Peter Kaiser

Peter Kaiser

  

Prof. Dr. Dr. Peter Kaiser

 

 

Jetzige berufliche T?tigkeit

  • Seit 2018 ?rztlicher Leiter des Ambulatoriums für Folter- und Kriegsopfer des Schweizer Roten Kreuzes in Bern
  • Professor für Religionswissenschaft an der Universit?t Bremen
  • Mitglied des Fachreferats ?Religiosit?t und Spiritualit?t“ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie (DGPPN)
  • Senior Consultant für Mental Health-Projekte u.a. bei Malteser International, fach?rztliche (Psychiatrie, Tropenmedizin) und ethnomedizinische T?tigkeit in Krisengebieten in Asien, Afrika, Mittlerer Osten, Osteuropa
  • T?tigkeit als psychiatrischer Gutachter sowie als klinischer Supervisor (DGPPN), Schwerpunkt Psychotraumatologie
     

Beruflicher Werdegang

  • 1983-1990 Studium Humanmedizin, Ethnologie, Religionswissenschaft in Lübeck, Heidelberg, Tübingen.
  • Med. Promotion am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg über ?neuroendokrine Tumormarker“ (Universit?t Heidelberg, 1991), phil. Promotion über ?Therapie- und Therapeutenwahl und religi?sem Hintergrund“ (Universit?t Tübingen, 1999), Habilitation für das Fach Religionswissenschaftüber ?Psychiatrie und Religion“ (Universit?t Bremen, 2007)
  • 1991-99 ?rztliche Fachweiterbildung in Neuropathologie, Dermatologie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin (1993 Tropenmedizin - Dipl. Trop. Med. & Hygiene, Mahidol-University, Bangkok)
  • 2000-2005 Facharztausbildung Psychiatrie und Psychotherapie, Suchttherapie, Umweltmedizin, Naturheilverfahren, Traumatherapie, 2005-2012 Oberarzt und ?rztlicher Leiter am Zentrum für Psychiatrie Winnenden
  • 2000-2007 Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft an der Universit?t Tübingen
  • 2012-2017 Chefarzt am Zentrum für Psychiatrie Winnenden
  • 2015-2017 Referent für Psychiatrie und Sucht am Ministerium für Soziales und Integration, Baden-Württemberg

 

Wissenschaftliche Forschungst?tigkeit, Themenschwerpunkte

  • Mental Health and Psychosocial Support (MHPSS) in Krisenregionen weltweit
  • Psychotraumatologische Verfahren
  • Flucht und Migration und (religi?ses) Coping
  • Religi?se Nahrungstabus und -pr?ferenzen
  • Religionspsychologie
  • Wechselwirkung zwischen Religion, Gesundheit und Krankheit
  • K?rperwahrnehmung, K?rperlichkeit, Sexualit?t und Religion
  • Umgang mit Leid, Schmerz, Trauer und Tod in den Religionen, Spiritual Care
  • Atheistische Religiosit?t und Spiritualit?t

Online-Projekte

Kaiser P 2019. ReSpicCare. Religi?se und spirituelle Ressourcen in der Traumaverarbeitung nach Flucht und Migration. Lektion 1: Trauma – einige Basisinformationen; Lektion 4: Coping – Wie gehen Menschen mit schwierigen Lebensereignissen um? In:  (Frick E, Maidl E). Virtuelle Hochschule Bayern VHB. Online-Kurs (Open Access), 4 Lektionen, 20 UE:  Link: https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=112.

Monographien

Ohls I, Kaiser P 2020. Existenzieller Umgang mit Trauer und Verlusten – welche Hilfe bieten die (Welt-) Religionen im psychiatrisch-psychotherapeutischen Kontext? Psychiatrie-Verlag, K?ln. 261 Seiten; ISBN: 9783966050869

Kaiser P 2016. Burn-Out für Fortgeschrittene. Verlag BoD, Norderstedt. 265 Seiten; ISBN 978-3-739221-793-1

Kaiser P 2016. Heilige Qual und die Lust am Schmerz – Spiritualit?t und Sadomasochismus. Verlag Traugott Bautz, Nordhausen. 284 Seiten; ISBN-13:978-3959481298

