

Klaus Huber. München: Boorberg, 2007. (Musik-Konzepte; NF 137/138)

Musikphilosophie. München: Boorberg, 2007. (Musik-Konzepte; SB XII)

Aribert Reimann. München: Boorberg, 2008. (Musik-Konzepte; NF 139)

Brian Ferneyhough. München: Boorberg, 2008. (Musik-Konzepte; NF 140)

Frederick Delius. München: Boorberg, 2008. (Musik-Konzepte; NF 141/142)

Klangkunst. München: Boorberg, 2008. (Musik-Konzepte; SB XIII)

Galina Ustwolskaja. München: Boorberg, 2009. (Musik-Konzepte; NF 143)

Wilhelm Killmayer. München: Boorberg, 2009. (Musik-Konzepte; NF 144/145)

Helmut Lachenmann. München: Boorberg, 2009. (Musik-Konzepte; NF 146)

Bohuslav Martinu. München: Boorberg, 2009. (Musik-Konzepte; SB XIV)

Karl Amadeus Hartmann: Simplicius Simplicissimus. München: Boorberg, 2010. (Musik-Konzepte; NF 147)

Heinrich Isaac. München: Boorberg, 2010. (Musik-Konzepte; NF 148/149)

Stefan Wolpe I. München: Boorberg, 2010. (Musik-Konzepte; NF 150)

Philosophie des Kontrapunkts. München: Boorberg, 2010. (Musik-Konzepte; SB XI)

Arthur Sullivan. München: Boorberg, 2011. (Musik-Konzepte; NF 151)

Stefan Wolpe II. München: Boorberg, 2011. (Musik-Konzepte; NF 152/153)

Maurice Ravel. München: Boorberg, 2011. (Musik-Konzepte; NF 154)

Isabell Mundry. München: Boorberg, 2011. (Musik-Konzepte; SB XII)

Mathias Spahlinger. München: Boorberg, 2012. (Musik-Konzepte; NF 155)

Paul Dukas. München: Boorberg, 2012. (Musik-Konzepte; NF 156/157)

Luigi Dallapiccola. München: Boorberg, 2012. (Musik-Konzepte; NF 158)

Hanns Eisler: Angewandte Musik. München: Boorberg, 2012. (Musik-Konzepte; SB XIII)

Edward Elgar. München, Boorberg, 2013. (Musik-Konzepte; NF 159)

Adriana H?lszky. München: Boorberg, 2013. (Musik-Konzepte; NF 160/161)

Allan Pettersson. München: Boorberg, 2013 (Musik-Konzepte; NF 162)

Hans Zender. München: Boorberg, 2013 (Musik-Konzepte; SB XIV)

Albéric Magnard. München: Boorberg, 2014 (Musik-Konzepte; NF 163)

Luca Lomardi. München: Boorberg, 2014 (Musik-Konzepte; NF 164/165)

J?rg Widmann. München: Boorberg, 2014 (Musik-Konzepte; NF 166)

Walter Braunfels. München: Boorberg, 2014 (Musik-Konzepte; SB XV)

Mark Andre. München: Boorberg, 2015 (Musik-Konzepte; NF 167)

Nicolaus A. Huber. München: Boorberg, 2015 (Musik-Konzepte; NF 168/169)

Benjamin Britten. München: Boorberg, 2015 (Musik-Konzepte; NF 170)

Manos Tsangaris. München: Boorberg, 2015 (Musik-Konzepte; SB XVI)

Ludwig van Beethoven: ?Diabelli Variationen?. München: Boorberg, 2016 (Musik-Konzepte; NF 171)

Beat Furrer. München: Boorberg, 2016 (Musik-Konzepte; NF 172/173)

Antonin Dvorak. München: Boorberg, 2016 (Musik-Konzepte; NF 174)

Musik – eine Kunst des Imagin?ren? München: Boorberg, 2016 (Musik-Konzepte; SB XVII)

Enno Poppe. München: Boorberg, 2017 (Musik-Konzepte; NF 175)

Gérard Grisey. München: Boorberg, 2017 (Musik-Konzepte; NF 176/177)

