Projekte

H?nde auf Papier

Gef?rdert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Kooperation der Universit?t Bremen und des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main

Das Projekt zielt darauf ab, die akademischen Sprachkompetenzen von Studierenden, die ein englischsprachiges Studium in Deutschland aufnehmen, zu untersuchen. Es setzt integrierte Formate und innovative Bewertungsschemata ein, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der empirischen Analyse und Verfeinerung des Konstrukts integrierter Aufgaben liegt, die darauf abzielen, akademisch-linguistische Kompetenzen in einem lingua-franca-Kontext zu bewerten. Ein innovatives Bewertungsschema soll durch die Kombination von menschlichen Bewertungen und automatisierten Textanalysen entwickelt werden. Darüber hinaus zielt das Projekt auf die Beantwortung der grundlegenden Frage ab, ob die integrierte Bewertung Vorteile gegenüber den derzeitigen Praktiken bietet, bei denen die Teilkompetenzen separat getestet und/oder ausgewiesen werden.

Projekt-Koordinator:innen: Prof. Dr. Claudia Harsch und Prof. Dr. Johannes Hartig

Valeriia Koval (FB 10) und Ximena Delgado Osorio arbeiten an ihren Promotionen, die in dieses Projekt eingebettet sind.

Ein gemeinsames Projekt von Mitarbeiter:innen im FB 10 und am  SZHB. Die Erhebung wurde über 2 Online-Semester durchgeführt und ausgewertet. Im Zuge der Untersuchung sind eine M.A.-Thesis sowie eine Publikation entstanden (Claudia Harsch, Anika Müller-Karabil & & Ekaterina Buchminskaia (2021): Addressing the challenges of interaction in online language courses. System, Vol. 10, https://doi.org/10.1016/j.system.2021.102673 Language Learning in Higher Education).

YUFE (Young Universities for the Future of Europe) ist ein Universit?tsbündnis junger, innovativer europ?ischer Universit?ten. Die Universit?t Bremen wurde neben neun weiteren Universit?ten von der EU-Kommission ausgew?hlt, gemeinsam eine Europ?ische Universit?t aufzubauen. Das Bündnis f?rdertinternationale Zusammenarbeit, Innovationen sowie interdisziplin?res Denken in Forschung und Lehre. Zudem soll es Studierenden erm?glichen, ein an ihren individuellen Zielen orientiertes Curriculum zu studieren, welches sie sich aus den vielf?ltigen Studienprogrammen der 10 Partneruniversit?ten selbst zusammenstellen k?nnen. Für die angestrebte, vielf?ltige und integrative Europ?ische Universit?t ist Mehrsprachigkeit integrativer Bestandteil des Leitbilds, welches im YUFE-Programm durch ein breites (Sprach)Kursangebot in vielen Sprachen für Studierende wie Mitarbeitende umgesetzt wird.

YUFE-Vertretung des Sprachenzentrums (SZHB)
Die YUFE-Vertretung des SZHB vertritt die Universit?t Bremen in verschiedenen YUFE-Kontexten, sowohl auf europ?ischer Ebene als auch im Kontext der Universit?t Bremen selbst. Kommunikation und Netzwerkarbeit sind ein wichtiger Teil der Arbeit im Rahmen dieser Funktion.
Ansprechpartnerinnen: Friederike Wei? & Melanie Alexandra Zedler

Entwicklung digitaler Sprachkursangebote für den YUFE-Campus
Das DAAD-gef?rderte Pilotprojekt zur Entwicklung digitaler Sprachkursangebote konzentriert sich auf Online/Blended-Sprachkursangebote im Bereich Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache und richtet sich sowohl an YUFE-Studierende als auch -Personal. Das Sprachkursangebot umfasst Blended- und Online Sprachkurse sowie virtuelle Selbstlernangebote. Der Entwicklungsprozess erfolgt unter besonderer Berücksichtigung einer europ?isch orientierten Sprachenpolitik, welche nach erfolgreichem Abschluss mit einer besonderen Auszeichnung für Sprachen (“Language Star”) honoriert wird.
Ansprechpartnerin: Friederike Wei? 

