Bachelorstudium

Bachelorkurse

Mit ?Computational Finance“ wird der Einsatz computergestützter Methoden bezeichnet, mit dem quantitative Methoden der modernen Finanzwirtschaftslehre in Forschung und Praxis umgesetzt werden. Die Studierenden lernen und vertiefen in diesem Kurs zun?chst wichtige quantitative Modelle aus dem Bereich der Portfolio- und Kapitalmarkttheorie. Anschlie?end lernen Sie, wie diese Modelle konkret mit Hilfe von Matlab implementiert und auf reale Probleme angewandt werden. Die Studierenden beherrschen abschlie?end den grundlegenden Umgang mit diesem Programmierwerkzeug, k?nnen einfache finanzwirtschaftliche Modelle der Portfolio- und Kapitalmarkttheorie implementieren und auf konkrete Probleme anwenden.

Studierende sind im Umgang mit betriebswirtschaftlichen Steuerungsgr??en vertraut und k?nnen auf Grundlage von Informationen des internen und externen Rechnungswesens Zielgr??en ermitteln und erfolgsorientierte Entscheidungen treffen. ?berdies verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von unternehmerischen Entscheidungen.

Den Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die Grundlagen des operativen und strategischen Controllings. Neben betriebswirtschaftlichen Steuerungsprozessen werden kostenorientierte Entscheidungen, das Kostenmanagement von Unternehmen sowie unternehmerische Risiken thematisiert.

Die Studierenden erlangen ein Grundwissen über wesentliche Gegenstandsbereiche der normativen und deskriptiven Entscheidungstheorie. Sie besitzen ein Verst?ndnis für die zentralen Fragestellungen und den damit verbundenen modelltheoretischen Ans?tzen. Sie k?nnen Grundmodelle der normativen Entscheidungstheorie für die L?sung betriebs-wirtschaftlicher Entscheidungsprobleme sachgerecht ausw?hlen und konkret anwenden.

Das Kennen von Wertpapierarten, der Struktur der Kapitalm?rkte sowie der Bildung der Marktpreise sind wesentlich für ad?quate Investmentprozesse auf den Kapitalm?rkten. Den Studierenden werden Konzepte vermittelt, wie man mit Hilfe der Instrumente der modernen Finanzwirtschaft Investitionen am Beispiel von Wertpapieren bewertet und in ein Portfolio integriert.

Die Lehrveranstaltung beinhaltet die Technik der Konzernrechnungslegung mit den Themen Konsolidierungskreis, Kapitalkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung, GuVKonsolidierung und Schuldenkonsolidierung. Au?erdem werden u.a. die Konzernrechnungslegungsthemen sukzessiver Anteilserwerb, reverse acquisition, transactions under common control und der Einsatz von neu gegründeten Gesellschaften er?rtert.

Das Projektmodul in Finanzwirtschaft dient dazu, ausgew?hlte Fragen aus dem Bereich der finanzwirtschaftlichen Grundkurse aufzugreifen und in Projektform zu bearbeiten. Beispiele sind etwa die Durchführung einer empirischen Studie zum Test der Informationseffizienz auf Kapitalm?rkten, der Entwurf und die Implementation von Simulationsmodellen zur Risikoanalyse oder der Test von Modellen der Asset Allocation. Die Studierenden sind in der Lage, ein gr??eres Vorhaben aus dem Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung oder des Asset Managements mit geeigneten quantitativen Methoden umzusetzen.

Teilnehmende sollen am Ende des Kurses die wesentlichen Berichtsinstrumente mit den zugeh?rigen Rechtsnormen kennen und in der Lage sein, die Definitionen der Basiselemente des Rechnungswesens nach herrschender Meinung wiederzugeben. Die Studierenden k?nnen dieses Wissen ordnen und systematisch wiedergeben. Sie sind in der Lage, das erworbene Wissen auf realwirtschaftliche Sachverhalte anzuwenden und k?nnen Berichtsinstrumente erstellen und in Grundzügen auswerten. Die Studierenden beherrschen die g?ngigen Definitionen der IFRSRechnungslegung. Sie sind in der Lage, die Bilanzierungs- und Bewertungsregeln geordnet wiederzugeben. Teilnehmende k?nnen ihr Wissen auf realwirtschaftliche Sachverhalte anwenden und aus ihnen sachlich richtige Bilanzen und Kapitalflussrechnungen erstellen. Probleme des Abbildungsinstrumentariums k?nnen generell benannt und für Einzelf?lle angegeben werden.

Das begleitende Seminar dient den Studenten als zus?tzliche Betreuung und Hilfestellung beim Schreiben ihrer Abschlussarbeiten.