Sommersemester
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Die Vorlesung ist eine Einführung in die Industrie?konomik. Nach der Diskussion einiger grundlegender Theorien und Modelle werden diese dazu verwendet, empirisch beobachtbare Sachverhalte im Zusammenwirken von M?rkten und Unternehmen zu erkl?ren. Neben Konzepten der klassischen Industrie?konomik stützt sich die Vorlesung dabei auch auf Erkenntnisse der Verhaltens-, Evolutions- und Institutionen?konomik, mit besonderem Fokus auf die Arbeit Joseph Schumpeters. Ziel des Kurses ist es, den Studierenden eine Grundausstattung an Konzepten zu vermitteln, um die Interaktion zwischen Menschen, M?rkten und Firmen besser zu verstehen.
Der Kurs untersucht die Volkswirtschaften von Entwicklungs- und Schwellenl?ndern. Ziel des Kurses ist es, Unterschiede im wirtschaftlichen Erfolg und in der wirtschaftlichen Dynamik verschiedener Entwicklungsl?nder und deren Gründe zu erkennen und zu verstehen, sowie einen ?berblick über die verwendeten empirischen Methoden in der Entwicklungs?konomik zu erlangen. Nach einer Einführung in klassische und zeitgen?ssische Modelle und Theorien der Entwicklungs?konomik und in verschiedene staatliche Entwicklungsstrategien wird der Kurs einen ?berblick über die wichtigsten makro- und mikro?konomischen Themen der Entwicklungs?konomik vermitteln, mit einem Fokus auf Industriepolitik und nachholende Entwicklung, internationalen Handel, Bev?lkerungswachstum, Ungleichheit, Gesundheit und Bildung, Umweltprobleme, Entwicklungshilfe, sowie die Rolle internationaler Finanzm?rkte.
Die empirische Forschung in der Entwicklungs- wie auch in der Institutionen- und Transformations?konomik ist in den letzten Jahren zunehmen durch einen Fokus auf experimentelle Methoden zur Erforschung kausaler Zusammenh?nge gepr?gt. Der auf Englisch unterrichtete Kurs wird sich auf die praktische Anwendung dieser Methoden konzentrieren. Nach einer kurzen theoretischen und methodischen Einführung werden verschiedene Formen von Experimenten anhand von konkreten Forschungspapieren detailliert besprochen. Der Kurs widmet sich dann einer Reihe von h?ufigen auftauchenden Fragen und Problemen in der experimentellen Forschung, bevor die Studierenden die M?glichkeit haben, ihr eigenes experimentelles Forschungsdesign zu entwickeln und vorzustellen.
Laut des Demokratieindex der Fachzeitschrift The Economist k?nnen 92 von 167 L?ndern der Welt entweder als hybride oder als autorit?re Regime charakterisiert werden, d. h. L?nder, in denen der politische Pluralismus stark eingeschr?nkt ist oder nicht existiert. In diesem Kurs werden wir untersuchen, wie die Wirtschaftssysteme dieser L?nder funktionieren, wie sie sich in ihrer Funktionsweise von den Volkswirtschaften demokratischer L?nder unterscheiden und welche Ergebnisse sie erzielen. W?hrend des Unterrichts lernen die Studierenden zentrale Konzepte aus der institutionellen und vergleichenden Literatur der politischen ?konomie kennen, beispielsweise die Bedeutung von Sicherheit der Eigentumsrechte für wirtschaftlichen Erfolg, die Rolle von Abh?ngigkeitsbeziehungen (patron-client relations), die politische ?konomie der Korruption und welche Rolle, Firmen und Unternehmer in autorit?ren politischen Systemen spielen. Diese Konzepte werden durch zahlreiche Fallstudien aus Kontexten wie China, Nordkorea, Vietnam, Russland, Wei?russland, Kuba, Saudi-Arabien, Ruanda und Singapur veranschaulicht.
