Ringvorlesungen

Das artec organisiert regelm??ig Ringvorlesungen und Veranstaltungsreihen zu einer Vielzahl von gesellschaftlich und wissenschaftlich relevanten Themen in der sozial-?kologischen Transformations- und Nachhaltigkeitsforschung – h?ufig gemeinsam mit Partner:innen innerhalb und au?erhalb der Universit?t.

Die 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 richten sich an Wissenschaftler:innen, Studierende und Interessierte aller Fachbereiche sowie ausdrücklich auch an die interessierte ?ffentlichkeit. Teilweise handelt es sich zugleich um universit?re Lehrveranstaltungen.

Aktuell

Abstrakte Formen in Lila und Gelb, darauf die Logos von World of Contradictions und Universit?t Bremen

Leben und arbeiten ohne Gewalt!? Juristische, sozial- & arbeitswissenschaftliche Perspektiven

Sommersemester 2025

VAK 06-027-8-839
Montag, 10:00-12:00 Uhr (s.t.), w?chentlich ab 07.04.2025
Raum 20044, Forum am Domshof

Die interdisziplin?r angelegte Ringvorlesung wendet sich explizit an Studierende verschiedener Fachrichtungen, v.a. Jura, Soziologie, Psychologie, aber auch Arbeits- und Sozialwissenschaften, Public Health, Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie sowie Linguistik. Gewaltfreiheit in Beruf und Privatleben stellen noch immer keine Selbstverst?ndlichkeit dar, weshalb die International Labour Organization (ILO) 2019 mit ihrem ?bereinkommen 190 zum ?Schutz von Personen vor Gewalt und Bel?stigung in der Arbeitswelt“ sowie die Europ?ischen Union (EU) 2011 mit der Istanbul-Konvention zur ?Bek?mpfung von Gewalt gegen Frauen und h?usliche Gewalt“ wichtige rechtliche Rahmungen setzten, deren Umsetzung bis in die Lebenswelt der Menschen hinein bislang aber nur teilweise gelingt; bisweilen sind gar Rückschritte zu verzeichnen. Auf ganz unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Kontexten spüren die interdisziplin?ren Referent:innen Gewaltph?nomenen nach, machen sie verstehbarer und zeigen Handlungsnotwendigkeiten sowie L?sungsans?tze auf.

In der Zusammenschau der interdisziplin?ren ?berlegungen entfalten sich über die Ringvorlesung hinweg die Bedeutung, Reichweite und Vielf?ltigkeit des Themenfeldes Gewalt in unserer Gesellschaft, oftmals gegenüber Frauen und M?dchen, sowie die hohe Relevanz entsprechender Problemlagen für alle wissenschaftlichen Disziplinen.

Leistungsnachweise für Studierende der Universit?t Bremen sind m?glich. Bitte Anmeldung via Stud.IP!

Pr?sentiert vom World of Contradictions Forschungs-Lab ?Violence Age and Gender“:

Prof. Dr. Ursula Rust (Bremer Institut für Gender-, Arbeits- & Sozialrecht, bigas)
Dr. Sylke Meyerhuber (artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit)
Dr. Ruth Abramowski (Socium Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik)

14.04.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.), Raum 20044, Forum am Domshof
Einführung in die interdisziplin?re Ringvorlesung
Prof. Ursula Rust (Juristin) & Dr. Sylke Meyerhuber (Psychologin)

ILO-?bereinkommen & Istanbul-Konvention – Vielfalt von Handlungsoptionen und -geboten
Prof. Ursula Rust (Juristin)

28.04.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
Die vergessene Gr??e. Zum Ort der Gewalt in den Sozialwissenschaften
Prof. Klaus Schlichte (Soziologe)

05.05.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
Nomopathie – Alltagsgewalt in Graubereichen von Status, Gesetz und Moral
Prof. Thorsten Fehr (Neurowissenschaftler)

Gewalt, Macht und Arbeit in Paarbeziehungen
Dr. Ruth Abramowski (Soziologin)

12.05.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
Erfahrungen gewaltbetroffener Frauen mit Hilfeprozess und Hilfesystem am Bespiel Bremens
Lektüre-Einheit: Das Istanbul-?bereinkommen
PD Dr. Iris Stahlke (Sozialpsychologin)