Kaiser P 2007. Religion in der Psychiatrie. Eine (un-)wusste Verdr?ngung. Vandenhoeck & Ruprecht, G?ttingen. 678 Seiten; ISBN 978-3-89971-408-1

Kaiser P 2001. Arzt und Guru. Die Suche nach dem richtigen Therapeuten in der Postmoderne. Diagonal Verlag, Marburg.243 Seiten; ISBN 3-927165-72-7

Buchbeitr?ge und Fachartikel

Benner MT, Mohr M, Kaloi W, Sansoenboon A, Moungsookjarean A, McGready R, Kaiser P 2020. Integrated primary health care services in two protracted refugee camps at the Thai-Myanmar Border 2000-2018. In: Hum. Cris.: in preparation

Kaiser P, Benner M T, Pohlmann K. 2020. Religious belief as a resilience factor in a long-term refugee setting at the Thai-Myanmar Border, Southeast Asia. In: Spiritual Care Vol. 9 (4) : 321–330

Kaiser P, Benner M T, Pohlmann K 2020. Prolonged Humanitarian Crises – Mental Health in a Refugee Setting at the Thai-Myanmar Border. Athens Journal of Health & Medical Sciences. Vol. 7 (2), June 2020: 105-126

Kaiser P 2020. Zwiesp?ltigkeit in der Religion. Im Kontext von Flucht und Migration. Spiritual Care, Vol. 9 (1), Jan 2020: 85-88.

Heiniger T, Kaiser P 2020. Früherkennung von Traumafolgeerkrankungen bei Asylsuchenden. Schweizerische ?rztezeitung 101(3): 54-65

Kaiser P 2019. Kultursensibler Umgang mit traumatisierten Frauen. Deutsche Hebammenzeitschrift DHZ (71) 12: 36-43

Kaiser P 2019. Food and the problem of uncertainty – refugees and the sense of sustainability. In: Helen McBeth et al. (Hrsg) ICAF-Publications. Conference on Food and Sustainability, Liverpool 2016. Berghahn, New York, Oxford: 143-155

Kaiser P 2018. Transkulturelle Betrachtungen im Umgang mit Flüchtlingen. Curare ES 41 (3-4): 75-87

Kaiser P 2018. Rituelle Reinigung. In: Eckhard Frick, Isgard Ohls, Gabriele Stotz-Ingenlath, Michael Utsch (Hrsg.). Fallbuch Spiritualit?t in Psychotherapie und Psychiatrie. Vandenhoeck & Ruprecht, G?ttingen; 86-94. Sowie: Negative Gebete; 95-101.

Kaiser P 2017. Pathologische Religiosit?t im psychiatrischen Kontext. Ein ?berblick mit Fallbeispielen. In: Christian Jungmann, Constantin Klein, Florian Jeserich (Hrsg.). Religiosit?t – die dunkle Seite. Beitr?ge zur empirischen Religionsforschung. Waxmann-Verlag, Münster; 227-252.

Kaiser P 2017. Spiritualit?t konfessionsloser Psychiatriepatienten. Spiritual Care, Vol. 6 (1); 37-46.

Kaiser P 2016. Gesunder oder Kranker Wahnsinn – Kulturübergreifende Perspektiven und psychiatrische/psychotherapeutische Positionen im 21. Jahrhundert. Tagungsband: Schlüter S et al.: Krise und Religi?ser Wahn-Sinn: Religi?se Devianz zwischen Psychopathologie und Befreiung um 1900; 19-39.

Kaiser P 2016. Transkulturelle Aspekte im Umgang mit Flüchtlingen. Informationsbl?tter für die Landrats?mter in Baden-Württemberg.

Kaiser P 2016. Formative Evaluierung des Projektes ,,Beitrag zur psychosozialen Stabilisierung von Betroffenen des Ukrainekonfliktes im Rahmen von humanit?rer Hilfe“. Auftraggeber: Malteser International und Ausw?rtiges Amt.

Kaiser P 2013. Alan Watts. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Traugott Bautz-Verlag, Nordhausen.

