Liebe Mitarbeitende und Studierende der Universit?t Bremen,
die Universit?t Bremen steht seit ihrer Gründung für gesellschaftliche Verantwortung. Angesichts der Herausforderungen unserer Zeit hat der Akademische Senat in diesem Jahr nach intensiven Diskussionen beschlossen, dass die Universit?t Bremen Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralit?t (NKK) zum grundlegenden Leitprinzip macht und sich dabei an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, den Sustainable Development Goals, orientiert.
Die gerade laufende Weltklimakonferenz (COP 27) führt erneut die Dringlichkeit vor Augen, mit der Weichenstellungen für einen wirksamen Klimaschutz und hin zu einer nachhaltigen Entwicklung erfolgen müssen. Das Zwischenfazit aus diesen Bemühungen ist leider, dass die bisherigen Zusagen der Regierungen nicht ausreichend sind, um die natürlichen Lebensgrundlagen langfristig zu erhalten. Für das Erreichen des international vereinbarten Ziels, die Erderw?rmung auf deutlich unter 2°C zu beschr?nken, sind auch in Bremen gro?e gemeinsame Anstrengungen notwendig. Dabei bringt eine klimafreundliche, nachhaltige und gerechte Lebensweise vielf?ltige Chancen mit sich, die wir nutzen und mitgestalten k?nnen. Es werden gut ausgebildete und engagierte Menschen ben?tigt, die künftige L?sungen für die Herausforderungen über Fachgrenzen hinweg entwickeln und umsetzen.
Vor allem die Gruppe der Studierenden hat die Universit?t in diesem Diskussions- und Entscheidungsprozess motiviert und vorangebracht. Das Thema betrifft aber uns alle, und viele Mitglieder der Universit?t – das zeigen die Diskussionen – sind an ihrem jeweiligen T?tigkeitsplatz schon lange, teilweise in Pionierarbeit, dabei, zu den globalen Nachhaltigkeitszielen beizutragen. All dies soll künftig zu einem gesamtuniversit?ren Anliegen werden, das vom Rektorat einhellig unterstützt wird. Die Universit?t Bremen bietet mit ihrer partizipativen Grundstruktur und interdisziplin?ren Lehr- und Forschungskultur hier in besonderer Weise eine M?glichkeit, die Themen Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralit?t als querschnittliche Aufgabe über alle Statusgruppen zu verankern und weiterzuentwickeln.
Ich m?chte auf diesem Wege die Gelegenheit nutzen, alle Mitglieder der Universit?t über die jüngsten auf Universit?tsebene stattgefundenen Entwicklungen rund um NKK und über die geplanten n?chsten Schritte zu informieren. Es geht darum, den vielen bereits vorhandenen und wichtigen Einzelaktivit?ten einen gemeinsamen Rahmen zu geben, sie als Teil eines gesamtuniversit?ren Weges sichtbarer zu machen, zu vernetzen und zu 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育en.
Was bisher geschah …
Im November 2021 hat der Akademischen Senat die viertelparit?tisch besetzte st?ndige Kommission ?Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralit?t“ (NKK-Kommission) eingesetzt. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, für die Universit?t als gemeinsamen Rahmen eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und Prozesse zur Umsetzung dieser Strategie anzusto?en. Die Kommission berichtet fortlaufend im Akademischen Senat über ihre Arbeit und diskutiert ihre Zwischenergebnisse mit weiteren Gremien der Universit?t, wie bspw. der Forschungskommission, der Kommission für Studium und Lehre usw.
Im April 2022 hat der Akademische Senat auf Vorschlag der NKK-Kommission folgenden Basiskonsens als Orientierung für die weitere Arbeit verabschiedet:
"Nachhaltigkeit ist das grundlegende Leitprinzip der Universit?t Bremen.
Im Hinblick auf die Klimakrise, das Artensterben und weitere existenzbedrohende Krisen sind der Universit?t dabei die globalen Nachhaltigkeitsziele und Klimagerechtigkeit zentrale Anliegen.
Die Universit?t bekennt sich zu ihrer Verantwortung für die notwendige globale sozial-?kologische Transformation und für Gerechtigkeit gegenüber gegenw?rtigen und zukünftigen Generationen.
