Detlev Quintern

Detlev Quintern

  

Studium der Arabistik in Hamburg (1982-1985) und Leipzig (1990-1991), der Wirtschafts- (1982-1985) und Politikwissenschaften (1992-1995) in Bremen. Diplom-Politikwissenschaftler 1995  und Dr. phil. (Geschichtswissenschaften) 2003 an der Universitt?t Bremen. Lehrt?tigkeiten an der Universit?t Bremen (Geschichte, Politik) 1997-1998, an der Hochschule Bremen (Politik, Internationale Organisationen, Europ?ische Integration, Interkulturelle Kommunikation) 2005-2010. Seit 2005-2016 Lehrt?tigkeiten in den Kulturwissenschaften an der Universit?t Bremen. Von 2013-2019 Dozent für Geschichte der Wissenschaften an der FSMV Universit?t in Istanbul. Seit 2019 Dozent an der Fakult?t für Kultur und Sozialwissenschaften an der Türkisch Deutschen Universit?t in Istanbul.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ?bersee-Museum Bremen (1991-1992), Museumsp?dagogik (1992-2007), Volontariat (1999-2002) und Kurator kulturhistorischer Ausstellungen in Deutschland und der Türkei (2003-2013). Direktor für Lehre und Entwicklung an der Prof. Dr. Fuat Sezgin Forschungsstiftung in Istanbul (2011-2019).

Dekolonialisierung und Transkulturalit?t mit Fokus auf Geschichte der Wissenschaften (Geographie, Kartographie, wissenschaftliches Reisen, Medizin, Ethik). Universelle Ideen-, Philosophie und Kulturgeschichte. Museologie und Forschendes Lernen.

Regionale Schwerpunkte

Arabisch sprachiger Raum und Türkei, Afrika und Regionen übergreifende Verflechtungen (Arabischer Raum, Türkei, Europa)

Mitgliedschaften

Islamic Philosophy and Occidental Phenomenology in Dialogue (IPOP)

Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation (DAVO)

Institut für Postkoloniale und Transkulturelle Studien (INPUTS)

The International Council on Museums (ICOM)

Africa Multiple, Cluster of Excellence, Universit?t Bayreuth
 

(2016-2014)

Monografien

2014. Ikhw?n al-?af?. Horizons d’un nouvel humanisme, Traduit de l‘allemand par Jürgen Brankel, avec la collaboration d’Elliot Vaucher, Paris: ?ditions Geuthner, 154 p.

 

Editionen

2016. (co-edited with Sükrettin Güldütuna) Gülhane Studies, Yearbook of the Prof. Dr. Fuat Sezing Research Foundation for the History of Science in Islam, Ibn Sina`s Qanun fi al-Tibb: History, Tradition, Relevance, Istanbul: Prof. Dr. Fuat Sezing Research Foundation for the History of Science in Islam.

 

2014. (co-edited with Anna-Teresa Tymieniecka and Nazif Muhtaroglu), Islamic Philosophy and Occidental Phenomenology in Dialogue, The Logos of Life and Cultural Interlacing, Islamic Philosophy and Phenomenology of Life in Dialogue. Anna-Teresa Tymieniecka (Ed.), IPOP Series, Vol. 7, Dodrecht, Heidelberg, London, New York: Springer.