Kaiser P 2012. Spiritueller Alltag in animistischen Kulturen. In: Petersen P, Armbruster J (Hrsg.). Spiritualit?t in der Psychiatrie. Diakonisches Werk Schleswig-Holstein. Psychiatrieverlag; 110-120.

Kaiser P 2012. Religiosit?t und Spiritualit?t aus der Perspektive kognitiver Religionsforschung. In: Hefti R, Bee J (Hrsg.). Spiritualit?t und Gesundheit. Ausgew?hlte Beitr?ge im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis. Peter Lang Verlag; 75-98.

Kaiser P 2012. Ichthys and Fugu – interpretation of religious symbols. In: Matalas A, Xirotiris N, Galanidou N 2012. Seafood Conference Proceedings of the 28thInternational Commission on the Anthropology of Food (ICAF) Conference.

Kaiser P 2011. Besonderheiten in der Behandlung von religi?sen Patienten. In: Utsch (Hrsg.) Pathologische Religiosit?t. Genese, Beispiele, Behandlungsans?tze. Kohlhammer Verlag, Stuttgart; 37-66.

Kaiser P 2011. Psychische Gesundheit und Seelsorge –wie psychisch gesund muss man sein für existentielle Fragen? P&S Magazin für Psychotherapie und Seelsorge (03); 40-43.

Kaiser P, Medicus G, Bruene M 2011. Healthy or detrimental? Physiological, Psychiatric and Evolutionary Aspects of Drinking Beer. In: Schiefenh?vel, W. and Macbeth, H. (eds) Liquid Bread: Beer and Brewing in Cross-cultural Perspective. Berghahn Publ. New York, Oxford; 21-34.

Kaiser P 2010. Mental health in the developing world: Considering local human resources. Curare 33, (3+4); 188-193.

Kaiser P 2010. Religion and depression: Resource or risk for elderly. Publications of the European Network of Research on Religion, Spirituality and Health. Bern.

Kaiser P 2010. Glaube und psychische Gesundheit – neue Fragen und Ergebnisse der empirischen Religionspsychologie. Zeitschrift für Religionswissenschaft 18;91-114.

Kaiser P 2010. Naturheilkunde in der Psychiatrie –Integration von K?rper, Geist und Seele. Naturheilpraxis 01/2010

Kaiser P 2010. Religion – schuld an Angst und Depression? Interview. DNP Der Neurologe und Psychiater 07/2010

Kaiser P 2009. Religion in der Psychiatrie –Ein Teil des Problems. Tagungsband ThementagEthik in der Psychiatrieseelsorge. Universit?t Frankfurt.

Kaiser P 2009. Coping und Resilienz bei krisenhaft wahrgenommenen Situationen -alterspsychiatrische Implikationen interkultureller Forschung. In: Adler G, Gutzmann H, Haupt M, Kortus R, Wolter D K (Hrsg.) Seelische Gesundheit und Lebensqualit?t im Alter. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP) Band 7. Kohlhammer Verlag. Stuttgart; 364-367.

Kaiser P 2009. Religion and Depression: Mutual effects in elderly. Online-publication. Selwyn Center for Ageing and Spirituality (SCAS): https://www.selwynfoundation.org.nz/media/2073/religion-and-depression-peter-kaiser.pdf

Kaiser P 2007. Religiosit?t im interkulturellen Kontext. In: Yousefi H R, Fischer K, Braun I, Gantke W (Hrsg.). Wege zur Religionswissenschaft. Eine interkulturelle Orientierung. Traugott Bautz Verlag, Nordhausen; 207-231.

Kaiser P 2007. Food rituals and taboos in the context of religious practice. Paper presented at the 25th International Commission on the Anthropology of Food (ICAF) Conference at Barsana, Romania 5th–9thOctober 2007 on Food and Ritual.

Kaiser P 2006. Handout: Mental health disorders. Adapted to Karen Refugee Camps. Malteser International. Mae Sariang. 21pp.

Kaiser P 2005. Coping with stress, mental health and psychotherapy in long term refugees. Viennese Ethnomedicine Newsletter 8 (1); 8-15.

Kaiser P 2005. Suffering and Sorrow. In: Von Stuckrad K, Auffarth C, Mohr H (Hrsg.). The Brill Dictionary of Religion. Brill Academic Publishers. Leiden.

