Daniela Schansker

Didaktik der Mathematik in der Sekundarstufe
mit den Schwerpunkten,
- Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht,
- dezimales Stellenwertsystem und Dezimalbrüche,
- Rolle und Zusammenspiel von Sprache, Handlungen, Gesten und Inskriptionen.
Seit Oktober 2013 ist Daniela Schansker Doktorandin an der Universit?t Bremen. In ihrer Dissertation untersucht sie empirisch und aus einer semiotischen Perspektive heraus, wie eine digitale Stellenwerttafel auf dem iPad für die Erweiterung des dezimalen Stellenwertsystems von den natürlichen Zahlen zu den Dezimalbrüchen eingesetzt werden kann.
Raum: MZH 5140
Tel: (0421) 218 63717
Sprechzeit: n. V.
E-Mail: daniela.schansker@uni-bremen.de
Begutachtete Tagungs- und Journalbeitr?ge sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Bis zum Jahr 2017 habe ich unter meinem Geburtsnamen Behrens publiziert.
* Callies, M., Hanke, E., Klee, A., Knipping, C., Quentel, N., Schansker, D., & Schr?der, H. (2023). Vier Seiten einer Medaille. Welche Rolle spielt das Fach bei der Verzahnung und Vernetzung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft? heiEDUCATION Journal 9 (S. 129–154).
Bikner-Ahsbahs, A., Burgarth, S., & Schansker, D. (2018). Komplement?res Scaffolding: digital und haptisch. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universit?t Paderborn (Hrsg.), Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 285–288). Mu?nster: WTM-Verlag.
Behrens, D., & Bikner-Ahsbahs, A. (2017). Indexikalit?t von Zeichen als Erkl?rungsansatz für epistemische Prozesse mit der digitalen Stellenwerttafel. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 67–70). Mu?nster: WTM-Verlag.
* Behrens, D., & Bikner-Ahsbahs, A. (2017). The perspective of indexicality: How tool-based actions and gestures contribute to concept-building. In T. Dooley & G. Gueudet (Hrsg.). Proceedings of the 10th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, 2017, S. 2721–2728). Dublin, Irland: DCU Institute of Education and ERME.
Behrens, D., & Bikner-Ahsbahs, A. (2016). Die digitale Stellenwerttafel: Aufgabendesign zur Einführung der Dezimalbrüche. In Institut für Mathematik und Informatik der P?dagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.), Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 117–120). Mu?nster: WTM-Verlag.
* Behrens, D. & Bikner-Ahsbahs, A. (2016). The dragging gesture – from acting to conceptualizing. In C. Scíkos, A. Rausch & J. Szitányi (Hrsg.), Proceedings of the 40th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 2, S. 67–74). Szeged, Ungarn: PME.
* Behrens, D. (2015). How a digital place value chart could foster substantial understanding of the decimal place value system. In K. Krainer & N. Vondrová (Hrsg.), Proceedings of the 9th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 2467-2472). Prag, Tschechische Republik: ERME.
Behrens, D., Krause, C.M., Bikner-Ahsbahs, A. (2014). ?Ich zeig‘ uns was, was du nicht siehst“ – Zur epistemischen Rolle von Gesten. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2014 (S. 149–152). Münster: WTM-Verlag.