Forschung
Die Arbeitsgruppe für die Didaktiken der Sozialwissenschaften initiiert empirische Forschungsvorhaben zur sozialwissenschaftlichen Lehr-Lernforschung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf facherg?nzenden und f?cherübergreifenden Projekten.
Die zentralen Forschungsfelder sind diesbezüglich die individuellen Lernvoraussetzungen sozialwissenschaftlichen Lernens und die daraus entstehenden Konsequenzen für die Praxis sozialwissenschaftlicher Bildungsangebote, die spezifischen Bedingungen des Lehrens in der sozialwissenschaftlichen Dom?ne, die Implementation sowie Evaluation schulischer und au?erschulischer sozialwissenschaftlicher Bildungsangebote (forschende Theorie-Praxis-Reflexion). Die AG DiS sichert die Ausbildung und F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch regelm??ige strukturierte Lehrangebote im Bereich der Methoden der fachdidaktischen Lehr- und Lernforschung. Dies geschieht in Kooperation mit anderen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Lehrstühlen.
Die Arbeitsgruppe Didaktiken der Sozialwissenschaften der Universit?t Bremen gibt in loser Reihenfolge Arbeitspapiere heraus (ISSN 2570-1800). In und mit diesen Papieren werden u.a. Forschungsans?tze und -ergebnisse, konzeptionelle ?berlegungen sowie Positionen zu unterschiedlichen Themen der sozialwissenschaftlichen Bildung pr?sentiert.
Folgende Arbeitspapiere liegen bisher vor:
- Papier 1/2021
Leichte Sprache im inklusiven Politikunterricht - Eine Evaluation der ?Regeln für Leichte Sprache“-
- Papier 10/2020
Physiogeographie in Szene gesetzt
- Papier 1/2019
Erhebung und Verarbeitung qualitativer Interviews – ein Leitfaden fu?r Einsteiger*innen in der empirischen Sozialforschung - Papier 4/2018
Design-Based Research als Methode zur Implementierung von au?erschulischen Lernorten zur Agrargeographie
Design-based research as a method to implement learning-arrangements on school field trips
- Papier 3/2018
Abgetaucht unter der Erdplatte, aufgestiegen in der innertropischen Konvergenzzone und u?ber den Hot Spot gerutscht. Szenische Darstellungen im Geographieunterricht
- Papier 2/2018
Inklusion chronisch kranker SchülerInnen im GuP- und Politikunterricht in Bremen. Eine exemplarische Untersuchung des Handelns der Lehrkr?fte unter politikdidaktischer Perspektive
- Papier 1/2018
Fragend-entwickelnder Unterricht auf dem Prüfstand der Praxis – Eine Analyse zur Gespr?chskompetenz im Geographie- sowie Gesellschafts- und Politikunterricht
- Papier 2/2017
Die Fallanalyse im Politikunterricht am Beispiel "Kita-Streiks in Bremen im Jahr 2015"
- Papier 1/2017
?konomie im Politikschulbuch. Eine diskursanalytische Untersuchung - Papier 5/2016
Legitimation politischer Ordnung in politikdidaktischen Zusammenh?ngen
- Papier 3/2016
Die Situation der politischen Bildung in Bremen auf dem Prüfstand. Autorengruppe Forum ?Politische Bildung“
- Papier 1/2016
Projektunterricht im Spannungsverh?ltnis zur Institution Schule – die "Bremer Stadtforscher" in der Praxis