C. V. Alkan. München: Boorberg, 2017 (Musik-Konzepte; NF 178)

Telemann und die urbanen Milieus der Aufkl?rung. München: Boorberg, 2017 (Musik-Konzepte; SB XVIII)

Heiner Goebels. München: Boorberg, 2018 (Musik-Konzepte; NF 179)

Alvin Lucier. München: Boorberg, 2018 (Musik-Konzepte; NF 180/181)

Rolf Riehm. München: Boorberg, 2018 (Musik-Konzepte; NF 182)

Ralph Vaughan Williams. München: Boorberg, 2018 (Musik-Konzepte; SB XIX)

Klaus Ospald. München: Boorberg, 2019 (Musik-Konzepte; NF 183)

Jürg Baur. München: Boorberg, 2019 (Musik-Konzepte; NF 184/185)

Marco Stroppa. München: Boorberg, 2019 (Musik-Konzepte; NF 186)

Salvatore Sciarrino. München: Booberg, 2019 (Musik-Konzepte; SB XX)

Stefan Heucke. München: Boorberg, 2020 (Musik-Konzepte; NF 187)

Rebecca Saunders. München: Boorberg, 2020 (Musik-Konzepte; NF 188/189)

Giacomo Puccini. München: Boorberg, 2020 (Musik-Konzepte; NF 190)

Gy?rgy Kurtág. München: Boorberg, 2021 (Musik-Konzepte; SB XXI)

Martin Smolka. München: Boorberg, 2021 (Musik-Konzepte; NF 191)

Sàndor Veress. München: Boorberg, 2021 (Musik-Konzepte; NF 192/193)

Chaya Czernowin. München: Boorberg, 2021 (Musik-Konzepte; NF 194)

Josquin des Prez. München: Boorberg, 2021 (Musik-Konzepte; SB XXII)

Wolfgang Jacobi. München: Boorberg, 2022 (Musik-Konzepte; NF 195)

Heinz Holliger. München: Boorberg, 2022 (Musik-Konzepte; NF 196/197)

Aufs?tze:

?Erbsa? Wilhelm Feldmann: Kaufmann und Musiker“. In: Wilhelm Feldmanns ?Geschichte des Dortmunder Concerts? von 1830. S. 89-98.

?Dortmunder Konzertst?tten in der ersten. H?lfte des 19. Jahr?hunderts“. In: Wilhelm Feldmanns ?Geschichte des Dortmunder Concerts? von 1830. S. 99-114.

?Dortmunder Schul- und Kirchengesang oder der restaurative Wandel einer Tradition“. In: Wilhelm Feldmanns ?Geschichte des Dortmunder Concerts? von 1830. S. 115-140.

?Das Dortmunder Pressewesen als musikgeschichtliche Quelle“. In: Wilhelm Feldmanns ?Geschichte des Dortmunder Concerts? von 1830. S. 167-176.

?Wilhelm Feldmanns ?Geschichte des Dortmunder Concerts? von 1830 - eine bedeutende Quelle zur regionalen Musikge?schichte“. In: Uni-Report(1993) 5. S. 12-15.

?Dortmund“. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklop?die der Musik begründet von Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe hrsg. v. Ludwig Finscher. 26 Bde. in 2 Teilen. Sachteil. Bd. 2. Kassel und Stuttgart [u.a.]: B?renreiter und Metzler, 1995. Sp. 1429-1436.

?Zwischen ?sthetischer Referenz und sozialer Funktion: Zur Entstehung des Musikfeuilletons in der deutschen Presse“. In: Le concert et son public: Mutations de la vie musicale en Europe de 1780 à 1914 (France, Allemagne, Angleterre). Hrsg. v. Hans Erich B?deker, Patrice Veit und Michael Werner. Paris: ?ditions de la Maison de sciences de l’homme, 2002, S. 9-23.

?Systemtheorie und Musik. Luhmanns Variante der Autonomie?sthetik“. In: Musik & ?sthetik. 1 (1997) 1/2. S. 13-34.

?Musikkritik“. In: Die Musik in Geschichte und Gegen?wart. Allgemeine Enzyklop?die der Musik begründet von Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe hrsg. v. Ludwig Finscher. 26 Bde. in 2 Teilen. Sachteil. Bd. 6. Kassel und Stuttgart [u. a.]: B?renreiter und Metzler, 1997. Sp. 1362-1389.

