(AKAD17) Stoizismus und Yoga - praktische Philosophie im Alltag

?ngste, ?rger und andere negative Emotionen begleiten viele Menschen im Alltag seit Menschengedenken. Wellen der Freude und des Leids wechseln sich st?ndig ab. Wahrscheinlich ebenso lange besch?ftigen sich die Menschen mit der Frage, ob es m?glich ist, den H?hen und Tiefen des Alltags mit innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und Gelassenheit zu begegnen und ein glückliches Leben zu führen. Zwei philosophische Systeme – Stoizismus und Yoga – geben eigene Antworten auf diese Frage.

Yoga wird von vielen Menschen als ein aus Indien stammendes ?bungssystem für den K?rper betrachtet. Und obwohl es einige k?rperliche ?bungen umfasst, geht es beim Yoga um ein sehr viel komplexeres ?bungssystem, das nicht nur den K?rper, sondern prim?r die Psyche anspricht. Yoga beruht auf einer uralten Philosophie und ist eine umfassende Weltanschauung, die konkrete, praktische Hinweise zum Erreichen eines glücklichen Lebens im Hier und Jetzt gibt.

Genauso Stoizismus, in der griechischen Antike stammende Philosophie, deren Ursprung bei den Kynikern, mit deren berühmtestem Vertreter Diogenes von Sinope (?Diogenes in der Tonne“), zu finden ist. Die bekanntesten Vertreter des Stoizismus wie Epiktet, Seneca und Marc Aurel haben jeweils praktische Leitf?den und konkrete L?sungswege hinterlassen, die scheinbar unabh?ngig von sozialem Status und Lebensumst?nden – Epiktet war freigelassener Sklave, Seneca Senator und Marc Aurel r?mischer Kaiser – im Alltag hilfreich sind.

Trotz einiger Unterschiede sind die ?hnlichkeiten zwischen den Prinzipien der Lebenspraxis im Stoizismus und im Yoga überraschend gro?, und die Unterschiede zwischen den beiden philosophischen Systemen erm?glichen es ihnen, sich gut zu erg?nzen.

Basierend auf Antworten auf grundlegende Fragen: Was ist die Welt? Was ist der Mensch? Welche Perspektive hat ein Individuum in seinem Leben? Sowohl Yoga als auch Stoizismus wenden philosophische Prinzipien und Ans?tze auf die Probleme an, mit denen wir t?glich konfrontiert sind.
 

Wie stets in dieser Veranstaltungsreihe sind sanfte k?rperliche Yoga-?bungen und kurze Meditationen integraler Bestandteil des Angebots.
 


Dozent:             Evgenij Coromaldi (Dipl. Med.)

Termine:           donnerstags, 16.10.2025 – 29.01.2026

Zeit:                      16:15 (s.t.) bis 17:45 Uhr

Veranstaltungsart:  hybrid, in Pr?senz (Akademie, Raum B 0660) oder wahlweise Online-Teilnahme

Hinweis:         Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen in Pr?senz

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]