Oliver Hinkelbein

Oliver Hinkelbein

  

Dr. Oliver Hinkelbein

SFG 4340
+49 (0)421 218 67613
hinkel[at]uni-bremen.de

Sprechzeiten

Oliver Hinkelbien ist Lektor für ?Kultur und Wirtschaft“ in den Studieng?ngen BA Kulturwissenschaft und BA Betriebswirtschaftslehre an der Universit?t Bremen. Nach einem Studium der Ethnologie, Soziologie und Rechtswissenschaft an der Universit?t Heidelberg promovierte er in Bremen mit einer empirischen Arbeit über die Praxis von Integrationsstrategien in Deutschland. Im Anschluss arbeitete er drei Jahre für verschiedene Nichtregierungsorganisationen und als Berater an der Schnittstelle zwischen Kultur, Wirtschaft und Erwachsenenbildung. Derzeit habilitiert Oliver Hinkelbein bei Prof. Dr. Dorle Dracklé zum Thema ?Erneuerbare Energien, Landschaft und Transformationsprozesse“

Thematische Schwerpunkte:

Die thematischen Schwerpunkte von Oliver Hinkelbein liegen in den Feldern Medien, Wirtschaft, Erneuerbare Energien, Klimawandel, Mobilit?t, Migration, Interkulturelle Kommunikation und Science and Technology Studies.
 

Regionaler Schwerpunkt:

Die regionalen Schwerpunkte von Oliver Hinkelbein liegen derzeit in Deutschland, Spanien und Russland.

 

- Bücher:

 

2008 ?Strategien zur digitalen Integration von Migranten. Ethnographische Fallstudien in Esslingen und Hannover. Universit?t Bremen.
2002? Jugendzeit ist Medienzeit – Identifikationsprozesse Jugendlicher im Kontext der?Massenmedien. Universit?t Heidelberg.
1999? (mit Presserat der DGV, Institut für Ethnologie Heidelberg, AG-Medien, IFE Heidelberg, Hrsg.)?Die Media-morphose der Ethnologie. Heidelberg: Institut für Ethnologie.

- Ver?ffentlichungen in Zeitschriften, Sammelb?nden und im Internet:

2011 Mobilit?t: Zwang und Freiheit. Südwind – Magazin für Internationale Politik, Kultur und Entwicklung, 2011 (12), S. 27-30. Zug?nglich unter: www.suedwind-magazin.at/start.asp [23.04.12]

2011 ?“Der Weg ist das Ziel!”. Integration durch Partizipation – ein Projekt zur Vermittlung digitaler F?higkeiten. merz – zeitschrift für medienp?dagogik, 2011 (22, 4), S. 31-38.

2010? (Co-Autor). El paisaje y la transición energética: comparando la aparición de paisajes de energía eólica en Francia, Alemania y Portugal. Nimbus, 2010 (25-26), S. 155-173.

2010? Fiebre del oro en la era del cambio climático: el mar del norte como potencia eólica emergente (Alemania). Nimbus, 2010 (25-26), S. 111-128.

2010? (Co-Autor). Einleitung. In: DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen-Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Interkulturelle ?ffnung und Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt – Ein Leitfaden. Hannover: BWH. S. 6-7.

2010? (Co-Autor). Interkulturelle ?ffnung und berufliche Wiedereingliederung von Flüchtlingen – Resümee und Ausblick. In: DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen-Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Interkulturelle ?ffnung und Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt – Ein Leitfaden. Hannover: BWH. S. 31-32.

2010? Offshore Windkraft – Eine aufkommende transnationale Energielandschaft in Zeiten des Klimawandels. West-Ost-Report – International Forum for Science and Research. 2010 (1), S. 48-59.

2008? Black Box – Digitale Integration von Migranten. Ein ethnographischer Forschungsansatz. In: Andrea K?nig & Alev Inan (Hrsg.), Medienbildung – Medienalltag. Theologische, p?dagogische und interkulturelle Perspektiven. München: kopaed Verlag, S. 281-301.

2007? IMES – ?New Methods for an Integration of Migrants in the European Society“. In: MERZ. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienp?dagogik. 2007 (5), S.24.

2007 ?Digitale Integration von Migranten: Fortschritte, Barrieren und Nachhaltigkeit. In: Stephan Wilforth und Rolf Neuhaus (Hrsg.), Information erleichtern – Partizipation erm?glichen – Integration f?rdern. Dortmund: RaumPlanung Spezial 11, S. 83-104.

2005 ?Herausforderungen der Wissensgesellschaft hervorragend in Angriff genommen. IMES. Zug?nglich unter: www.imes.info/modules.php [03.03.2010].

2005 ?Transkulturelle Vernetzung als ?Kultur der Integration“: Ein Blick in die Praxis der (digitalen) Integration von Migranten. In: Meyer, Imke und Paula Krüger (Hrsg.): Transcultural Studies – Interdisziplinarit?t trifft Transkulturalit?t, Bremen: Universit?tsdruckerei, S. 21-30.

2004 ?‘Digital literacy’: the central cultural technique of the 21st century. European Commission, Education and Training. Zug?nglich unter: ec.europa.eu/education/archive/elearning/doc/workshops/digital_literacy/position_papers/hinkelbein_oliver.pdf [03.03.2010].

2004 ?Als Ausl?nder in Düsseldorf wohnen. Stiftung Digitale Chancen. Zug?nglich unter: www.digitale-chancen.de/transfer/downloads/MD666.pdf [03.03.2010].

2004? Buchbesprechung von Rammert, Werner et al (Hg.): Kollektive Identit?ten und kulturelle?Innovationen: ethnologische, soziologische und historische Studien. Leipzig: Leipziger?Universit?tsverlag, 2001. Zeitschrift für Ethnologie 129:127-131.

2004? Ethnische Minderheiten, neue Medien und die digitale Kluft: Deutschland ein digitales?Entwicklungsland? Stiftung Digitale Chancen, Zug?nglich unter:?http://www.digitale-chancen.de/transfer/downloads/MD642.pdf [03.03.2010].

1999 ?Heidelberger Fastnacht – eine rituelle Rebellion? Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg.

1999 ?Medienethnologie: Auf den Spuren von Lehre, Forschung und ?ffentlichkeitsarbeit an?deutschsprachigen Instituten für Ethnologie. In: Die Media-morphose der Ethnologie.?Herausgeber: Presserat der Deutschen Gesellschaft für V?lkerkunde, Institut für Ethnologie?Heidelberg, AG-Medien, IFE Heidelberg. Heidelberg: Institut für Ethnologie, S. 92-104.

1999 ?(mit Thorsten Gries) Der Heidelberger Pool. In: Die Media-morphose der Ethnologie.?Herausgeber: Presserat der Deutschen Gesellschaft für V?lkerkunde, Institut für Ethnologie?Heidelberg, AG-Medien, IFE Heidelberg. Heidelberg: Institut für Ethnologie, S. 105-122.