Kaiser P 2003: Psychische St?rungen und Religiosit?t unter evolution?rem Blickwinkel. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Wulf Schievenh?vel, MPI Seewiesen.

Kaiser P, Benner M-T 2003. Religion als Ressource: Die Karen in Flüchtlingslagern an der Thail?ndisch-burmesischen Grenze. Curare 26 (1+2); 37-52.

Kaiser P 2002. Endemische spastische Paraparese. Nervenarzt 73 (10); 946-951.

Kaiser P 2001. Konzo – 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als eine kulturgebundene Erkrankung. Curare 24 (1+2); 33-46.

Kaiser P 2001. ?ber das Gesetz des Marktes und das Helfersyndrom – Betriebswirtschaftlichkeit in der Praxis. Physikalische Therapie 2/01 (22) 98-100.

Kaiser P 2001. Hat die klassische Schulmedizin ausgedient? Zeitschrift für Erfahrungsheilkunde 3/01, S. 166-172.

Kaiser P 2001/2002. Neuronale Plastizit?t (unter besonderer Berücksichtigung der Sensomotorik). Physikalische Therapie 7/01 (22) 415f; 8/01 (22) 473-476; 9/01 (22) 536-538; 10/01 (22) 598-600; (23).

Kaiser P 2000. Community based Rehabilitation in Südindien. Editorial. Physikalische Therapie 1/2000 (21) S. 35.

Kaiser P 2000. Review of Scientific Studies on Health Concerning Epidemiological Data in Mozambique between 1995 and 1999. Weekly Bulletin of MISAU (Ministerio de Saud) Maputo, Mozambique; March 2000.

Kaiser P 2000. Symposium Craniomandibul?re Dysfunktion. Editorial. Physikalische Therapie 3/2000 (21) S. 168.

Kaiser P 2000. Einfluss des religi?s-weltanschaulichen Hintergrundes von Patienten auf die Pr?ferenz von Heilerpers?nlichkeiten und Therapiespektrum. Web-Publikation der Schweizerischen Akademie für Medizin und Ethik; Referate des 3. Internationalen Kongresses für Medizin und Ethik, Davos.

Kaiser P 2000. Harninkontinenz –Vegetatives Nervensystem und Neurophysiologie der Blasenfunktion. Physikalische Therapie 8/00 (21) 484-486; 9/00 (21) 544-546; 10/00 (21) 608f.

Kaiser P 2000. Der emanzipierte Patient und seine Erwartung an die Medizin heute. ?rztezeitschrift für Naturheilverfahren 41 (11), 728-734.

Kaiser P 2000/2001. Ph?nomen Schmerz. Neurophysiologische Modelle und subjektives Erleben. Physikalische Therapie 12/00 (21) 720-723; 1/01 (22) 34-36; 3/01 (22) 160-162; 4/01 (22) 223-226; 5/01 (22) 287-290; 6/01 (22) 349-352; 7/01 (22) 412f.

Kaiser P 2000. Soziokultureller Hintergrund bei PatientInnen: Auswirkungen auf die Therapie-und Therapeutenwahl im medizinischen Bereich. Curare 23 (2000) 1: 11-23.

Kaiser P 1999. Fort-und Weiterbildungsveranstaltungen für Therapeuten in der physikalischen Therapie: Auswertung einer Evaluation im Praxis und Klinikbereich. Physikalische Therapie 1/99 (20) S. 35; 2/99 (20) S. 93-96.

Kaiser P 1999. Religi?ser Hintergrund und medizinische (Intensiv-)Therapie: Versuch einer Standortbestimmung zwischen Tradition und Moderne. Tagungsband der Vortr?ge des 2. International Congress on Ethics in Medicine, 3.-4. Februar 1999 in Davos.

Kaiser P 1999. Leid. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H. 1999. Metzler Lexikon Religion. Band 2, 328-331. Verlag Metzler. Stuttgart/Weimar.

Kaiser P 1999. Physiotherapeutische Interventionen -ein ubiquit?res menschliches Ph?nomen? Physikalische Therapie 3/99 (20) S. 159-160.

