Mikroben-Kohlenhydrat-Interaktionen

Emmy Noether Forschungsgruppe (DFG)


澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Unsere neuesten Forschungsergebnisse

Wusstest du, dass es in Seen ?egoistische“ Bakterien gibt?
Entdecke spannende Einblicke in unsere aktuelle Forschung – jetzt im neuen Artikel!

Selective heterotopic bacteria can selfishly process polysaccharides in freshwater lakes: Cell Reports

 

Links zu allgemein verst?ndlichen Wissenschaftsartikeln (Public science articles)

Uni Bremen : Studie: In Kroatiens Sü?wasserseen horten ?egoistische“ Bakterien N?hrstoffe - Universit?t Bremen

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Egoistische Bakterien – was steckt dahinter?
Mikrobieller Egoismus: Eine überraschende Strategie
Sea shore showing algae beds
Green signal in cells is specific sugar
Bacteria on Agar plate

Forschung

Unser Forschung Ziel ist die Ph?notypisierung von bakteriellen Mikrobiomen zur Identifizierung physiologischer F?higkeiten und Quantifizierung der Heterotrophie in situ.

Einfach ausgedrückt haben wir mit unserer Forschung das Ziel die Mechanismen zu entdecken die Bakterien verwenden um komplexe Zucker abzubauen, und die Auswirkungen von dieser Aktivit?t auf die Umgebung zu beschreiben. Zum Beispiel den Abbau von Zucker in den Ozeanen und wie dies den globalen Kohlenstoffkreislauf beeinflusst, oder den Abbau von Zucker in menschlichen und tierischen Verdauungssystemen und wie dies die Gesundheit beeinflusst. Wir m?chten die Analyse der mikrobiellen Heterotrophie neu definieren, indem wir neue kulturunabh?ngige Ans?tze verwenden, um die Ph?notypen von Mikroorganismen zu untersuchen. Zum Beispiel verwenden wir fluoreszierende Substrate, um den mikrobiellen Stoffwechsel in Bakterien zu beobachten (Oben mittleres Bild). Die Arbeitsgruppe benutzt diverse Methoden aus den Bereichen Molekulare ?kologie (DNA-Extraktion, PCR, Diversit?tsanalyse durch 16S rRNA, Metagenomik, FISH und Mikroskopie), Mikrobiologie (Kultivierung, Wachstumskurven, Stoffwechselanalyse) und Glykobiologie (Kohlenhydratextraktionen, Zuckeranalyse und Produktion von fluoreszierender Zucker).

Wir werden mit unserer Forschung herausfinden wie einzelne Mikroorganismen unterschiedliche bakterielle Nahrungssuchmechanismen verwenden, um Polysaccharide abzubauen, und wie sich dies auf die Substratverfügbarkeit für die breitere Mikrobengemeinschaft auswirkt.

Dr Greta Reintjes

Contact

Dr. Greta Reintjes


Büro 3975, BIOM, James-Watt-Str. 1
28359 Bremen

Email reintjesprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Telefone: 0421-218-56655

www.gretareintjes.com

MiCarb logo

F?rderung

Die Forschung der Emmy Noether Gruppe Microbial-Carbohydrate Interactions wird finanziert von der Deutschen Forschungs Gemeinschaft. 

Emmy Noether logo DFG