Hagen Steinhauer

Hagen Steinhauer ist seit September 2019 Teil der Research Group Soft Authoritarianisms und arbeitet zu autorit?ren Tendenzen in Frankreich. Er studierte Germanistik und Politikwissenschaft sowie Linguistik in Bremen. Danach arbeitete er zun?chst als Sprachlehrer in Bremen und Brasilien, bevor er mit einem Stipendium der Bremer Forschungsinitiative Worlds of Contradictions seine Promotion vorbereiten konnte. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Critical Discourse Analysis, Sprachgeschichte und dem Zusammenhang von Sprache und Politik.

 

Sprache und Politik
Diskursanalyse
Autoritarismus
Sprachgeschichte (Schwerpunkt Sprache im Faschismus)

Steinhauer, Hagen (2020): Widerstand oder Anpassung? Widersprüchliche Bewertungen der Frankfurter Zeitung im NS-Pressediskurs. In: Heidrun K?mper/Ingo H. Warnke (Hrsg.), Diskurs – ethisch. Bremen: Hempen ( = Sprache – Politik – Gesellschaft 26), S. 57-72.

Dreesen, Philipp; Steinhauer, Hagen (2018): Presseanweisungen und Resistenzakte aus diskurspragmatischer Perspektive. Die Frankfurter Zeitung im Nationalsozialismus. In: Heidrun K?mper/Britt-Marie Schuster (Hrsg.), Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Bremen: Hempen ( = Sprache – Politik – Gesellschaft 24), S. 217–244.