?Romantischer Klassiker versus romantischer Klassizist? Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 und Franz Schubert: Symphonie Nr. 3 D-Dur (D 200)“. In: Musik der Romantik. 11. Internationale Festtage Alter Musik Stuttgart. Pro?gramm?buch. Stuttgart, 1997. S. 56-57.

?Ludwig van Beethoven- Sonaten für Klavier und Violon?cello“. In: Kammermusikführer. Hrsg. v. Ingeborg Allihn. Stuttgart-Weimar: Metzler, Kassel: B?renreiter, 1998. S. 23-31.

?Christian August Heinrich Clodius‘ ?Entwurf einer systematischen Poetik? von 1804 und die Anf?nge einer ?sthetik der romantischen Oper“. In: Die Musikfor?schung. 51 (1998) 1. S. 25-33.

?Der schwere und der leichte Abschied. Vergangen?heit und Zukunft in der Gegenwart von Luhmanns Sy?stemtheorie“. In: Abschied in die Gegenwart: Teleologie und Zust?ndlichkeit in der Musik, Hrsg. v. Otto Kolleritsch, Wien und Graz: Universal?edition, 1998, S. 108-120. (Studien zur Wertungsforschung; 35).

?Wilhelm Feldmann (1756-1831)“. In: Biographien bedeu?tender Dortmunder. Menschen in, aus und für Dortmund. Hrsg. v. Hans Bohrmann. Bd. 3. Essen: Klartext, 2001. S. 70-73.

?Musik: I. Philosophisch“. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Begr. v. Michael Buchberger. Hrsg. v. Walter Kasper. Bd. 7. Frei?burg: Herder, 1998. Sp. 543-544.

??- und zieh mich still in das Land der Musik, als in das Land des Glaubens, zurück?: zu den pietistischen Grundlagen der Musik?anschauung Wilhelm Heinrich Wackenroders“. In: Archiv für Musik?wissen?schaft. 56 (1999) 2. S.101-109.

??Lesen Sie nur Shakespeare‘s Sturm?: Zum Problem der poetischen Idee von Ludwig van Beethovens Klaviersonaten op. 31, 2 d-Moll und op. 57 f-Moll und seinen L?sungen“. In: ?O Wort, du Wort, das mir fehlt!? Zur Verwobenheit von Klang und Denken in der Musik. Hrsg. v. Otto Kolleritsch. Wien/Graz: UE, 1999. S. 107-129. (Studien zur Wertungsforschung; 36).

??Musik das gebildete Flüssige?. Zeitbewu?tsein und Bewu?tsein für Zeitlichkeit in Robert Schumann Papillons op. 2. In: Musik in der Zeit – Zeit in der Musik. Hrsg. v. Richard Klein, Eckehard Kiem und Wolfram Ette. Weilerswist: Velbrück, 2000. S. 246-258.

?Haydns Humor im Diskurs der Aufkl?rung. In: Martin Geck. Festschrift zum 65 Geburtstag. Hrsg. v. Ares Rolf und Ulrich Tadday. Dortmund: Klangfarben,  2001. S. 201-207.

?Mozarts Don Giovanni mit E.T.A. Hoffmanns Ohren geh?rt“. In: Die Musik als Medium von Beziehungsbefindlichkeiten. Mozarts und Wagners Musiktheater im aktuellen Deutungsgeschehen. Hrsg. v. Otto Kolleritsch. Wien/Graz: UE, 2002. S. 72-88. (Studien zur Wertungsforschung; 40)

?Zwischen Empfindung und Reflexion. Zur romantischen Musik?sthetik“. In: Musik?sthetik. Hrsg. v. Helga de la Motte-Haber. Laaber: Laaber, 2004. S. 201-219.

?Musikalische K?rper – K?rperliche Musik“. In: Musik?sthetik. Hrsg. v. Helga de la Motte-Haber. Laaber: Laaber, 2004. S. 395-407.

