artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit

Das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit ist ein interdisziplin?res Zentrum der Universit?t Bremen zur wissenschaftlichen Erforschung von Fragen der Nachhaltigkeit und sozial-?kologischen Transformation. Im Kern dieser Wissenschaftlichen Einrichtung der Universit?t Bremen steht ein Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen, darunter derzeit die Sozialwissenschaften, die Produktionstechnik, die Kulturwissenschaften, die Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie die Human- und Gesundheitswissenschaften.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
11. Feb
Austauschtreffen ?Alte Heizung – was nun?“
fif-Café, Herbststr. 85, 28215 Bremen-Findorff
17:30 Uhr 19:30 Uhr
Mehr

News


Der Projekttitel "hyBit" steht in blauer und grüner Schrift auf einem wei?en Hintergrund, dahinter deutet ein graphischer Pfeil aus Punkten nach rechts

hyBit – Perspektiven aus der Forschung auf die Wasserstofftransformation in Norddeutschland

22.01.2025 | 18:00 | NEOS | Vortrag von Torben Stührmann im artec-Kolloquium


Ein wei?er Heizk?rper h?ngt in einer Wohungsnische unter einem Fenster an der Wand

Erneuerbare Nahw?rme in der Stadt als Chance für die W?rmewende. Forschungsprojekt zu Herausforderungen der Umsetzung in Bremen

04.12.2024 | 18:00 Uhr | Creative Hub | Vortrag von Prof. Dr. Winfried Osthorst und Christian Rinner im Rahmen des artec- Kolloquiums


Im Vordergrund sehr grünes Moos, im Hintergrund unscharf zu erkennen Lichter und Stra?en der dunklen Stadt

Projektbericht Biodiverse Cities: Die Stadt gemeinsam grüner machen?

20.11.2024 | 17:00 Uhr | Klimazone Findorff Veranstaltung mit Michael Flitner, Martina Grimmig, Johannes Herbeck und Sophia Segler im Rahmen des artec Kolloquiums


ohne globale Gerechtigkeit kein Klimaschutz

Ohne globale Gerechtigkeit kein Klimaschutz: Wege zu einer fairen Energiewende

Grüner Wasserstoff dringend gesucht - Neue Energie aus der alten Kolonie | Artikel in der taz vom 24.10.2024 über obige Veranstaltung


Ein grüner Radweg mit einem wei?en Fahrrad als Markierung

Das Konzept der Mobilit?tskulturen als Evaluationsrahmen – am Beispiel des Fahrradquartiers Ellener Hof

06.11.2024 | 17:00 | SFG 2210 | Vortrag von Leandra Schmei?er im Rahmen des artec-Kolloquiums



ohne globale Gerechtigkeit kein Klimaschutz

Ohne globale Gerechtigkeit kein Klimaschutz: Wege zu einer fairen Energiewende

24.10.2024, 19:00-21:30 | Diskussion mit Boniface Mabanza Bambu und Stefanie Baasch | Afrique-Europe-Interact (Bremen)


Stellenausschreibung | Studentische Hilfskraft (w/m/d)

Wir suchen eine Studentische Hilfskraft (w/m/d) für das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universit?t Bremen ab November 2024 (35 Stunden / Monat)


Klimamarkt Ammerland 2024

Kooperation und Kontinuit?t: Klimamarkt Ammerland

Die nieders?chsische Initiative ?Klimamarkt Ammerland“, an deren Gründung der Ethnologe Werner Krau? beteiligt war, ist ein Beispiel für die Kooperation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sowie für Kontinuit?t wissenschaftlichen Engagements über die Dauer einzelner Projekte hinaus.


Nahaufnahme des Meeres mit Wellen und Gischt

Blaue Nachhaltigkeit/Blue Sustainability

Der aktuelle Bericht des artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunktthema "Blaue Nachhaltigkeit / Blue Sustainability" wurde online ver?ffentlicht


Stellenausschreibung | Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (w/m/d)

Das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit sucht zum n?chstm?glichen Zeitpunkt zwei wissenschaftliche Mitarbeiter:innen im Themenfeld kommunale W?rmewende