19.05.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
Gewalt am Arbeitsplatz Privathaushalt – Handlungsperspektiven für Haushaltshilfen im Umfeld von Pflegebedürftigkeit
Lektüre-Einheit: das ILO-?bereinkommen Nr. 190
Prof. Guido Becke (Arbeitswissenschaftler, IAW)

26.05.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
Interkulturelle Konflikte und L?sungen in Gesundheitseinrichtungen
Prof. Christel Kumbruck (Organisationspsychologin)

Gewalt im Kontext verstehen – psychologische & intersektionale
M.Sc. Marie Püffel (Klinische Psychologin)

02.06.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
Was verstehen wir unter Geschlecht, wenn wir über Gewalt im Arbeitsleben sprechen?
Dr. Arn Sauer (Sozialwissenschaftler, Direktor Bundesstelle Gleichstellung Berlin)

16.06.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
Zu den Schwierigkeiten, Geschlechterverh?ltnisse rechtlich zu bestimmen
Vertiefungsthema (1)
Prof. Konstanze Plett LLM (Juristin)

23.06.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
The Istanbul Convention from the perspective of criminal law
Vertiefungsthema (2)
Dr. Fatma Karaka? (Juristin)

30.06.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
Neue Ungleichheiten & Vulnerabilit?ten der digitalen Transformation als strukturelle Gewalt
Vertiefungsthema (3)
Dr. Sylke Meyerhuber (Arbeitspsychologin)

07.07.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
?bergreifende ?berlegungen
Vertiefungsthema (4)
Dr. Ursula Rust (Juristin) & Dr. Sylke Meyerhuber (Psychologin)


Vergangene Ringvorlesungen

The Sea Is Rising And So Are We? Klimawandel und sozial?kologische Transformation

Wintersemester 2021/2022

Dienstag, 18:00-20:00 Uhr (c.t.)
Raum B1400, GW2-Geb?ude, Universit?ts-Boulevard 11/13, 28359 Bremen (Hybrid- und Online-澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育)

?The Sea Is Rising And So Are We“ ist ein zentrales Motto von Klimaaktivist:innen rund um den Globus. Die Krise des Planeten und seine weitere Gef?hrdung sind heute unmittelbar greifbar. In ihrer Dringlichkeit stellt die Krise vieles in Frage: Formen der Energieproduktion und -nutzung, des Wirtschafts- und Konsumverhaltens, Konzepte von (Un)Gerechtigkeit, Eigentum und Gemeingütern (commons), sowie den Umgang mit globaler Ungleichheit und sozialer Prekarit?t.

Welche Beitr?ge zum Wissen über diese Krise und zum Umgang mit ihr leisten die Sozial- und Geisteswissenschaften – und wie kommen diese Beitr?ge in die politische Praxis? Das ist die zweiteilige Frage, die im Zentrum der Vortragsreihe steht. Sie findet im Wintersemester 2021/22 dienstagabends (18:00-20:00 Uhr c.t.) statt – zum Teil als Hybridveranstaltung an der Uni Bremen und zum Teil digital. Eingeladen zur Diskussion sind alle Universit?tsangeh?rigen, besonders BA- und MA-Studierende aller Studieng?nge und ganz besonders Studierende der Geographie, Ethnologie und Kulturwissenschaft. Wie h?ngen Umweltzerst?rung, Klimawandel und Kolonialismus zusammen? Welche Impulse und Initiativen gehen von ?Researcher Activists“ für Wissenschaft und Gesellschaft aus? Mit welchen methodologischen oder ethischen Problemstellungen haben sie zu k?mpfen? Was tut unsere eigene Uni jetzt, mit welchen Konsequenzen? Warum sind Fragen von Umwelt-(Un-)Gerechtigkeit genauso wichtig wie Messungen der Eisschmelze in der Antarktis?  Und wie h?ngen Natur- und Gesellschaftswelten zusammen, mit welchen Konzepten und Perspektiven k?nnen diese Verbindungen anders gestaltet werden?  

Es reden und diskutieren mit uns u.a.: Tania Li (University of Toronto), Steve Hinchliffe (University of Exeter), ?zge Yaka (Universit?t Potsdam), Johannes Herbeck, Rapti Siriwardane-de Zoysa (Universit?t Bremen); Cara New Daggett (Virginia Tech); Tim Schütz (UC Irvine), Oliver Geden (Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin), and Nikhil Anand (University of Pennsylvania).

