Es ist h?ufig eine Herausforderung, neue technologische Errungenschaften aus der Forschung in die Praxis zu transferieren. Wie Technologietransfer gelingen kann, haben Dr. Frederic Hilkenmeier, Christian Fechtelpeter und Dr. Julian Decius mit Daten aus dem Spitzencluster it’s OWL empirisch untersucht. Dazu analysierten sie Befragungsdaten und objektive Daten von 106 Transferprojekten. Welche Rolle ?harte“ Faktoren wie Projektbudget und -dauer spielen, und wie wichtig ?weiche“ Faktoren wie das Vertrauen zwischen Transfergeber- und Transfernehmerseite sind, ist in diesem Fachartikel nachzulesen, der im ?Journal of Technology Transfer“ erschienen ist.
Wirtschaftspsychologie: Arbeitsgebiet Organisationspsychologie
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Publikation zu den Gelingensbedingungen von Technologietransfer
Leitung und Themen

Dr. Julian Decius
Kontakt:
WiWi1, Raum A2390
Enrique-Schmidt-Stra?e 1
28359 Bremen
Fon: +49 (0)421 218 66590
E-Mail:
julian.deciusprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Lernprozesse im zeitlichen Verlauf
In diesem Themenschwerpunkt wird untersucht, wie sich (informelles) Lernverhalten in Organisationen über Tage, Wochen und Monate hinweg ver?ndert. Au?erdem wird analysiert, wie dynamisch arbeitsbezogenes Lernen auftritt und wie sich die Lernverl?ufe unterschiedlicher Besch?ftigter unterscheiden.

Arbeitskontexte gestalten
Ziel dieses Themenschwerpunkts ist die Untersuchung f?rderlicher Rahmenbedingungen für arbeitsbezogenes Lernen, Besch?ftigungsf?higkeit und organisationale Entwicklung, sowohl durch Führungskr?fte (z.B. Gestaltung der Lernkultur) als auch durch Besch?ftigte (z.B. Job Crafting).

New Work erfordert New Learning
Dieser Themenschwerpunkt widmet sich der Frage, wie Mitarbeitende in dynamischen Arbeitswelten bef?higt werden k?nnen, selbstgesteuert zu lernen, ?was sie wirklich, wirklich wollen“. Als zentral hierbei wird das ?Learning Opportunities Perception Potential“ angesehen, das den Besch?ftigten hilft, Lerngelegenheiten zu ergreifen.