News

Neuigkeiten rund um das Data Science Center

Hier berichten wir über Entwicklungen im Bereich Data Science und halten Sie über die Aktivit?ten des DSC und seiner Mitglieder auf dem Laufenden. Sie finden Neuigkeiten zu Forschungsprojekten, Ausbildung, Transfer und vielem 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育.

DSC-Doktorandin Sana Hassan Imam pr?sentiert Paper über ein generatives KI-Modell

Am 12.05.2024 pr?sentierte Sana online ihr Paper über ein generatives KI-Modell auf dem ACM CHI Generative AI Workshop 2024 und rückte damit die Forschung des DSC ins internationale Rampenlicht.

Sana Hassan Imam forscht am DSC im Rahmen eines kollaborativen Projekts zusammen mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Ihr Paper mit dem Titel ?How Can Generative AI Curate the User Creativity on an Idea Crowdsourcing Platform?“ untersucht, inwieweit generative KI die Kreativit?t der Nutzer auf einer sogennnaten Ideen-Crowdsourcing-Plattform verbessern kann.

Indem Faktoren wie Einzigartigkeit, Vielfalt und Machbarkeit von Ideen bewertet und gezielte Prompt-Designs bereitstellt werden, kann die Qualit?t dieser Ideen mithilfe eines vorgeschlagenen KI-Modells optimiert werden. Darüber hinaus werden die Einschr?nkungen traditioneller Methoden aufgezeigt: Traditionelle Methoden zur Ideengenerierung schr?nken oft Neuheit und Vielfalt ein und erfordern erhebliche menschliche Kreativit?t, die schwer zu messen ist.
Das vorgeschlagene generative KI-Modell arbeitet haupts?chlich in zwei Schritten:

Schritt 1: Kreativit?tspunkte der Nutzerideen werden basierend auf Einzigartigkeit, Vielfalt und Machbarkeit unter Verwendung von Feedback von Kollegen und Managern bewertet

Schritt 2: Ma?geschneiderte Prompts werden für Nutzer individuell generiert, um deren Ideen, basierend auf den berechneten Kreativit?tspunkten, zu stimulieren, zu verbessern und zu verfeinern

Zur Umsetzung dieses Modells werden Punkte für kreative Beteiligung, Ideen-Einzigartigkeit, Vielfalt und Flexibilit?t berechnet. Mithilfe dieser Punkte wurde ein neuartiger Mechanismus zur Prompt-Gestaltung entwickelt. Anstatt direkte Vorschl?ge zu machen, verwendet das Modell lediglich Prompts, um die Kreativit?t des Nutzers zu f?rdern, ohne dabei eine Abh?ngigkeit von künstlicher Intelligenz zu schaffen. Beispiele zur Steigerung der Neuheit umfassen das Hinzufügen zuf?lliger W?rter, die Verwendung von sogenannten ?What-If“-Szenarien zur Anregung divergenten Denkens und die F?rderung von Feedback von Kollegen und Managern zur Verbesserung der Machbarkeit. Diese Machbarkeit wird anschlie?end durch Feedback-Zusammenfassungen evaluiert.

Es wird ein synthetisches Datenbeispiel, genauer gesagt eine nutzergenerierte Idee für ein ?Smart Umbrella-Projekt“, herangezogen, um die Idee des Modells zu illustrieren. Das Beispiel zielt darauf ab, eine dynamische Lichtshow mit LED-Leuchten entlang des Randes des Schirms zu integrieren. Es wurden Prompts entworfen, um die Idee durch den Fokus auf Benutzererfahrung, Kernfunktionalit?t, Kosten und Zug?nglichkeit praktikabler zu machen.

Dieses Modell unterstützt somit Nutzer*innen dabei, ihre Ideen durch die Anregung kreativen Denkens zu verfeinern und zu verbessern. Der iterative Prozess der Ideenverbesserung erh?ht die Qualit?t und Kreativit?t der nutzergenerierten Inhalte. Zus?tzlich hilft dieser Ansatz den Plattformmanagern, Ideen mit hohem Potenzial zu identifizieren, die hohe Punkte für Einzigartigkeit, Vielfalt und Machbarkeit aufweisen, aber m?glicherweise nicht genügend Stimmen erhalten haben.

Der Artikel schlie?t mit der Betonung, dass das Modell einen umfassenden Rahmen zur F?rderung kreativer Nutzerbeteiligung auf Ideen-Crowdsourcing-Plattformen durch generative KI bietet – Als Denkwerkzeug und Impulsgeber.

 

 


Fragen beantwortet:

Sana Hassan Imam
Promovierende
Tel. +49 (421) 218 - 63954
E-Mail: sanahassanprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Weiterführende Links:

Paper Download
Link to the Conference

Schriftzug ACM CHI Generative AI in user generated content