Konzept & Koordination: Michael Flitner (artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit), Jaqueline Buhk, Andrea Mühlebach und Michi Knecht (Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, IfEK) in Kooperation mit dem Bremen NatureCultures Lab (BNLC) sowie Worlds of Contradiction (WoC). 

Anmeldeverfahren: Für jede Sitzung ist eine Anmeldung erforderlich. Hierzu bitte jeweils bis zum Vorabend 20:00 Uhr des Veranstaltungstages eine E-Mail an seasrise@uni-bremen.de senden. Ein Link für die Online-澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 sowie weitere Infos folgen nach der Anmeldung.

26.10.2021, 18:15-19:45 Uhr, online
A sea of oil palm is rising: who can turn back the tide?
Tania Murray Li, University of Toronto

02.11.2021, 18:15-19:45 Uhr, online
Planetary healthy publics: who is this ‘we‘ and what can they do?
Steve Hinchliffe, University of Exeter

16.11.2021, 18:15-19:45 Uhr, hybrid: online & GW2
Reports from the frontline of climate activism
Frederike Oberheim, University of Amsterdam & Amanda Harvey Sanchez, University of Toronto

30.11.2021, 18:15-19:45 Uhr, hybrid: online & GW2
More than human lifeworlds: ethics, ontology and relationality in the struggles against hydropower in Turkey
?zge Yaka, Universit?t Potsdam

07.12.2021, 18:15-19:45 Uhr, online
Tidal cities: contested speculative futures of urban shorelines
Johannes Herbeck, Universit?t Bremen & Rapti Siriwardane-de Zoysa, ZMT Bremen

14.12.2021, 18:15-19:45 Uhr, online
Energy: a geo-theology of work
Cara New Daggett, Virginia Tech

11.01.2022, 18:15-19:45 Uhr, hybrid: online & GW2
Formosa plastics: knowledge-infrastructures, activism and climate change
Tim Schütz, University of California, Irvine

18.01.2022, 18:15-19:45 Uhr, GW2
WoC Kontrapunkte: Wissenschaft im Widerspruch / Diskussion
Wozu braucht es die Geistes- und Sozialwissenschaften in der Klimapolitik?

Dr. Oliver Geden (Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin), N.N.

01.02.2022, 18:15-19:45 Uhr, online
Dwelling in the inhabited sea
Nikhil Anand, University of Pennsylvania

Ziele für nachhaltige Entwicklung: Ambivalenzen einer globalen Agenda

Sommersemester 2019 – Wintersemester 2020/2021

Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat die Staatengemeinschaft im September 2015 den Anspruch signalisiert, grundlegende Transformationen in Politik und Gesellschaft anzusto?en. Die handlungsleitenden Prinzipien dieser Agenda manifestieren sich in den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und den zugeh?rigen insgesamt 169 Zielvorgaben. Doch w?hrend vielfach anerkannt wird, dass die SDGs und ihre Zielvorgaben umfassender, ambitionierter und konkreter ausfallen als die vorhergehenden Millennium Development Goals, werden zugleich Widersprüchlichkeiten innerhalb und zwischen einzelnen Zielen sowie das Ausblenden der systemischen Ursachen von Armut, Konflikten und Umweltzerst?rung kritisiert.

Dieses Spannungsfeld steht im Zentrum der 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育semestrigen Ringvorlesung ?Ziele für nachhaltige Entwicklung: Ambivalenzen einer globalen Agenda“, die das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universit?t Bremen ab dem Sommersemester 2019 organisiert. Referent:innen der Universit?t Bremen und weiterer (inter-)nationaler Forschungseinrichtungen setzen sich in dieser Veranstaltungsreihe jeweils mit verschiedenen Zielen auseinandersetzen, diskutieren diese kritisch und arbeiten Notwendigkeiten, Potenziale und Grenzen der Agenda 2030 heraus. Im Fokus der Vortr?ge stehen u.a. folgende Fragen: Welche Probleme und L?sungsans?tze werden in den einzelnen Zielen identifiziert? Welche Potenziale, Grenzen und/oder Ambivalenzen sind in den jeweiligen Zielen zu finden und welche in der Umsetzung des jeweiligen Ziels in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft?

Besteht Reformbedarf bei den einzelnen Zielen oder der gesamten Agenda 2030 oder birgt ihre Umsetzung tats?chlich die M?glichkeit einer nachhaltigen Gesellschaft?