?Komponist in seiner Welt. Zur ?sthetik nicht nur des sp?ten Hindemith“. In: Der sp?te Hindemith. Hrsg. v. Ulrich Tadday. München: Boorberg, 2004. S. 23-38.

?Karl Philipp Moritz“. In: Die Musik in Geschichte und Gegen?wart. Allgemeine Enzyklop?die der Musik begründet von Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe hrsg. v. Ludwig Finscher. 26 Bde. in 2 Teilen. Personenteil. Bd. 12. Kassel und Stuttgart [u. a.]: B?renreiter und Metzler, 2004. Sp. 479-482.

?Bunte Bl?tter, op. 99“. In: Robert Schumann. Interpretation seiner Werke. 2 Bde. Bd. 2. Hrsg. v. Helmut Loos. Laaber: Laaber, 2005. S. 156-158.

?Drei Fantasiestücke, op. 111“. In: Robert Schumann. Inter?pre?tation seiner Werke. 2 Bde. Bd. 2. Hrsg. v. Helmut Loos. Laaber: Laaber, 2005. S. 200-201.

?Zur Musik?sthetik Robert Schumanns“: In: Schumann-Handbuch. Hrsg. v. Ulrich Tadday. Stuttgart-Weimar: Metzler, 2006. S. 127-138.

?Abschied von der Romantik“: In: Der sp?te Schumann. Hrsg. v. Ulrich Tadday. München: Boorberg, 2006. S. 5-18. (Musik-Konzepte; SB XI)

??Ziemlich unabh?ngig von herk?mmlicher ?sthetik?: Arthur Honeggers ?Sinfonie Liturgique‘ und Sinfonie ?Deliciae Basilienses‘ zwischen Innovation und Affirmation“ In: Arthur Honegger. Hrsg. v. Ulrich Tadday. Boorberg, 2007, S. 32-43. (Musik-Konzepte; NF 135)

?Life and literature, poetry and philosophy: Robert Schumann’s aesthetics of music “. In: The Cambridge Companion to Schumann. Edited by Beate Perrey. Cambridge: University Press, 2007. S. 38-47.

?Schumanns Romantik-Begriff im Spiegel der Schumann-Literatur“. In: Schumann-Studien 9. Hrsg. v. Ute B?r. Sinzig: Studio Verlag, 2008. S. 277-296.

?Musik im metaphysischen Vakuum: Wackenroders Kritik der Metaphysik der Instrumentalmusik“. In: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. 23 (2008) 1. S. 71–76.

?Analyse eines Werturteils: Die Idee der absoluten Musik von Carl Dahlhaus“. In: Musik & ?sthetik. 12 (2008) 47. S. 104-117.

?Mythos und Ekstase bei Skrjabin“. In: Mythos und Musik – Mythos Musik um 1900. Zürcher Festspiel-Symposium 2008. Hrsg. v. Laurenz Lütteken. Kassel [u. a.]: B?renreiter, 2009. S. 134-157. (Zürcher Festspiel-Symposien; 1)

?Tendenzen der Brahms-Kritik im 19. Jahrhundert“: In: Brahms Handbuch. Hrsg. v. Wolfgang Sandberger. Kassel und Stuttgart: B?renreiter und Metzler, 2009. S. 112-127.

?Zu Robert-Schumanns H?ndel-Rezeption“. In: G?ttinger H?ndel-Beitr?ge. Hrsg. v. Hans Joachim Marx und Wolfgang Sandberger. Bd. XIII. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. S. 49-61.

?Zum Wandel des Schumann Bildes“. In: Die Tonkunst. 4. (2010) 3. S. 323-327.

?Poetischer Kontrapunkt. Anna  Enquists Roman ?Kontrapunkt?“. In: Philosophie des Kontrapunkts. Hrsg. v. Ulrich Tadday. München: Boorberg, 2010 (Musik-Konzepte; SB XI). S. 238-246.

?Strukturbedingungen der Musikgeschichte der Freien Hansestadt Bremen“. In: Bremisches Jahrbuch. Hrsg. v. Staatsarchiv Bremen in Verbindung mit der Historischen Gesellschaft Bremen. Bd. 89. Bremen: Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen, 2010. S. 296-305.

