Umweltmanagementsystem der Universit?t Bremen

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Die Umfrageergebnisse zu Klimaschutz und Mobilit?t an der Universit?t sind da!

Wie kommen Studierende und Mitarbeitende zur Universit?t? Nutzen sie überwiegend ?ffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder das Auto? Welche Angebote wünschen sie sich?

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,

im letzten Jahr hat die Universit?t w?hrend der Energiesparkampagne eine gro?e Umfrage zum Klima- und Umweltschutz durchgeführt. Viele Mitarbeitende und Studierende haben mitgemacht und uns berichtet, wie sie zur Universit?t kommen und wie ihre pers?nliche Mobilit?t im Alltag aussieht.

Vielen Dank noch einmal für das gro?e Interesse und Ihr Engagement!

Zahlreiche Verbesserungsvorschl?ge und Ideen für eine klimafreundliche Universit?t haben uns erreicht. Manches davon konnte mittlerweile bereits umgesetzt werden. So wird jetzt eine ehemalige Autogarage zu einem sicherem Fahrradstellplatz umgebaut. Ein toller Schritt hin zu einer fahrradfreundlichen Universit?t!

Die Universit?t nimmt insbesondere das Thema Mobilit?t und die hierdurch verursachten CO2-Emissionen sehr ernst! Sie m?chte auch in dieser Hinsicht (noch) umweltfreundlicher werden. Dafür entwickelt das Umweltmanagement der Universit?t zur Zeit ein Mobilit?tskonzept, das als Grundlage für eine umweltfreundliche, fahrradorientierte Mobilit?tsplanung dienen wird. Im Sommmer 2024 wird dazu u.a. ein Workshop zum Thema Nachhaltigkeit stattfinden. 

Wenn Sie 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 über die spannenden Ergebnisse der Umfrage erfahren m?chten, führt Sie dieser Link direkt zu dem Bericht

Wir freuen uns über jede Rückmeldung und sind weiterhin gespannt auf Ihre Anregungen und Ideen!

Umfrageergebnisse zum Mobilit?tsverhalten an der Bremer Uni jetzt online

Im Rahmen der im Sommer vom Umweltmanagement der Universit?t Bremen durchgeführten Mobilit?tsumfrage konnten interessante Einblicke in das t?gliche Mobilit?tsverhalten der Mitarbeitenden und Studierenden gewonnen werden. Die Ergebnisse der Befragung sind jetzt auch online als Bericht verfügbar.

An der Online-Befragung, die im Juni und Juli 2023 an der Universit?t Bremen und dem Technologiepark Uni Bremen e.V. stattfand, haben insgesamt 1.881 Befragte teilgenommen. Diese repr?sentative Stichprobe zeigte auf, dass Mitarbeitende und Studierende gemeinsam nahezu 30.000 Kilometer pro Arbeitstag zurücklegen. Die Untersuchung beleuchtete auch die Vielfalt der genutzten Verkehrsmittel und die individuellen Rahmenbedingungen, die ma?geblich die Entscheidungen auf dem Weg zur Arbeit oder zum Studienort beeinflussen.

Ein bedeutender Trend zeichnet sich in der Verteilung der Verkehrsmittel ab: 50,9 % der Universit?ts- und Technologieparkangeh?rigen nutzen das Fahrrad als bevorzugtes Verkehrsmittel, gefolgt von 18,9 %, die das Auto w?hlen. Danach zeigte sich eine hohe Pr?ferenz für den ?ffentlichen Nahverkehr, der von 17,8 % der Befragten genutzt wird. Weitere 7,6 % geben an, alternative Verkehrsmittel zu verwenden, w?hrend 4,7 % zu Fu? unterwegs sind.

?berraschend war auch die Bereitschaft eines beachtlichen Teils der Befragten, vom eigenen Auto auf ?ffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, sofern diese attraktiv und kostengünstig gestaltet sind. Diese Ergebnisse verdeutlichen das Bewusstsein und die Bereitschaft, umweltfreundlichere Mobilit?tsformen zu unterstützen.

In diesem Kontext kündigt die Universit?t Bremen die Vorstellung eines umfassenden Mobilit?tskonzepts an, das speziell auf die Bedürfnisse der Universit?tsangeh?rigen zugeschnitten ist. Dieses Konzept wird Ende Februar ver?ffentlicht und zielt darauf ab, nicht nur individuelle Bedürfnisse zu erfüllen, sondern auch einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen durch Mobilit?t zu leisten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Neuschaffung von überdachten Fahrradstellpl?tzen sowie eine damit verbundene Er?ffnung der neuen Fahrradwerkstatt, die von Studierenden betrieben wird. Dieses Projekt f?rdert nicht nur nachhaltige Mobilit?t, sondern bietet auch eine praxisnahe Gelegenheit für Studierende, aktiv an der Gestaltung ihrer Hochschulumgebung teilzunehmen.

Die wissenschaftliche Beratung und Durchführung der Mobilit?tsstudie erfolgte durch Frau Dr. Elke Goltz, Dozentin für empirische Sozialforschung und Statistik.

Der Bericht mit den Ergebnissen zur Online-Befragung kann als PDF hier heruntergeladen werden.

AUSZEICHNUNGEN

EMAS Zertifizierung

Die Universit?t Bremen besitzt seit 2004 ein kontinuierlich validiertes Umweltmanagement nach EMAS
(Eco-ManagementAudit Scheme), dass die gesetzlichen Anforderungen weit übertrifft. Jetzt wurde das Zertifikat bereits zum 20. Mal erteilt. Ein eindrucksvoller Beleg für die hervorragende Arbeit des Umweltmanagements an der Universit?t Bremen.

Nationale Klimaschutzinitiative

Nationale Klimaschutzinitiative des Umweltschutzministeriums

Die Universit?t Bremen hat im Rahmen der ,Klimaschutz- initiative des Bundes- ministerium für Umwelt (BMU)' im Jahr 2015 ein Integriertes Energie- und Klimaschutz- konzept erstellen lassen. Das Projekt wurde unter dem F?rderkennzeichen 03KS5333 gef?rdert. Das Klimaschutz- konzept enth?lt einen Ma?nahmenkatalog mit 30 Ma?nahmen, die zukünftig umgesetzt werden sollen.

LINKS

Nachhaltigkeit lernen

UNESCO Nachhaltigkeit lernen Logo

Energiesparen in ?ffentlichen Geb?uden

change Logo

Das Projekt CHANGE untersucht in interdisziplin?rer Zusammenarbeit die Energie-Einsparm?glichkeiten sowohl im Strom- als auch im W?rmenutzungsverhalten in ?ffentlichen Geb?uden. Es sollen neue und wirksame Interventionsstrategien zur F?rderung von effizientem Nutzerverhalten entwickelt und wissenschaftlich überprüft werden.

Aktualisiert von: N.N.