Nachhaltigkeitscoaching
Der Forschungsansatz Nachhaltigkeitscoaching
Seit 2024 entwickeln wir einen neuartigen Forschungsansatz, der darauf abzielt, Nachhaltigkeitslernen mit den Qualit?ten des Coachings zu verbinden. Das Alleinstellungsmerkmal dieses Ansatzes liegt in der innovativen Verknüpfung von Raumdidaktik, systemischer Arbeit und transformativer Lerntheorie, die gezielt auf die F?rderung von Nachhaltigkeitstransformationen ausgerichtet ist.
Innovative Aspekte des Forschungsdesigns
1. Raum als aktives Lern- und Transformationsmedium
Der Einsatz einer Bühne mit vier symbolischen Feldern schafft einen physischen und metaphorischen Raum, in dem Coachees Nachhaltigkeit auf kognitiver, emotionaler und k?rperlicher Ebene erfahren k?nnen. Der Raum wird nicht lediglich als Kulisse, sondern als integraler Bestandteil des Lernprozesses genutzt, wodurch die Theorie buchst?blich begehbar gemacht und ein Lernen in Bewegung erm?glicht wird. Die dialogischen Bewegungen zwischen den Feldern erlauben dynamische Reflexions- und Handlungsschleifen, die zu einer tieferen, zuweilen auch bildlichen Verankerung von Zusammenh?ngen im Nachhaltigkeitskontext führen k?nnen.
2. Fokussierung auf die Voraussetzungen, Systemkritik üben zu k?nnen
Die bewusste Konzentration auf das Feld der Systemkritik als zentraler Bestandteil des Prozesses ist einzigartig. W?hrend viele Coaching- und Bildungsans?tze sich auf individuelle Kompetenzen oder zwischenmenschliche Dynamiken beschr?nken, zielt dieser Ansatz darauf ab, sowohl innere Barrieren als auch systemische Hürden zu erkennen und zu überwinden. Coachees lernen, kritisch mit bestehenden Machtstrukturen, Wertesystemen und Narrativen umzugehen, die Nachhaltigkeitsbemühungen behindern. Viele Coachingans?tze vermeiden die tiefgreifende Auseinandersetzung mit systemischen Zusammenh?ngen, da sie als unbequem und abstrakt gelten. In diesem Ansatz wird die Systemkritik jedoch bewusst als Schlüssel zur Transformation verstanden.
3. Einbeziehung von repr?sentierender Wahrnehmung
Repr?sentierende Wahrnehmung ist ein zentrales Element in Systemaufstellungen. Sie basiert auf der Beobachtung, dass Menschen in einer Raumkonstellation Informationen über das Gesamtsystem und einzelne Elemente intuitiv wahrnehmen k?nnen. Coachees tauchen in das Feld des reflexiven Nachhaltigkeitslernens ein und verfügen pl?tzlich über Informationen, die sie teilweise aus ihrem Unterbewusstsein erschlie?en k?nnen und die teilweise intuitiv von au?en stammen, ohne dass sie aktiv gelernt wurden. Repr?sentierende Wahrnehmung verknüpft Rationalit?t und Intuition der Coachees. Das Ph?nomen kann bislang kausal nicht erkl?rt werden.
4. Visualisierung der Transformation
Aus der Reflexion der Systemkritik heraus werden die Coachees dazu angeleitet, Bilder der Transformation zu imaginieren. Neue mentale Bilder spielen eine zentrale Rolle in der kognitiven Verarbeitung und Handlungsplanung. Diese Bilder einer transformierten Produktions- und Konsumweise k?nnen dabei helfen, aus gewohnten Denkmustern auszusteigen.
5. Narrative Methoden
Jede Transformation beginnt mit einer Ver?nderung der Selbsterz?hlung. Die Coachees sind eingeladen, im Abschluss des Nachhaltigkeitscoachings sich selbst in einer nachhaltigeren Zukunft zu erz?hlen. Die Bewegungen im Raum der Systemkritik k?nnen deutliche Unterschiede im eigenen Zugang zu einer nachhaltigeren Lebensweise hervorholen und bebildern.
