An der Online-Befragung, die im Juni und Juli 2023 an der Universit?t Bremen und dem Technologiepark Uni Bremen e.V. stattfand, haben insgesamt 1.881 Befragte teilgenommen. Diese repr?sentative Stichprobe zeigte auf, dass Mitarbeitende und Studierende gemeinsam nahezu 30.000 Kilometer pro Arbeitstag zurücklegen. Die Untersuchung beleuchtete auch die Vielfalt der genutzten Verkehrsmittel und die individuellen Rahmenbedingungen, die ma?geblich die Entscheidungen auf dem Weg zur Arbeit oder zum Studienort beeinflussen.
Ein bedeutender Trend zeichnet sich in der Verteilung der Verkehrsmittel ab: 50,9 % der Universit?ts- und Technologieparkangeh?rigen nutzen das Fahrrad als bevorzugtes Verkehrsmittel, gefolgt von 18,9 %, die das Auto w?hlen. Danach zeigte sich eine hohe Pr?ferenz für den ?ffentlichen Nahverkehr, der von 17,8 % der Befragten genutzt wird. Weitere 7,6 % geben an, alternative Verkehrsmittel zu verwenden, w?hrend 4,7 % zu Fu? unterwegs sind.
?berraschend war auch die Bereitschaft eines beachtlichen Teils der Befragten, vom eigenen Auto auf ?ffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, sofern diese attraktiv und kostengünstig gestaltet sind. Diese Ergebnisse verdeutlichen das Bewusstsein und die Bereitschaft, umweltfreundlichere Mobilit?tsformen zu unterstützen.
In diesem Kontext kündigt die Universit?t Bremen die Vorstellung eines umfassenden Mobilit?tskonzepts an, das speziell auf die Bedürfnisse der Universit?tsangeh?rigen zugeschnitten ist. Dieses Konzept wird Ende Februar ver?ffentlicht und zielt darauf ab, nicht nur individuelle Bedürfnisse zu erfüllen, sondern auch einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen durch Mobilit?t zu leisten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Neuschaffung von überdachten Fahrradstellpl?tzen sowie eine damit verbundene Er?ffnung der neuen Fahrradwerkstatt, die von Studierenden betrieben wird. Dieses Projekt f?rdert nicht nur nachhaltige Mobilit?t, sondern bietet auch eine praxisnahe Gelegenheit für Studierende, aktiv an der Gestaltung ihrer Hochschulumgebung teilzunehmen.
Die wissenschaftliche Beratung und Durchführung der Mobilit?tsstudie erfolgte durch Frau Dr. Elke Goltz, Dozentin für empirische Sozialforschung und Statistik.
Der Bericht mit den Ergebnissen zur Online-Befragung kann als PDF hier heruntergeladen werden.