Kaiser P 1999. Reflexzonentherapie(n) -Therapeutische Realit?t und naturwissenschaftlicher Hintergrund. Physikalische Therapie 4/99 (20) S. 233f; 5/99 (20) S. 301-304; 6/99 (20) S. 367-370; 7/99 (20) S. 435-438; 8/99 (20) S. 497-500.

Kaiser P 1999. Religious background in medical professionals: Is there an impact on therapy: The case Buddhadasa Bhikkhu, Thailand. Web-Publikation der Schweizerischen Akademie für Medizin und Ethik; Referate des 2. Internationalen Kongresses für Medizin und Ethik, Davos.

Kaiser P, Endrich B 1999. Shiatsu – Japanische Fingerdruck-Massage im Westen. Physikalische Therapie 10/99 (20) S. 623-626.

Kaiser P 1999. Physiotherapeutische Ausbildung und Arbeitst?tigkeit: Ihr Einfluss auf Einstellungen von Physiotherapeuten gegenüber anderen Therapeuten, Gesundheit und Gesundheitserhaltung im Allgemeinen sowie alternativen Therapieverfahren. Physikalische Therapie 11/99 (20) S. 687-690; 12/99 (20) S. 751-754.

Kaiser P 1999. Auswirkungen des religi?s-weltanschaulichen Hintergrundes von Patienten auf die Therapeuten-und Therapiewahl im medizinischen Bereich. Dissertationsschrift zum Doktor der Philosophie an der Universit?t Tübingen. 503 Seiten. Tübingen.

Kaiser P 1999. Medical professionals and their religious background: Is there an impact on therapy: The case Buddhadasa Bhikkhu, Thailand. Curare 22 (2), 199-207.

Kaiser P 1998. Polypragmasie und Orientierungslosigkeit: Therapeutische Konzepte und Therapeutenwahl in Deutschland. In: Gottschalk-Batschkus, C.E.; R?tsch, C. (Hrsg). Curare Sonderband 14/98: Ethnotherapien-Ethnotherapies. VWB Braunschweig. S. 219-222.

Kaiser P 1998. Interaktionen zwischen Hautorgan, Nervensystem und Psyche. Ein interdisziplin?rer Diskussionsansatz. Physikalische Therapie 1/98 (19) S.33-35, 2/98 (19) S.99-101.

Kaiser P 1998. Qigong – 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als chinesische Atemtherapie. Physikalische Therapie 3/98 (19) 166-168, 4/98 (19) S. 203 -204.

Kaiser P 1998. Taktile Kommunikation – Neurophysiologische Grundlagen, verhaltensbiologische und kulturelle Rahmenbedingungen. Physikalische Therapie 5/98 (19) S.295-298, 6/98 (19) S.357-361, 7/98 (19) S. 417 -419.

Kaiser P 1998. Thailand: Von anderen Kulturen essen lernen. UGB-Forum Fachzeitschrift für Gesundheitsf?rderung 6/98 (15) S. 309 -312. 

Kaiser P 1998. Evaluierung zur Wirksamkeit des Trainingsger?tes Idogo? im station?ren neurologischen und orthop?dischen Bereich. Physikalische Therapie 11/98 (19) S. 677-698; 12/98 S. 740f.

Kaiser P, Hladik W 1998. Khrun jup – a new culture bound syndrome or manifestation of a ubiquitous strategy in human behaviour? Curare 21 (1998) 2: 205-216.

Kaiser P, Hladik W. 1998. Physiotherapie in der sogenannten ?Dritten“ Welt: Fallbericht und Diskussion einer Perspektive. Physikalische Therapie 12/98 (19) S. 750-754.

Kaiser P 1997. Ern?hrungsgewohnheiten im Nordosten Thailands im Kulturvergleich. In: Diallo-Ginstl E (Hrsg.). Ern?hrung und Gesundheit in der Reihe: Ethnomedizin. Sch?tze der Gesundheit. Natura Med/Hampp Verlag. Stuttgart. S. 62-79. 

Kaiser P 1997. Caodaismus – eine religi?se Bewegung zwischen Tradition und Moderne. Dao – Magazin fern?stlicher Lebenskunst 6/09: 68-70.

Kaiser P 1996-1998. Die Cao-Dai-Religion. Vietnam Forum 12/1996: 9-16; 13/1997: 10-16; 14/1998: 17-19.