Für diese Transformation als übergeordnete, strategische Aufgabe der Universit?t werden konkrete und verbindliche Ziele und Ma?nahmen in einer universit?tsweiten Nachhaltigkeitsstrategie festgelegt. Dabei stützt sich die Universit?t auf ein Nachhaltigkeitsverst?ndnis, in dem ?kologische Rahmenbedingungen sowie soziale und ?konomische Aspekte vernetzt berücksichtigt werden.“
Parallel soll das noch aus dem Jahr 2000 stammende Leitbild der Universit?t aktualisiert werden. Dies findet in einer von mir geleiteten Arbeitsgruppe unter breiter Beteiligung aller Statusgruppen und Bereiche der Universit?t statt.
Zudem gibt es auf gesamtuniversit?rer Ebene seit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Jahren die Berater:innengruppe ?Nachhaltigkeitsforum“, welche, koordiniert von der Umweltmanagerin der Universit?t Bremen, Dr. Doris S?vegjarto, gemeinsam mit der Kanzlerin als Zust?ndige für den Campusbetrieb Umwelt- und Klimaschutzma?nahmen erarbeitet, die unmittelbar den Campusbetrieb betreffen. In dieser Berater:innengruppe sind sachverst?ndige Mitglieder aller Statusgruppen vertreten. Die Umweltmanagerin ist in der NKK-Kommission und in der Arbeitsgruppe ?Leitbild“ vertreten.
Wie es weiter geht …
Im Januar 2023 werden die Mitglieder des Akademischen Senats im erweiterten Kreis unter anderem mit den Dekan:innen aller zw?lf Fachbereiche und weiteren G?ste, den ersten ?NKK-Tag“ unserer Universit?t durchführen. Auf der Agenda werden beispielsweise Vorschl?ge für Pilotprozesse als operative Schritte und die Nachhaltigkeitsstrategie als gesamtuniversit?rer Rahmen stehen. In der Vorbereitungsphase sind insbesondere die Fachbereiche und Einrichtungen eingeladen, Ideen für dezentrale Aktivit?ten zu entwickeln.
Im Frühjahr 2023 wird die Arbeitsgruppe ?Leitbild“ dem Akademischen Senat einen Entwurf des aktualisierten Leitbilds zur Beratung und zum Beschluss vorlegen. Die Arbeitsgruppe nimmt Nachhaltigkeit als zentrales Anliegen in den Blick und bezieht es in die weiteren strategischen Anliegen der Universit?t ein, wie bspw. Geschlechtergerechtigkeit, Internationalisierung, Interdisziplinarit?t und Diversit?t.
Als Rektorin trage ich die Entwicklungen der Universit?t in die Landesrektor:innenkonferenz, um perspektivisch mit den Hochschulen des Landes 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und Austausch zu bef?rdern. Ein vom Bund finanziertes universit?tsstrategisches Verbundprojekt der vier staatlichen Bremischen Hochschulen (BreGoS – Bremen Goes Sustainable. Eine Hochschulregion auf dem Weg zu Nachhaltigkeit.), welches im Dezember 2022 seine Arbeit aufnehmen wird, bildet hier den Anfang einer neuen Zusammenarbeit innerhalb Bremens.
Was der NKK-Prozess nicht sein wird … !
Die vom Akademischen Senat beschlossene und mit der Einrichtung der NKK-Kommission nun auch in den Gremien institutionalisierte Hinwendung der Universit?t zu ?Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralit?t“ sowie die Aufnahme von Nachhaltigkeit als Leitprinzip der Universit?t soll niemanden an der Universit?t in seiner Freiheit zu forschen, zu lehren und zu studieren einengen. Es wird selbstverst?ndlich Forschungsthemen, Lehr- und Studieninhalte geben und geben müssen, die nicht unmittelbar Bezüge zu Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralit?t haben. Diese werden weiterhin ihren Platz an der Universit?t haben.
Wie sie sich in den gesamtuniversit?ren Prozess einbringen k?nnen …
? Sie k?nnen an den hochschul?ffentlichen Sitzungen des Akademischen Senats teilnehmen. Termine und Informationen dazu finden Sie hier: /as
? Sie k?nnen die von ihrer Statusgruppe gew?hlten Vertreter:innen im Akademischen Senat und in der NKK-Kommission kontaktieren und Ihre Anliegen einbringen. Die Mitglieder ihrer Statusgruppe im Akademischen Senat finden Sie hier: /as und der NKK-Kommission hier: /as/gremienliste
? Nutzen Sie die M?glichkeit, in ihren Fachbereichen und Einrichtungen, Ihre Ideen und Fragen einzubringen.
