Public Data Sprint


Bei einem Public Data Sprint erforschen Bürger*innen und Wissenschaftler*innen ein Forschungsthema gemeinsam innerhalb eines zwei- bis dreit?gigen Forschungsevents aus verschiedenen Blickwinkeln. Jeder Public Data Sprint steht unter einem festgelegten Oberthema; zur Bearbeitung steht ein umfassender digitaler Datenkorpus zur Verfügung. In Gruppen bearbeiten die Teilnehmer*innen (max. 30 Personen/Event) jeweils einen thematischen Teilaspekt und pr?sentieren das Gruppenergebnis am Ende des Sprints.

Der inhaltlichen Arbeit ist eine optionale Schulung der für die Datenauswertung und -darstellung eingesetzten Software vorangestellt. Grunds?tzlich sind die jeweiligen Fragestellungen und die zur Verfügung gestellten Datensets und Softwares so konzipiert, dass innerhalb der anvisierten Zeit ein valides und darstellbares Ergebnis erzielt werden kann. Die Forschungsergebnisse werden von den jeweiligen Gruppen digital als One-Pager aufbereitet und pr?sentiert sowie im Anschluss der ?ffentlichkeit zug?nglich gemacht.

Das war der Public Data Sprint im M?rz 2023 - Ergebnisse

Thema: Gemeinsam soziale Netzwerke erforschen (lernen)

Gemeinsam haben interessierte Bürger:innen in einem intensiven zwei-t?gigen Forschungsevent soziale Netzwerke mit Hilfe der digitalen Lern- und Rechercheplattform EPINetz und im Dialog mit Fachwissenschaftler:innen an der Universit?t Hildesheim im M?rz 2023 erforscht. Vier Citizen-Science- Gruppen haben sich mit den Hashtags #Paschas,#LetzteGeneration, #Ukraine und #Russland sowie #Lambrecht besch?ftigt und einen gro?en Datensatz digitaler politischer Kommunikation auf Twitter untersucht. Wer kommuniziert mit wem, wie intensiv zu welchen Themen und in welchen Zeitr?umen? Diese und viele weitere Fragen wurden bei dem Public Data Sprint-Event nachgegangen und die Gruppen-Ergebnisse k?nnen nun hier online eingesehen werden: Ergebnisse - Gemeinsam soziale Netzwerke erforschen (lernen). 

Das war der Data Sprint im Juni 2023 - Ergebnisse

Thema: Gemeinsam soziale Netzwerke weiter erforschen (lernen)

Citizen Scientist, die bei Digitalcourage e.V. aktiv sind und die teilweise bereits im M?rz mit GINGER und EPINetz gemeinsam soziale, digitale Netzwerke erforscht haben, haben nun einen Data Sprint kurzerhand selbst auf die Beine gestellt und uns von GINGER und EPINetz eingeladen die Sprints wissenschaftlich zu begleiten - diesmal in Braunschweig am 23. und 24. Juni 2023. Bei diesem zweiten Data Sprint haben die Gesellschaftsforscher:innen (Citizen Scientists) selbst Themen gew?hlt, nach denen sie auf der digitalen Lern- und Rechercheplattform EPINetz forschen wollten. Diesmal lagen die Forschungsfoki auf den #Hashtags "#Asyl", "#IchBinArmutsbetroffen", "#Chatkontrolle" und "#KI". Die spannenden Ergebnisse werden nun wieder verarbeitet und für die ?ffentlichkeit aufbereitet und hier auch ab ende September 2023 verlinkt. 

Einen ersten Einblick in die Teilnahmeerfahrung beim Data Sprint als Citizen Scientist, k?nnt ihr in diesem Artikel "Citizen Science in Braunschweig" von Digitalcourage e.V. nachlesen. 

Inklusive R?ume schaffen

Bitte seid weiterhin achtsam und solidarisch miteinander. Wir empfehlen generell solidarisches Testen und das eigen- und fremdverantwortliche Tragen einer FFP2-Maske in Innenr?umen sowie regelm??iges Lüften. Beides stellen wir bei Bedarf auch zur Verfügung. Fühlt ihr euch nicht wohl, dann begebt euch bitte nicht in Innenr?ume und in Menschenmengen. So erm?glichen Alle ein inklusives Miteinander und f?rdern damit auch Zusammenhalt. Habt ihr weitere Anliegen, um euch wohl fühlen zu k?nnen und gemeinsam inklusive R?ume zu schaffen? Schreibt uns bitte an: ginger@uni-bremen.de