Kaiser P 1995. Traditionelle Thai Massage – Rezeption durch Einheimische und Fremde. Curare 18; 2: 515-530.

Leube RE, Kaiser P et al. 1987. Synaptophysin: molecular organisation and mRNA expression as determined from cloned cDNA. The EMBO Journal vol. 6 no. 11 pp. 3261-3268.

 

MA-Studiengang Transkulturelle Studien

  • SS 2021: Postmigratorische Stressoren – transkulturelle, religionswissenschaftliche, psychologische und soziale Aspekte. Online-Veranstaltung bzw. Blended

Fachbereich 9: Institut für Religionswissenschaft

  • WS 2020/2021: Umgang mit Krisen – Religion als Chance und Risiko. Online-Veranstaltung
  • SS 2020: ausgefallen: Corona-Pandemie
  • WS 2019/2020: Perzeption von K?rper und Umgang mit Sexualit?t in Religi?sen Gemeinschaften: Teil 1+2
  • WS 2018/2019 – SS 2019: Religion als Ressource bei Migranten und Geflüchteten – Flucht und Migration und religi?ses Coping
  • SS 2018: Nahrungstabus – Halal und haram – religi?se und pseudoreligi?se Nahrungsvorschriften
  • WS 2017/2018: Dankbarkeit im religi?sen Kontext
  • SS 2017: Trauer und Umgang mit existentiellen Krisen aus religionswissenschaftlicher Perspektive
  • WS 2016/2017: Ketzer, Heilige und Hexen – kirchlicher und s?kularer Umgang mit Normabweichungen
  • SS 2016: Religionspsychologie am Beispiel des Pietismus
  • WS 2015/2016: Au?ereurop?ische ?rztliche Mission
  • SS 2015: Spiritual Care
  • WS 2014/2015: Religi?se Nahrungstabus und -pr?ferenzen
  • SS 2014: Leid und Schmerz in den Religionen
  • WS 2013/14: Religions?sthetik und Somatisierung
  • WS 2012/2013 – SS 2013: K?rperwahrnehmung, K?rperlichkeit, Sexualit?t und Religion: Teil 1+2
  • SS 2012: Atheistische Religiosit?t und Spiritualit?t
  • WS 2011/2012: Kulturelle Identit?t und Identifikation am Beispiel Bali
  • WS 2010/2011 – SS 2011: Die Bedeutung moderner Hirnforschung für die Kulturwissenschaft: Teil 1 + 2 Neurowissenschaft für Kulturwissenschaftler
  • SS 2010: Religion und Medizin IV: ?Religi?se Psychotherapien“: Sinnvolle oder abwegige Heil(s)verfahren
  • WS 2009/2010: Religion und Medizin III: Religiosit?t und psychische Gesundheit, Coping und Resilienz
  • SS 2009: Religion und Medizin II: Religion und medizinische Therapieverfahren
  • WS 2008/2009: Religion und Medizin I: Religion und Gesundheit und Krankheit: Einführung – An interdisciplinary approach between Religious science, Psychology and Medical science
  • SS 2008: Religi?se Nahrungstabus

20162017: Universit?t Leipzig

  • SS 2016 – WS 2016/2017: Religionspsychologie – Psychologie der Religion. Eine Einführung. Teil 1 + 2

2000-2005: Universit?t Tübingen

  • WS 2003/04 – SS 2004: Die Bedeutung moderner Hirnforschung für die Kulturwissenschaft: Teil 1 + 2 Neurowissenschaft für Kulturwissenschaftler
  • SS 2003: Menschliche Gewalt zwischen Biologie und Kultur – Sinnvolle L?sungsans?tze aus dem religi?sen Kontext
  • WS 2002/03: Religi?se Psychotherapien“: Sinnvolle oder abwegige Heil(s)verfahren?
  • SS 2002: Religiosit?t und psychische Gesundheit
  • WS 2001/02: Religion und Soziobiologie: Eine Kontroverse
  • SS 2001: Nahrungstabus und Nahrungspr?ferenzen
  • WS 2000/2001: Religiosit?t und medizinische Therapieverfahren