Bachelorstudium

Lehrangebot Marketing: Bachelor

  • Konzeptionelle Grundlagen des Marketings
  • Umwelt und Markt der Unternehmung
  • Marketingentscheidung und Marketingkonzeption
  • Marktsegmentierung
  • Produkt- und programmpolitische Entscheidungen
  • Preispolitische Entscheidungen
  • Kommunikationspolitische Entscheidungen
  • Distributionspolitische Entscheidungen
  • Strategisches Marketing
  • Markenpolitische Entscheidungen
  • Marketingkoordination

 

  • Einführender ?berblick zum innovativen Markenmanagement
  • Grundlagen des Markenmanagements
  • Operative Gestaltung des Markenmanagements 
  • Markencontrolling
  • Grundlagen und theoretische Fundierung des CRM
  • Konzeptionierung des CRM
  • Strategische Ausrichtung des CRM
  • Analytische Bestandteile des CRM
  • Operative Bestandteile des CRM
  • Institutionelle Besonderheiten des CRM, insb. im Zusammenhang mit E-Commerce-Gesch?ftsmodellen

 

Es wird ein ?berblick über grundlegende Prozesse des Innovationsmanagements gegeben.

 

Inhalte des Kurses sind die Grundlagen der Marketingkommunikation (Erkl?rung von Werbewirkung). Darauf aufbauend wird der erfolgreiche Einsatzes innovativer Offline- (bspw. Product Placement, Guerilla Marketing) und Online-Kommunikationsinstrumente (bspw. Location-Based Advertising, Influencer Marketing, Virtual Reality/Gamification) diskutiert. Ausgew?hlte Kommunikationsinstrumente werden durch fallstudienbasiertes Arbeiten vertieft.

 

  • Determinanten und Wirkungen des Konsumentenverhaltens
  • Grundlagen der Online-Marketing-Forschung
  • Datenerfassung im Internet und Beobachtungsverfahren
  • Datenaufbereitung von webbasierten Beobachtungsdaten
  • Datenanalyse von webbasierten Beobachtungsdaten (Kennzahlen, Statistiken und Methoden)
  • Anwendungsbeispiele im (Digitalen) Marketing

 

Das Marketing von Angeboten des "aktiven Sportkonsums" (bspw. station?re- und Online-Fitnessstudios, Breitensportvereine) und des "passiven Sportkonsums" (bspw. professionelle Sportvereine, Sportevents) sowie die Grundlagen des Sportsponsoring werden durch Vorlesungen und Gastvortr?ge vermittelt. Ausgew?hlte Aspekte werden durch fallstudienbasiertes Arbeiten vertieft.

 

  • Ausgew?hlte Problemstellungen des Markenmanagements (Fallstudien oder Praxispartner)
  • Selbstst?ndige Probleml?sung in Gruppenarbeit
  • Pr?sentationstechniken 

 

  • Ausgew?hlte Problemstellungen im Kontext E-Commerce und/oder des digitalen Marketings
  • Selbstst?ndige Probleml?sung in Gruppenarbeit, unterstützt von regelm??igen Meilensteintreffen
  • Pr?sentation und Verteidigung der erarbeiteten Ergebnisse

 

Ausgew?hlte Aspekte des Sport- und Gesundheitsmarketing (bspw. Positionierung einer Sportmarke, Kommunikation, Eventgestaltung) werden im Rahmen eines Praxisprojektes angewendet.

 

  • Methodologische Einführung
  • Involvement/Aktivierung
  • Gefühle/Emotionen
  • Wissen/Kognition
  • Motive/Bedürfnisse
  • Einstellungen
  • Werte
  • Lebensstile
  • Informationserwerb
  • Informationsverarbeitung 

 

Im Rahmen des Kurses werden die Grundlagen der identit?tsbasierten Markenpositionierung konzeptionell vermittelt und anhand von Fallstudien vertiefend behandelt.

  • Gegenstand und Aufgaben der Marketingforschung
  • Informationsgewinnung
  • nformationsauswertung
  • Absatzprognosen

 

  • E-Commerce-Gesch?ftsmodelle und -Strategien
  • E-Commerce-Webseiten, Online-Sicherheit und Bezahlsysteme
  • Datenschutz und Nutzervertrauen
  • Search Engine Advertising (SEA) und Strategien zur Optimierung von Search Engine Advertising (SEO), DisplayAdvertising
  • Targeting und Personalization
  • Social Media Marketing und Social Listening

 

Infos folgen

  • Organisation, Vermarktung und Durchführung eines Sportevents.
  • Reflexion und Evaluation des Sportevents.

Es werden Regressionstechniken als zentrales Instrument statistischer Modellierung behandelt. Es soll ein ?berblick über das Potential der vielf?ltigen regressionsanalytischen Ans?tze zur Datenmodellierung gegeben werden.

 

Anwendungsorientierte Vermittlung der grundlegenden Auswertungsmethoden der empirischen Marketingforschung (u.a. Aufbereitung von Datens?tzen, deskriptive Statistiken, Signifikanztests, Faktorenanalyse, Regressionsanalyse) mittels des Statistikprogramms SPSS.

 

Bachelorarbeiten

Wir bitten ausdrücklich darum die untenstehenden HINWEISE zu lesen!

 

HINWEISE:

1. Bei Prof. Dr. Burmann und Dr. Schade kann das Thema frei gew?hlt werden. Hier gibt es KEINE vorgegebenen Themen. Es reicht wenn die Themen stichpunktartig angegeben werden. Die genaue Festlegung des Themas erfolgt im Erstgespr?ch. Die Betreuer müssen vorab nicht kontaktiert werden, ob die Themenvorschl?ge in Ordnung sind.

2. Es M?SSEN alle sechs Themenpr?ferenzen ausgefüllt werden. Es ist nicht m?glich beispielsweise nur vier Themen anzugeben.

3. Pro Arbeitsgruppe/Betreuer (Burmann, Eisenbei?, Klein, Schade) k?nnen maximal zwei Themen angegeben werden.

4. Es ist NICHT m?glich Themenvorschl?ge von Prof. Klein und Prof. Eisenbei? bei Prof. Burmann oder Dr. Schade anzugeben. Auch wenn bei diesen beiden Gutachtern eine freie Themenwahl herrscht k?nnen dort keine woanders ausgeschriebenen Themen angegeben werden, weil es sonst zur doppelten Vergabe von Themen k?me.

5. Wir bitten ausdrücklich darum, dass die Bewerbungformulare am PC ausgefüllt und als pdf-Dokument per E-Mail geschickt werden.


Themen Bachelorarbeiten AG Eisenbei? Sommersemester 2024

Themen Bachelorarbeiten AG Klein Sommersemester 2024

Aktualisiert von: Redaktion