Neben einer umfassenden Einführung in das Thema autorit?rer Wirtschaftssysteme wird dieser Kurs den Studierenden auch qualitative und quantitative Forschungsmethoden in den Bereichen vergleichende politische ?konomie und institutionelle ?konomie vorstellen. Der Kurs wird gemeinsam mit Ekaterina Paustyan unterrichtet, die über umfangreiche Erfahrung in der Forschung an autorit?ren Systemen mithilfe qualitativer empirischer Ans?tze verfügt, und Michael Rochlitz, der ?hnliche Fragen anhand quantitativer Daten untersucht. Auf diese Weise k?nnen die Studierenden die Vor- und Nachteile beider Ans?tze vergleichen und herausfinden, welche Methode am besten geeignet sind für die Untersuchung ausgew?hlter Forschungsfragen.
Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um eine anwendungsorientierte Einführung in die Theorie und Methoden zur Analyse strategischer Interaktionen (Spieltheorie). Es werden verschiedene typische Strukturen sozialer Entscheidungsprobleme und ihre Modellierungen vorgestellt (Koordinations-, Nicht-Koordinations-, Anti-Koordinations-Spiele und Soziale Dilemmata), jeweils in strategischer und in sequentieller Form. Die L?sungen zu diesen Entscheidungsproblemen werden in reinen und in gemischten Strategien analysiert. Au?erdem wird in das Prozessdenken für unbestimmt oft wiederholte Interaktionen in gr??eren Populationen eingeführt (evolution?re Spieltheorie), insbesondere in die Modellierung evolution?rer Prozesse. Schlie?lich werden klassische Auktions- und Verhandlungsprobleme vorgestellt und auf ihre Funktionsweise analysiert. In der gesamten Veranstaltung werden konventionelle Konzepte der Mainstream-?konomie wie Rationalit?t und Optimalit?t der M?rkte kritisch beurteilt.
Chinas Wirtschaftswachstum
Seit 40 Jahren w?chst die chinesische Wirtschaft in einem Tempo, wie es noch kein Land in der Geschichte der Menschheit erlebt hat. Es ist auch sehr wahrscheinlich, dass die Volksrepublik China bald die Vereinigten Staaten als die wichtigste Volkswirtschaft der Welt abl?sen wird. Ein gutes Verst?ndnis dafür, warum die chinesische Wirtschaft so erfolgreich geworden ist (1), wie das chinesische Wirtschaftssystem funktioniert (2) und wie die Zukunft der chinesischen Wirtschaft voraussichtlich aussehen wird (3), ist daher für diejenigen, die sich für wirtschaftliche Fragen auf regionaler, nationaler und globaler Ebene interessieren, in Deutschland und anderswo von entscheidender Bedeutung.
Der erste Teil dieses Kurses wird den Studierenden eine solide Einführung in die jüngere Wirtschaftsgeschichte Chinas geben, vom frühen 20. Jahrhundert bis heute. Danach werden wir uns auf eine Reihe von spezifischen Themen konzentrieren (siehe unten). Der Kurs wird gr??tenteils auf einer detaillierten Analyse von relevanten empirischen Forschungsartikeln und Büchern aus den Bereichen Volkswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, politische ?konomie und Politikwissenschaft basieren. Diese Analyse wird durch die Diskussion anderer relevanter Quellen wie Original-Zeitungsartikel, kurze Videos, Romane, Interviews und Memoiren erg?nzt, um den Studierenden ein lebendiges und ganzheitliches Verst?ndnis von Chinas Wachstumserfahrungen w?hrend der letzten 40 Jahre zu vermitteln.
Die Studierenden lernen zu verstehen, wie Forschung und Innovation in modernen Volkswirtschaften funktionieren und wie politische Institutionen - demokratische und autorit?re - die Forschungst?tigkeit und Innovation beeinflussen k?nnen. Der Kurs kombiniert Methoden aus der Innovations?konomie und der vergleichenden politischen ?konomie und vermittelt den Studierenden ein solides Verst?ndnis der grundlegenden Literatur aus beiden Ans?tzen.