PropoS

Im Rahmen des Promotionsprogramms ProfaS werden durch das ZeDiS zwei Forschungsvorhaben verantwortet. PropoS untersucht Prozesse der politikdidaktischen Strukturie?rung von Unterricht bei (angehenden) Lehrer/-innen und in verschiedenen Phasen der Lehrerbildung und Professionalisierung. Die Vorhaben führen damit Forschungsstr?nge zusammen, die bislang weitgehend unverbunden nebeneinander stehen, u.a. Forschungen zu Subjektiven ?berzeugungen, zu Pedagogical Content Knowledge (PCK), zu Modellen der Unterrichtsgestaltung und zur Bedeutung von Lerner?per?s?pektiven im Unterricht. Durch eine strukturelle Umsetzung in einem Netzwerk aus Experten aller Phasen der Lehrerbildung erm?glichen die durchgeführten Forschungsvorhaben die unmittelbare "?berset?zung" von Erkenntnissen in die Praxis des Unterrichts und in die Lehrerbildung. Eine Inter?na?tionalisierung der Forschung zur Lehrerbildung ist dabei strukturell ver?ankert. Die PropoS Forschungsprojekte werden von Prof. Dr. Andreas Klee geleitet, der auch als Lehrender im Promotionsprogramms ProfaS engagiert ist.

Laufende Projekte

Medienkompetenz als Politik lernen: Das Internet wird insbesondere seit Etablierung des "Web 2.0" als M?glichkeit demokratischer Teilhabe verstanden. Dabei wird die regulierende Kraft von Staaten in diesem Politikfeld oft untersch?tzt. In der politischen Bildung sind beide Dimensionen des Themas relevant: Zum einen wirkt das Internet als unmittelbarer Erfahrungsraum der Lernenden motivierend und kann durch Aufbereitung der politischen Dimension des Themas das Handeln politischer Institutionen exemplarisch transparent machen. Zum anderen tr?gt eine Erweiterung des Medienkompetenzbegriffs zur Demokratiekompetenz der Lernenden bei. Das Dissertationsvorhaben von Sonja Borski soll kl?ren, wie das Konzept Medienkompetenz in der politischen Bildung anschlussf?hig gemacht werden kann und wie Medienkompetenz von Lehrerinnen und Lehrern aufgefasst wird, um zu konzeptionellen ?berlegungen für die Lehreraus- und -weiterbildung zu kommen.