Wirtschaftspsychologie: Arbeitsgebiet Organisationspsychologie

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Teilnahme an der EAOHP Konferenz in Granada

Dr. Julian Decius und Annelie Lorber stellten die Forschung des Arbeitsgebiets Organisationspsychologie auf der Konferenz der European Academy of Occupational Health Psychology (EAOHP) vor, die vom 05. bis 07. Juni 2024 in Granada, Spanien, stattfand.

Dr. Julian Decius und Annelie Lorber stellten die Forschung des Arbeitsgebiets Organisationspsychologie auf der Konferenz der European Academy of Occupational Health Psychology (EAOHP) vor, die vom 05. bis 07. Juni 2024 in Granada, Spanien, stattfand.

Julian Decius pr?sentierte eine Studie mit dem Titel "Help me, Please, ChatGPT! The Role of Time Pressure in Enhancing Work-Related Learning when Using Generative AI" aus dem LeChat-Projekt, an dem auch Hannah Louisa Krüger, Carolin Gra?mann und Michèle Rieth beteiligt sind. Darüber hinaus war er zusammen mit Franziska K??ler als Koautor an der Pr?sentation von Katharina Klug zum Thema "Stressed about Money and the Future: How Student’s Financial Strain Relates to Informal Learning, Career Distress, Self-efficacy and Satisfaction with Career Prospects" beteiligt. Beide Beitr?ge fanden gro?en Anklang beim Fachpublikum und boten wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungsthemen der Organisationspsychologie.

Annelie Lorber pr?sentierte ein Poster mit dem Titel "Building Green Behavioral Intention through Green Knowledge Sharing: The Role oft he Recipient’s Self-Conscious Emotions", das von den Konferenzteilnehmern ebenfalls sehr positiv aufgenommen wurde.

Das Team des Arbeitsgebiets Organisationspsychologie bedankt sich bei der EAOHP für die Organisation und die M?glichkeit, die Forschung auf dieser Konferenz zu pr?sentieren.

Annelie Lorber neben ihrem Poster auf der EAOHP

Leitung und Themen

Portraitfoto Dr. Julian Decius

Dr. Julian Decius

Kontakt:

WiWi1, Raum A2390
Enrique-Schmidt-Stra?e 1
28359 Bremen


Fon: +49 (0)421 218 66590
E-Mail:
julian.deciusprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Gemeinsames Arbeitsgespr?ch.

Lernprozesse im zeitlichen Verlauf

In diesem Themenschwerpunkt wird untersucht, wie sich (informelles) Lernverhalten in Organisationen über Tage, Wochen und Monate hinweg ver?ndert. Au?erdem wird analysiert, wie dynamisch arbeitsbezogenes Lernen auftritt und wie sich die Lernverl?ufe unterschiedlicher Besch?ftigter unterscheiden.

Ein Modell einer Montagehalle mit der Aufschrift "Technikstation".

Arbeitskontexte gestalten

Ziel dieses Themenschwerpunkts ist die Untersuchung f?rderlicher Rahmenbedingungen für arbeitsbezogenes Lernen, Besch?ftigungsf?higkeit und organisationale Entwicklung, sowohl durch Führungskr?fte (z.B. Gestaltung der Lernkultur) als auch durch Besch?ftigte (z.B. Job Crafting).

Eine Person bedient ein Tablet.

New Work erfordert New Learning

Dieser Themenschwerpunkt widmet sich der Frage, wie Mitarbeitende in dynamischen Arbeitswelten bef?higt werden k?nnen, selbstgesteuert zu lernen, ?was sie wirklich, wirklich wollen“. Als zentral hierbei wird das ?Learning Opportunities Perception Potential“ angesehen, das den Besch?ftigten hilft, Lerngelegenheiten zu ergreifen.