? Sie k?nnen mir sehr gerne Feedback und kritisch-konstruktive Rückmeldungen zum gesamten NKK-Prozess zukommen lassen: rektorin@uni-bremen.de
Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen Mitwirkenden und verbleibe
mit besten Grü?en
Prof. Dr. Jutta Günther
Rektorin
Zum Nachlesen und zur weiteren Information:
Die ?NKK-Geschichte“ im up2date: https://up2date.uni-bremen.de/hochschulpolitik/nachhaltigkeit-wird-zum-grundlegenden-leitprinzip-der-universitaet-bremen
Die Stimme der Studierenden im up2date: https://up2date.uni-bremen.de/uni-gesellschaft/nachhaltigkeit-ich-denke-es-findet-derzeit-ein-kulturwandel-an-der-uni-bremen-statt
NKK-Beschluss des Akademischen Senats im April 2022, Nr. 9162: /fileadmin/user_upload/sites/as/beschluesse/2022/9162.pdf
Umweltmanagementsystem der Universit?t Bremen
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Die Umfrageergebnisse zu Klimaschutz und Mobilit?t an der Universit?t sind da!
Wie kommen Studierende und Mitarbeitende zur Universit?t? Nutzen sie überwiegend ?ffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder das Auto? Welche Angebote wünschen sie sich?
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,
im letzten Jahr hat die Universit?t w?hrend der Energiesparkampagne eine gro?e Umfrage zum Klima- und Umweltschutz durchgeführt. Viele Mitarbeitende und Studierende haben mitgemacht und uns berichtet, wie sie zur Universit?t kommen und wie ihre pers?nliche Mobilit?t im Alltag aussieht.
Vielen Dank noch einmal für das gro?e Interesse und Ihr Engagement!
Zahlreiche Verbesserungsvorschl?ge und Ideen für eine klimafreundliche Universit?t haben uns erreicht. Manches davon konnte mittlerweile bereits umgesetzt werden. So wird jetzt eine ehemalige Autogarage zu einem sicherem Fahrradstellplatz umgebaut. Ein toller Schritt hin zu einer fahrradfreundlichen Universit?t!
Die Universit?t nimmt insbesondere das Thema Mobilit?t und die hierdurch verursachten CO2-Emissionen sehr ernst! Sie m?chte auch in dieser Hinsicht (noch) umweltfreundlicher werden. Dafür entwickelt das Umweltmanagement der Universit?t zur Zeit ein Mobilit?tskonzept, das als Grundlage für eine umweltfreundliche, fahrradorientierte Mobilit?tsplanung dienen wird. Im Sommmer 2024 wird dazu u.a. ein Workshop zum Thema Nachhaltigkeit stattfinden.
Wenn Sie 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 über die spannenden Ergebnisse der Umfrage erfahren m?chten, führt Sie dieser Link direkt zu dem Bericht
Wir freuen uns über jede Rückmeldung und sind weiterhin gespannt auf Ihre Anregungen und Ideen!
Die Universit?t Bremen auf dem Weg zur Klima-Universit?t.
AUSZEICHNUNGEN
EMAS Zertifizierung
Die Universit?t Bremen besitzt seit 2004 ein kontinuierlich validiertes Umweltmanagement nach EMAS
(Eco-ManagementAudit Scheme), dass die gesetzlichen Anforderungen weit übertrifft. Jetzt wurde das Zertifikat bereits zum 20. Mal erteilt. Ein eindrucksvoller Beleg für die hervorragende Arbeit des Umweltmanagements an der Universit?t Bremen.
Nationale Klimaschutzinitiative
Die Universit?t Bremen hat im Rahmen der ,Klimaschutz- initiative des Bundes- ministerium für Umwelt (BMU)' im Jahr 2015 ein Integriertes Energie- und Klimaschutz- konzept erstellen lassen. Das Projekt wurde unter dem F?rderkennzeichen 03KS5333 gef?rdert. Das Klimaschutz- konzept enth?lt einen Ma?nahmenkatalog mit 30 Ma?nahmen, die zukünftig umgesetzt werden sollen.
Energiesparen in ?ffentlichen Geb?uden
Das Projekt CHANGE untersucht in interdisziplin?rer Zusammenarbeit die Energie-Einsparm?glichkeiten sowohl im Strom- als auch im W?rmenutzungsverhalten in ?ffentlichen Geb?uden. Es sollen neue und wirksame Interventionsstrategien zur F?rderung von effizientem Nutzerverhalten entwickelt und wissenschaftlich überprüft werden.