In einer Auftaktveranstaltung werden die Ziele aus wissenschaftlicher und politischer Perspektive diskutiert und eine Abschlussveranstaltung zieht ein Fazit der Veranstaltungsreihe und wird einen (hoffentlich) konstruktiven Ausblick geben.

Die Ringvorlesung wird veranstaltet vom artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit und wird gef?rdert von der Kellner & Stoll-Stiftung und der Universit?t Bremen.

26.11.2020, 18:30 Uhr, online
Die Entwicklung der globalen Gesundheit und die Rolle von Umwelteinflüssen
Hajo Zeeb, Universit?t Bremen

10.12.2020, 18:30 Uhr, online
Neue Ma?nahmen für den Klimaschutz
Fritz A. Reusswig, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Martin Michalik, Enquetekommission Klimaschutzstrategie für das Land Bremen

07.01.2020, 18:30 Uhr, online
Resilienz als lohnende Perspektive für die Energiewende
Romano Wyss, ?cole polytechnique fédérale de Lausanne
Susan Mühlemeier, Verband Schweizerischer Elektrizit?tsunternehmen

28.01.2021, 18:30 Uhr, online
Globale Probleme, lokale Potenziale? (Abschlussdiskussion)
Andrea Schapper, University of Stirling
Kerstin Krellenberg, Universit?t Wien
Thomas Hickmann, Utrecht University

24.10.2019, 18:30 Uhr, Haus der Wissenschaft (Sandstr. 4, Bremen)
Ozeane, Meere und Meeresressourcen nachhaltig nutzen
Antje Boetius, Universit?t Bremen & Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven)
Nadja Ziebarth, BUND-Meeresschutzbüro Bremen

21.11.2019, 18:30 Uhr, Rotunde im Cartesium (Enrique-Schmidt-Str. 5, Bremen)
SDG 15 – Eine letzte Chance für die W?lder dieser Erde?
Markus Lederer, Universit?t Darmstadt

05.12.2019, 18:30 Uhr, Klimawerkstadt (Westerstr. 58, Bremen)
Where Design and Endurance Meet
Daniela Rosner, University of Washington
Uta Bohls, Klimawerkstadt Bremen

09.01.2020, 18:30 Uhr, Haus der Wissenschaft (Sandstr. 4, Bremen)
Zwischen Exzellenz und Chancengerechtigkeit
Janna Teltemann, Universit?t Osnabrück

30.01.2020, 18:30 Uhr, Rotunde im Cartesium (Enrique-Schmidt-Str. 5, Bremen)
Stadt zwischen Nachhaltigkeit, Wachstum und Digitalisierung
Stefanie Baasch, Universit?t Bremen

30.04.2019, 18:30 Uhr, Rotunde im Cartesium (Enrique-Schmidt-Str. 5, Bremen)
Die SDGs in Wissenschaft und Politik
Michael Flitner, Universit?t Bremen
Jens Martens, Global Policy Forum

23.05.2019, 18:30 Uhr, Haus der Wissenschaft (Sandstr. 4, Bremen)
Armutsbek?mpfung im Kontext der SDGs
Aram Ziai, Universit?t Kassel

11.06.2019, 18:30 Uhr, Haus der Wissenschaft (Sandstr. 4, Bremen)
Würdige Arbeit – Schlüssel für nachhaltige Entwicklung
Eva Senghaas-Knobloch, Universit?t Bremen

25.06.2019, 18:30 Uhr, Haus der Wissenschaft (Sandstr. 4, Bremen)
Nachhaltigkeit im globalen Regimekomplex für Ern?hrung
Helmut Breitmeier, Justus-Liebig-Universit?t Gie?en

10.07.2019, 18:30 Uhr, Haus der Wissenschaft (Sandstr. 4, Bremen)
Geschlechtergerecht und/oder nachhaltig?
Ines Weller, Universit?t Bremen

Umriss eines Hammers, daneben das Programm der Vortragsreihe

NaturenKulturen

Wintersemester 2014/2015 – Sommersemester 2015

Dienstag, 18:00-20:00 Uhr (c.t.)
Rotunde im Cartesium, Enrique-Schmidt-Str. 5, 28359 Bremen

