LEMEX Praxisberichte

Entrepreneurial Ecosystems:

Als Entrepreneurial Ecosystem werden r?umlich begrenzte Regionen bezeichnet, die durch das Wirken vernetzter unabh?ngiger Akteure und regionaler Ressourcen eine f?rderliche Umgebung für Unternehmertum bieten und damit vorteilhafte Bedingungen für die Entwicklung von Start-ups liefern. Doch was zeichnet diese im Kern aus? Welche Elemente sind hier für die Gründungsf?rderung entscheidend und wie wirken diese auf die Entrepreneure ein? Mit diesen und ?hnlichen Fragen befasst sich das Modul, welches Gründungs?kosysteme aus 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Perspektiven betrachtet (u.a. Entrepreneure, etablierte Unternehmen mit Innovationsabsichten, Gründungs-Supporter und Wagniskapitalgebende, Wirtschaftsf?rderungen). Studierende arbeiten in Gruppen an Aufgabenstellungen zur F?rderung der Entwicklung des Bremer Gründungs?kosystems und sammeln hierbei Praxiserfahrung im Bereich Entreprenership-Support in Zusammenarbeit mit Gründer:innen und Praxispartner:innen. 

Im Rahmen dieses Seminares haben 31 Masterstudierende in Zusammenarbeit mit Praxispaten den Status Quo des Bremer Gründungs?kosystems untersucht und L?sungskonzepte zur ?berwindung identifizierter Schw?chen entwickelt. 

Es wurden Konzepte zu folgenden Themenstellungen erarbeitet:

  • Female Entrepreneurship: Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe in Bremen
  • Student Entrepreneurship: Hochschulübergreifende Vernetzung von gründungsinteressierten Bremer Studierenden
  • Social Entrepreneurship: Systematische und problembasierte ?bersicht sozialer Innovationsentwicklungen zur Akteursvernetzung in Bremen
  • Social Entrepreneurial Ecosystems: Entwicklungskonzept mit Handlungsempfehlungen für Bremen
  • Startup Support: ?bersicht bestehender Unterstützungsangebote und Identifizierung von Lücken in der Bremer Angebotsstruktur - Konzeptvorschlag für eine verbesserte Vernetzung von Startups und Mittelstand
  • Startup Standort: ?berregionale Sichtbarkeit des Bremer Gründungs?kosystems

Der vollst?ndige Download des Papers ist hier m?glich: Download

Wir m?chten uns an dieser Stelle nochmals herzlich für die engagierte Zusammenarbeit bei den Studierenden sowie dem Dozenten Thomas Baron und ganz besonders bei den Praxispaten bedanken work & play Bremen, Hochschule Bremen, Universit?t Bremen, BRIDGE - Gründen aus Bremer Hochschulen, Hilfswerft gGmbH, Starthaus Bremen & Bremerhaven, Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven, ArbeitskreisSichtbarkeit, bedanken.

Entrepreneurial Ecosystems:

Als Entrepreneurial Ecosystem werden r?umlich begrenzte Regionen bezeichnet, die durch das Wirken vernetzter unabh?ngiger Akteure und regionaler Ressourcen eine f?rderliche Umgebung für Unternehmertum bieten und damit vorteilhafte Bedingungen für die Entwicklung von Start-ups liefern. Doch was zeichnet diese im Kern aus? Welche Elemente sind hier für die Gründungsf?rderung entscheidend und wie wirken diese auf die Entrepreneure ein? Mit diesen und ?hnlichen Fragen befasst sich das Modul, welches Gründungs?kosysteme aus 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Perspektiven betrachtet (u.a. Entrepreneure, etablierte Unternehmen mit Innovationsabsichten, Gründungs-Supporter und Wagniskapitalgebende, Wirtschaftsf?rderungen). Studierende arbeiten in Gruppen an Aufgabenstellungen zur F?rderung der Entwicklung des Bremer Gründungs?kosystems und sammeln hierbei Praxiserfahrung im Bereich Entreprenership-Support in Zusammenarbeit mit Gründer:innen und Praxispartner:innen. 

Im Rahmen dieses Seminares haben 27 Masterstudierende in Zusammenarbeit mit Praxispaten den Status Quo des Bremer Gründungs?kosystems untersucht und L?sungskonzepte zur ?berwindung identifizierter Schw?chen entwickelt. 

Es wurden Konzepte zu folgenden Themenstellungen erarbeitet:

  • Migrant Entrepreneurship: Gezielte Bekanntmachung des Starthaus-Angebots in migrantischen Communities
  • Student Entrepreneurship: Steigerung der Bekanntheit des BRIDGE-Angebots an der Universit?t Bremen
  • Co-Founder Matching: Unterstützung der Gründungsteam-Suche am Standort Bremen
  • Startup Events: Identifikation und Schlie?ung einer Lücke im Bremer Veranstaltungsangebot
  • Startup Support: Erh?hung von Sichtbarkeit und Transparenz der Bremer Unterstützungsangebote
  • Startup Stories: ?berregionale Sichtbarmachung des Bremer Startup-?kosystems durch Founder-Portraits

Der vollst?ndige Download des Papers ist hier m?glich: Download.

Wir m?chten uns an dieser Stelle nochmals herzlich für die engagierte Zusammenarbeit bei den Studierenden sowie dem Dozenten Dr. Thomas Baron und ganz besonders bei den Praxispaten bedanken: Starthaus Bremen & Bremerhaven, BRIDGE – Gründen aus Bremer Hochschulen und dem Arbeitskreis Startups & Innovationen Bremen.