Forschung und Wissenschaft
Die Raumfahrtforschung findet in den Fachbreichen und Instituten der Uni Bremen statt und ist vielfach eng an benachbarte wissenschaftliche Einrichtungen gekoppelt. Darüber hinaus bestehen projektbezogen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zur Raumfahrtindustrie.
Das Zentrum für angewandte Raumfahrt?technologie und Mikrogravitation (ZARM) ist ein wissenschaftliches Institut im Fachbereich Produktionstechnik der Universit?t Bremen. Die Schwerpunkte sind die Str?mungsmechanik, Raumfahrttechnologie und Weltraumwissenschaften. Erg?nzend arbeiten unabh?ngige Forschungsgruppen zu den Bereichen der Materialwissenschaften und der Exploration, insbesondere mit Blick auf Weltraumhabitate und Lebenserhaltungssysteme. Die Wissenschaftler*innen gehen dabei u.a. der Frage nach, wie ein Mond- und Marshabitat aussehen k?nnte, wie sich die Feuergefahr auf bemannten Raumstationen reduzieren l?sst, wie man energieeffizientere Materialien in der Schwerelosigkeit herstellt, wie die optimale Handhabung von Flüssigkeiten z.B. in Raketentanks gew?hrleistet werden kann oder wie man mit Satelliten Einsteins Allgemeine Relativit?tstheorie überprüft.
Hierzu nutzen sie experimentelle, theoretische und numerische Ans?tze der Grundlagenforschung. Zugleich entwickeln sie Technologien für Weltraummissionen und Mikrogravitationsexperimente, die auf der Internationalen Raumstation (ISS), auf H?henforschungsraketen, auf Parabelflugzeugen oder im ZARM-eigenen Fallturm Bremen getestet werden.
Das Institut für Umweltphysik (IUP) der Uni Bremen hat sich zum Ziel gesetzt, das System Erde mit physikalischen Methoden zu erforschen. Schwerpunkte liegen in der Atmosph?renforschung, der Meeres- und Kryosph?renforschung und der Fernerkundung. Erdbeobachtungssatelliten sind für unsere Wissenschaftler*innen eines der wichtigsten Werkzeuge. Sie erm?glichen den Blick von oben auf unser ?kosystem, um beispielsweise Daten zur Klimaforschung und Wettervorhersage zu gewinnen oder digitale Karten der Erde zu erstellen.
Das Zentrum für Technomathematik (ZeTeM) der Universit?t Bremen befasst sich mit der Modellierung und L?sung komplexer Probleme in den Natur- und Ingenieurswissenschaften. Zum Einsatz kommen moderne Methoden der angewandten Mathematik. Wir übernehmen den ganzen Prozess der Probleml?sung von Modellierung, mathematischer Analyse bis zur Entwicklung von Software und Simulationen.
Im Bereich der Raumfahrt besch?ftigen wir uns z.B. mit der kognitionsbasierten, autonomen Navigation von Raumfahrtsystemen im Weltall zur Bodenprobenentnahmen auf Planeten und Asteroiden, der Flugbahnberechnung für Wiedereintrittsraumfahrzeuge und Tr?gerraketen, der Optimierung von Satellitenkonstellationen oder der Berechnung eines optimalen Flugman?vers für eine Landef?hre, die sicher auf der Mondoberfl?che aufsetzen soll.
Am Institut für Raumfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwerfen, analysieren und bewerten wir zukünftige Raumfahrzeuge und Raumfahrtmissionen mit dem Ziel, bestehende Technologien in ihrer Leistungsf?higkeit und Effizienz zu verbessern. Im Fokus stehen Tr?gersysteme, Orbital-und Explorationssysteme sowie Satelliten.
Konkret richtet sich unsere Forschung zum Beispiel auf das Verhalten und die Beeinflussung von tiefkalten Treibstoffen in Raketentanks, Technologien für Landefahrzeuge zur planetaren Erkundung, Bahn- und Lageregelungssysteme für Raumfahrzeuge, Avioniksysteme und hochpr?zise optische Messsysteme.
Das Robotics Innovation Center (RIC) z?hlt zum Bremer Standort des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH. Hier entwickeln Wissenschaftler*innen mobile, intelligente Robotersysteme, die u.a. im Weltraum für komplexe Aufgaben eingesetzt werden sollen, um die extraterrestrische Exploration voranzutreiben. Dabei kooperiert das RIC eng mit der Arbeitsgruppe Robotik der Universit?t Bremen.
Die 288 Quadratmeter gro?e Weltraum-Explorationshalle erm?glicht es, Weltraumroboter unter realistischen Bedingungen zu testen. Kletternde Roboter erproben ihre F?higkeiten in der neun Meter breiten Kraterlandschaft und mit einer H?he von zehn Metern ist ausreichend Platz, um Flugsysteme sowie Interaktionen zwischen Satelliten und Robotern zu erproben.