Erwartete Erkenntnisse
Wir erhoffen uns ganz neue Bilder und Ideen zu den folgenden Aspekten:
- Gelingende Transformation:
Neue Erfahrungen, wie systemkritische Reflexionen und inspirierende Bilder zusammenwirken, um die Handlungsbereitschaft zur Transformation zu erzeugen. - Handlungsempfehlungen für Coaches:
Entdeckung relevanter Aspekte, wie Coaches im Sinne eines Coaching 3.0 transformative Prozesse durch Systemkritik und kreative Visionen unterstützen k?nnen. - Theoretische Beitr?ge:
Beitrag zur Forschung für die Rolle von Systemkritik und Vorstellungskraft in der Nachhaltigkeitstransformation.
Forschungsziel und Forschungsfragen
Das Ziel des Forschungsdesigns ist es, die Wechselwirkungen zwischen systemkritischen F?higkeiten und der Entwicklung neuer, inspirierender Bilder für eine nachhaltige Transformation zu untersuchen. Es soll gekl?rt werden, wie systemkritische Reflexionen die Entstehung neuer Bilder f?rdern und wie diese wiederum die Handlungsf?higkeit in Richtung nachhaltiger Transformation st?rken.
- Systemkritik und Transformation:
? Wie beeinflussen systemkritische Reflexionen die F?higkeit, Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit zu initiieren?
? Welche Rolle spielen systemkritische Einsichten für die pers?nliche und kollektive Ver?nderungsbereitschaft? - Neue Bilder und Handlungsf?higkeit:
? Wie entstehen neue Bilder einer nachhaltigen Wirtschaftsweise im Coachingprozess?
? Inwiefern inspirieren diese Bilder zu konkretem Handeln in Richtung Transformation? - Wechselwirkungen:
? Wie h?ngen systemkritische Reflexionen und die Entwicklung neuer Bilder zusammen?
? Wie wirken sich beide Faktoren auf die transformative Handlungsf?higkeit der Teilnehmenden aus?
Methodologischer Ansatz
Das Forschungsdesign kombiniert qualitative Methoden (Interviews in Coachinggespr?chen, Beobachtungen von Reaktionen der Coachees) mit kreativen und systemischen Methoden (Aufstellungen, Visualisierungen, Narrative). Der Coachingprozess im Raum wird als zentrales Feld genutzt, um die Thesen in einem integrierten Rahmen zu untersuchen.
?ber Interessierte, die sich mit uns gemeinsam auf den Weg machen wollen, in die Tiefe von Nachhaltigkeitsrollen einzutauchen, freuen wir uns sehr! Kontaktieren Sie uns gerne unter incprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de (Dr. Nadine Husenbeth)
![Nachhaltigkeitscoaching](/fileadmin/_processed_/5/e/csm_Nachhaltigkeitscoaching_III_d9114149ef.jpg)
Publikationen zum Thema
Müller-Christ, G./Husenbeth, N. (2024): Sustainable Leadership und Nachhaltigkeitscoaching. In: Bruhn, B./Hadwich, K. (Hrsg.): Sustainable Service Management. Bd2: Strategien und Umsetzung der Nachhaltigkeit. Wiesbaden 2024, S. 89-118.
Müller-Christ, G./Husenbeth, N. (2024): Nachhaltigkeitscoaching – Teil II: Eine Begleitung von Nachhaltigkeitsengagierten in ein komplexeres Rollenverst?ndnis, NaRp 2/2024, S.30.
Müller-Christ, G./Husenbeth, N. (2024): Nachhaltigkeitscoaching – Teil I: Ein Begleitung von Nachhaltigkeitsengagierten in ein komplexeres Rollenverst?ndnis, NaRp 1/2024, S.21.