Einstufungstests für niederschwellige Sprachangebote des YUFE-Campus
Ziel des DAAD-gef?rderten Projekts ist die Bereitstellung kalibrierter Online-Einstufungstests für 6-8 Sprachen, die im Rahmen des YUFE-Netzwerkes vertreten sind. Diese sollen anschlie?end für niederschwellige Sprachangebote des YUFE-Campus zum Einsatz kommen. Die Pilotierung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Sprachenzentren des YUFE-Netzwerks, die statistische Auswertung und vorangegangene Planung des Projekts in Zusammenarbeit mit Experten des LaPlace e.V. Netzwerks.
Ansprechpartnerin: Melanie Alexandra Zedler

Teilweise finanziert durch den Internationalisierungsfonds der Universit?t Bremen, British Council Cuba, Ministerio de Educación Superior de Cuba, ILTA.

Dieses Kooperationsprojekt zum Kapazit?tsaufbau entstand aus der Notwendigkeit, das Niveau der Englischkenntnisse im kubanischen Hochschulwesen anzuheben; es wird auch durch die Einführung des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmen (GER)als Leistungsrahmen für die Sprachausbildung an Hochschulen vorangetrieben. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Ministerio de Educación Superior de Cuba, der Universidad de las Ciencias Informáticas, dem British Council Cuba und UK sowie der Universit?t Bremen durchgeführt.

Hauptziel des Projekts ist der Aufbau eines nachhaltigen Systems für das Lernen, Lehren und Zertifizieren der englischen Sprache. Das Projekt zielt auf drei Teilaspekte ab: die Ausbildung von Sprachlehrenden an Universit?ten, die selbst zu Ausbilder:innen werden sollen, um Nachhaltigkeit zu erreichen; die Entwicklung standardisierter Sprachtests, die sich am GER orientieren, um internationale Anerkennung zu erlangen; und die Durchführung von Forschungsarbeiten im Hinblick auf die Wirksamkeit der Ausbildung, die Qualit?t der Testinstrumente und die Auswirkungen des neuen Zertifizierungssystems.

Dieses Projekt zielt darauf ab, die Leistungstests am Ende eines Sprachkurses sowie die UNIcert?-Prüfungen am Sprachenzentrum auf die Lern- und Lehrziele abzustimmen, die auf dem Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmen (GER) beruhen. Ziel dieses Projekts ist es, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Transparenz und Vergleichbarkeit für die 21 Sprachen zu schaffen, die wir hier unterrichten.

Das Projekt verfolgt einen kollaborativen Ansatz, bei dem Lehrkr?fte, Kurskoordinator:innen und Forscher:innen in Arbeitsgruppen zusammenarbeiten und auf das Fachwissen des jeweils anderen zurückgreifen. Entwickelt wurden und werden Testspezifikationen, handlungsorientierte Prüfungsformate, Benchmarking und Rater Training sowie kollegiale Hospitationen.

Am Sprachenzentrum sahen wir die Notwendigkeit, unsere Tests und Prüfungen zu überarbeiten. Um Testspezifikationen, Aufgaben und Bewertungsskalen zu entwickeln, die die angestrebten GER-Skalen operationalisieren, wollten wir unser vorhandenes Wissen und unsere F?higkeiten erweitern und die bestehenden Bewertungsans?tze berücksichtigen.

Die oben beschriebene Prüfungsreform ist eingebettet in ein systematisches Fortbildungsprogramm zur Vertiefung der vorhandenen Kenntnisse, F?higkeiten und Kompetenzen im Bereich der Sprachbewertung. Wir haben einen kooperativen Ansatz gew?hlt, bei dem Lehrkr?fte, Kurskoordinator:innen und Forscher:innen voneinander und miteinander über unseren Kontext, unsere Bedürfnisse, Einschr?nkungen und Qualit?tsstandards lernen.

Um das Programm auf unsere Bedürfnisse zuzuschneiden, begleiten wir es mit Forschung: Regelm??ige Online-Frageb?gen und Interviews helfen dabei, aktuelle Praktiken und Bedürfnisse herauszufinden, das Programm zuzuschneiden und zu evaluieren und die Auswirkungen und Lerngewinne zu überwachen. Die Forschungsergebnisse werden auf nationaler und internationaler Ebene pr?sentiert und ver?ffentlicht (z.B. Claudia Harsch, Sibylle Seyferth & Salome Villa Larenas (in print): Evaluating a collaborative and dynamic language assessment literacy programme. Language Learning in Higher Education).

Aktualisiert von: SZHB