?Nietzsche contra Schumann: Zur Kulturkritik der Romantik“. In: Schumann und Dresden. Bericht über das Symposion ?Robert und Clara Schumann in Dresden – Biographische, kompositionsgeschichtliche und soziokulturelle Aspekte in Dresden vom 15.-18. Mai 2008. Hrsg. v. Thomas Synofzik und Hans-Günter Ottenberg. K?ln: Dohr, 2010. S. 373-382. (Studien zum Dresdner Musikleben im 19. Jahrhundert; 1)

?Schumann, Robert“. In: Das H?ndel-Lexikon. Hrsg. v. Hans Joachim Marx in Verbindung mit Manuel Gervink und Steffen Voss. Laaber: Laaber, 2011. S. 676.

?Zwielicht: Zur musikalischen Struktur einer romantischen Stimmung“. In: figurationen: gender, literatur, kultur. 11 (2010) Heft 2: Stimmung/Mood. Hrsg. v. Hans-Georg von Arburg. S. 13-24.

?Schumanns ?Patriotisches Lied? (WoO 5) im Kontext des deutschen Idealismus“. In: Robert Schumann: Pers?nlichkeit, Leben und Wirkung. Bericht über die Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz vom 22. Bis. 24. April 2010 in Leipzig. Hrsg. v. Helmut Loos. Leipzig. Gudrun Schr?der, 2011. S. 317-336.

?Kreuzersonaten. Zur Trivialisierung von Musik in der deutschen Gegenwartsliteratur oder warum Kunst kein ?schmückendes Beiwerk? ist“. In: Wort und Ton. Hrsg. v. Günter Schnitzler u. Achim Aurnhammer. Freiburg: Rombach, 2011. S. 621-631.

?Pluralit?t in der Moderne: Die Wagner-Rezeption der ?Grenzboten?. In: Wagners Siegfried und die (post-)heroische Moderne. Beitr?ge des Hamburger Symposions 22.-25. Oktober 2009. Würzburg: K?nigshausen & Neumann, 2011. S. 171-181. (Wagner in der Diskussion; 5)

?Diskussionsforen der Musikkritik und ?sthetische Manifestationen in Berlin um 1800“. In: Urbane Musikkultur. Berlin um 1800. Hrsg. v. Eduard Mutschelknauss. Hannover: Wehrhahn, 2012. S. 215- 229. (Berliner Klassik; 18)

?New Historicism – Musikgeschichte als Poetik der Kultur“. In: Musik und kulturelle Identit?t. Hrsg. v. Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther. 3 Bde. Bd. 2. Kassel [u. a.]: B?renreiter, 2012. S. 420-428.

?Wagner als Kritiker“. In: Wagner-Handbuch. Hrsg. v. Laurenz Lütteken. Kassel: B?renreiter, 2012. S. 148-153.

?Wagner in der Presse des 19. Jahrhunderts“. In: Wagner-Handbuch. Hrsg. v. Laurenz Lütteken. Kassel: B?renreiter, 2012. S. 437-447.

?Beethovens Idee musikalischer Bildung“. In: Bildungstheorie in der Diskussion. Hrsg. v. B?rbel Frischmann. Freiburg und München: Karl Alber, 2012. S. 94-104.

?Die geheimen Gesetze Anton Weberns“. In: Vom Sinn des H?rens: Beitr?ge zur Philosophie der Musik. Hrsg. v. Georg Mohr und Johann Kreuzer. Würzburg: K?nigshausen & Neumann, 2012, S. 183-191.

??ber die Anwendung der Musik ohne Drama: Zu Lorin Maazels ?Ring ohne Worte?“. In: Richard Wagner. Pers?nlichkeit, Werk und Wirkung. Hrsg. v. Helmut Loos Beucha-Markkleeberg: Sax-Verlag, 2013. S. 131-136.

?Wagners Lieder für Lewalds Europa“. In: Musik und musikalische ?ffentlichkeit. Musikbeilagen von Philipp Emanuel Bach, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Franz Liszt, Richard Wagner und anderen Komponisten in Zeitungen, Zeitschriften und Almanachen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Bremen: edition lumière, 2013. S. 207-254.

