Nachfolge & Entrepreneurship-through-Acquisition
Nachfolge & Entrepreneurship-through-Acquisition
Die Unternehmensnachfolge ist ein zentrales und fest verankertes Forschungsfeld im Kontext der Forschung zu Familienunternehmen. Nicht nur in Deutschland stehen viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aktuell vor der Herausforderung, dass ihre derzeitigen Inhaber:Innen altersbedingt nach einer Nachfolgel?sung suchen, aber keine familien-interne Nachfolgeoption realisiert werden kann. Mehr und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Unternehmen verlassen die Familienhand und suchen nach externen L?sungen. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Konzept des Entrepreneurship-through-Acquisition (EtA) zunehmend an Relevanz. EtA beschreibt den Prozess, in dem Unternehmer:innen bestehende Unternehmen übernehmen und durch ihre T?tigkeit weiterentwickeln, anstatt ein neues Unternehmen zu gründen.
Dieser aufkommende Forschungsbereich verbindet klassische Gründungsforschung mit den Spezifika der Unternehmensübernahme und -fortführung. Dabei ergeben sich vielf?ltige Forschungsfragen, die sowohl theoretisch-konzeptionell als auch empirisch von der Arbeitsgruppe untersucht werden:
- Welche individuellen und institutionellen Faktoren beeinflussen den Erfolg von Unternehmensnachfolgen?
- Wie unterscheiden sich Gründungsprozesse von ?bernahmeprozessen in Hinblick auf Dynamiken, Risiken und Chancen?
- Welche Rolle spielen Finanzierungsstrukturen (z.B. Search-Funds), Investorenmodelle und M&A-M?rkte bei der Erm?glichung von Nachfolgen?
- Wie gestalten Nachfolger:innen Transformationsprozesse in etablierten Unternehmen und verbinden Tradition mit Innovation?
- Welche politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen f?rdern oder hemmen erfolgreiche Unternehmensnachfolgen?
Die Arbeitsgruppe Nachfolge & Entrepreneurship-through-Acquisition tr?gt mit ihrer Forschung dazu bei, das Verst?ndnis von Nachfolgeprozessen im Mittelstand zu vertiefen und neue Perspektiven auf die unternehmerische ?bernahme als eigenst?ndige Form von Entrepreneurship und Unternehmertum zu er?ffnen. Ziel ist es, durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung Impulse für Forschung, Praxis und Wirtschaftspolitik zu liefern.
Beitr?ge zu diesem Thema:
- Duetsch, S., & Oestreich, M. (2025). Linking entrepreneurship to external business successions: a semi-systematic review of the existing family-external business succession literature in the family firm and entrepreneurship research. Journal of Small Business & Entrepreneurship, 1-22. doi.org/10.1080/08276331.2025.2478674
- Freiling, J., & Oestreich, M. (2022). Is Business Succession by the Search Fund Model an Option for Central Europe?. Entrepreneurial Business and Economics Review 10 (2): 81–96. doi.org/10.15678/EBER.2022.100205
- Freiling, J., & P?schl, A. (2020). Family-external business succession: the case of management buy-ins. Journal of Small Business & Entrepreneurship. doi.org/10.1080/08276331.2020.1771812
- Poeschl, A. & Freiling, J.(2019). The Way toward a New Entrepreneurial Balance in Business Succession Processes. Journal of Organizational Change Management 33 (1): 157–180. doi.org/10.1108/JOCM-04-2019-0107