In Wintersemester 2014/2015 und im Sommersemester 2015 veranstaltet das Bremen NatureCultures Lab die Vortragsreihe ?NaturenKulturen“. Die Reihe adressiert gesellschaftliche Problemstellungen von hoher Dringlichkeit an den sich wandelnden Schnittstellen von Kultur und Natur und zeigt, wie die Kultur- und Sozialwissenschaften auf die damit verbundenen Herausforderungen – ?berwindung des sozial- und kulturwissenschaftlichen Anthropozentrismus, Entwicklung neuer, Naturen und Kulturen verbindender Forschungsans?tze – reagieren. Vorgestellt werden kollaborative Forschungsperspektiven und innovative Fragestellungen, die die komplexen Verbundenheiten zwischen Menschen und nichtmenschlichen Gattungen, Materialit?ten und Entit?ten auf neue Weise in den Blick nehmen und darauf abzielen, sozio-naturelle und techno-natürliche Welten konstruktiv mit zu gestalten.

Das Programm zu dieser Vortragsreihe wurde von Bremen NatureCultures Lab organisiert, einer Kooperation des artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit mit dem Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft (IfEK) der Uni Bremen.

21.04.2015, 18:15-19:45 Uhr, Rotunde im Cartesium (Enrique-Schmidt-Str. 5, 28359 Bremen)
Beekeeping in the age of the Anthropocene: Lessons for inheriting a crisis of inhabitation
Nick Bingham, Open University

28.04.2015, 18:15-19:45 Uhr
Living with flooding: Science, democracy and the redistribution of environmental expertise
Sarah Whatmore, University of Oxford

05.05.2015, 18:15-19:45 Uhr
Pathogenicities and the spatialities of disease situations
Steve Hinchliffe, University of Exeter

12.05.2015, 18:15-19:45 Uhr
Is my flesh not public? Thinking of bodies and ‘the public’ through water
Owain Jones, Bath Spa University

26.05.2015, 18:15-19:45 Uhr
Vom Natur- zum Klimaschutz: Dingpolitik an der Nordseeküste
Werner Krau?, CliSAP, Universit?t Hamburg

02.06.2015, 18:15-19:45 Uhr
Whose technology for whose development?
Melanie Stilz, TU Berlin

09.06.2015, 18:15-19:45 Uhr
Zwischen Natur und Kultur. Ethnographische ?bersetzungsversuche einer meeresbiologischen Expedition in Papua Neuguinea
Tanja Bogusz, HU Berlin

30.06.2015, 18:15-19:45 Uhr
Der Kiwi und das Possum: R?ume schaffen für Leben und Tod
Michael Flitner, Universit?t Bremen

07.06.2015, 18:15-19:45 Uhr
Wild experiments: Rethinking environmentalism for the Anthropocene
Jamie Lorimer, University of Oxford

14.07.2015, 18:15-19:45 Uhr
Experiments in Environmental Public Health: Scientific, political, ethnographic, digital
Kim Fortun, Rensslaer Polytechnic Institute

28.10.2014, 18:15-19:45 Uhr, Rotunde im Cartesium (Enrique-Schmidt-Str. 5, 28359 Bremen)
NaturenKulturen – ein neues Forschungsparadigma der Ethnologie?
Michi Knecht, Universit?t Bremen

04.11.2014, 18:15-19:45 Uhr
Animal assisted activities in nursing homes: a dog-centred approach
Bettina van Hoven, Universit?t Groningen

09.12.2014, 18:15-19:45 Uhr
Wissens-Hunger im Stall. (Knochen-)Schafe als Versuchstiere in der Unfallchirurgie
Martina Schlünder, Ludwig Fleck Zentrum, Collegium Helveticum Zürich

16.12.2014, 18:15-19:45 Uhr
Mosquitoes, modernity, and post-colonial Lagos
Matthew Gandy, University College London

20.01.2015, 18:15-19:45 Uhr
Ko-laborative Anthropologie in der Global Change Forschung: Praxismuster verstehen
J?rg Niew?hner, HU Berlin

21.01.2015, 18:15-19:45 Uhr, SFG 2210 (Enrique-Schmidt-Str. 5, 28359 Bremen)
Queer naturecultures – Anregungen für feministisch-?kologische Forschung und Politik
Christine Bauhardt, HU Berlin

27.01.2015, 18:15-19:45 Uhr, Rotunde im Cartesium (Enrique-Schmidt-Str. 5, 28359 Bremen)
Does meat come from animals? Classification and the practice of belonging
Emily Yates-Doerr, Universit?t Amsterdam