?Prémice de l'histoire de la musique dans la ville libre hanséatique de brême“. In: Les grands centres musicaux dans lemonde germanique. Hrsg. v. Jean-Francois Candoni und Laure Gaulthier. Paris: Presses de l'Université Paris-Sorbonne, 2014. S. 209-219.

??Wie wenig ihnen in der Musik durch eine zergliedernde Kritik überhaupt klargemacht werden kann?: Zur Aporie des Unsagbarkeitstopos in der 1. H?lfte des 19. Jahrhunderts“. In: Musikalische Logik und musikalischer Zusammenhang. Vierzehn Beitr?ge zur Musiktheorie und ?sthetik im 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Patrick Boenke und Birger Petersen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2014. S. 45-57.

?Bericht zum Fund der Bremer Fassung des ?Triumphliedes? in C-Dur von Johannes Brahms“. In: Brahms-Studien. Im Auftrag der Johannes-Brahms-Gesellschaft Internationale Vereinigung e.V. Hrsg. v. Beatrix Borchard und Kerstin Schüssler-Bach. Bd. 17. Tutzing: Schneider, 2014. S. 153-162. [gemeinsam mit Katrin Bock]

?Gottfried Hertels ?Ansichten über den Unterricht in der deutschen Sprache? und Robert Schumanns Deutschunterricht am Zwickauer Lyzeum. Ein Kommentar“ (mit Anhang). In: Schumann-Studien 11. Hrsg. v. Thomas Synofzik und Ute Scholz. Sinzig: Studio Verlag, 2015. S. 523-564.

??Des grundlos Gewordenen müde?. Zu Hugo Wolfs ?Prometheus?-Vertonungen“. In: Der entfesselte Prometheus. Der antike Mythos in der Musik um 1900. Zürcher Festspiel-Symposium 2014. Hrsg. v. Laurenz Lütteken. Kassel: B?renreiter, 2015. S. 53-68.

?Brahms’ Bremer Triumphlied“. In: Brahms am Werk: Konzepte-Texte-Prozesse. Hrsg. v. Siegfried Oechsle und Michael Struck unter Mitarbeit v. Katrin Eich. München: Henle, 2016. S. 150-169.

?Robert Schumanns kleines Komponistenlexikon. Chronologische Geschichte der Musik nach Wilhelm Müllers ?sthetik“. In: Wilhelm Christian Müller. Beitr?ge zur Musik- und Kulturgeschichte Bremens um 1800. Hrsg. v. Christian K?mpf. Bremen: Carl Schünemann, 2016. S. 246-258.

?Musikphilosophie heute – Von einer schwierigen Ann?herung des Denkens an den Gegenstand der Forschung“ [Rezension]. In: Philosophische Rundschau. 63 (2016). S. 1-23.

?Zwischen Franz Brendel und August Wilhelm Ambros: zur musikalischen Neubestimmung des Historismus“. In: Das Jahr 1868. Musik zwischen Realismus und Gründerzeit. Zürcher Festspiel-Symposium 2018. Kassel [u .a.]: B?renreiter, 2019. S. 134-150. (Zürcher Festspiel-Symposien; hg. v. Laurenz Lütteken; 9)

?Zum Tod von Martin Geck“. In: Musik & ?sthetik. 24 (2020) 95. S. 77-81.

?Schumann und die Neudeutschen“. In: Schumann und die Neudeutschen. Hrsg. v. Thomas Synofzik und Ute Scholz. Würzburg: K?nigshausen und Neumann, 2021. S. 307-322. (Schumann-Studien; 12)

?Epimetheische Provokation: Wie Hanslick Beethoven seines Ausdrucks beraubt“. In: Ausdruck in der Musik: Theorien und Formationen. Hrsg. v. Jürgen Stolzenberg. München: edition text + kritik, 2021. S. 213-224.

?Das Unsagbare Sagen. Musikkritik als Metapher“. In: ?Music is different? – isn’t it? Bedeutungen und Bedingungen musikalischer Autonomie. Festschrift für Siegfried Oechsle zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Kathrin Kirsch und Alexander Lotzow. Kassel [u.a.]: B?renreiter, 2021. S. 267-278.