Nachrichten

Bildung wird digital

Die Informationstour ?Erfahrbares Lernen“ pr?sentierte am 6. November in Bremen Forschungsprojekte, die digitale Technologien mit neuen Lehrkonzepten verbinden.

Die Digitalisierung er?ffnet vielf?ltige M?glichkeiten für neue Konzepte in der Bildung. Multimedia-Tische, Virtual-Reality-Brillen und andere Technologien bieten zahlreiche neue Werkzeuge für Lehrende, um Inhalte interessant und verst?ndlich zu vermitteln. Der Lehrstoff kann mit verschiedenen Sinnen erfahren werden, beispielsweise durch Fühlen und durch Bewegungen. Wie das in Zukunft funktionieren wird, zeigt eine bundesweite Informationstour, die am 6. November in der Bremer ?berseestadt Station machte. 

Im Rahmen dieser Tour pr?sentieren das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Projekttr?ger VDI/VDE-IT verschiedene Projekte aus der F?rderrichtlinie ?Erfahrbares Lernen“. Die Einsatzm?glichkeiten der Ergebnisse decken das gesamte Spektrum ab: Von der Schule über die Hochschule und Ausbildungsst?tten bis zu Fort- und Weiterbildungseinrichtungen. 

Die Projekte verfolgen dabei einen umfassenden Ansatz, um den praktischen Nutzen zu gew?hrleisten. ?Parallel zur technischen Entwicklung findet eine begleitende Didaktikforschung statt“, erkl?rte Prof. Rainer Malaka, Direktor des Technologienzentrums Informatik und Informationstechnik (TZI) an der Universit?t Bremen. ?Auch die soziale Interaktion ist ganz wichtig beim Lernen und flie?t daher in die Projekte mit ein.“

Intelligente Lernsysteme k?nnen Aneignung von komplexem Wissen erleichtern

Das BMBF will mit der Informationstour den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern zu den Projektinhalten f?rdern. ?Die Digitalisierung des Alltags ver?ndert das Lernen“, betonte BMBF-Referatsleiterin Annette Eickmeyer-Hehn. ?Durch neue Technologien und Innovationen nehmen die Lerninhalte zu und werden komplexer. Dafür braucht der Mensch 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 spezifisches Wissen. Intelligente Lernsysteme k?nnen hier unterstützend eingreifen. Das Bundeministerium für Bildung und Forschung f?rdert deshalb im Forschungsschwerpunkt Erfahrbares Lernen die Entwicklung einer neuen Generation von Technologien für digitales Lernen. Die Systeme sind interaktiv und k?nnen Lerneffekte verbessern – zum Beispiel beim Aneignen abstrakter Theorie in der Mathematik oder beim Einüben schwieriger Handgriffe in technologieintensiven Berufen wie der Medizin.“

Individuelles Lernen

Auch Bremens Bildungssenatorin Dr. Claudia Bogedan sieht erhebliches Potenzial in neuen digitalen Technologien für die Bildung. ?Unsere Umwelt ist digital“, betonte sie anl?sslich des Events der Info-Tour in Bremen. ?Die meisten von uns nutzen diverse Ger?te, die Arbeitswelt wandelt sich erheblich und rasend schnell. Auch das Lernen wird von Digitalisierung gepr?gt. Durch realit?tsnahe digitale Lernumgebungen werden unter anderem bereits jetzt schon verschiedene Vorgehensweisen simuliert, beispielsweise in der Medizin und der Architektur. Digitale Lernumgebungen erm?glichen auch in der Schule ein individualisiertes und dem Lernfortschritt angepasstes Lernen sowie ein sofortiges Feedback für den Lernenden. Und das gilt nicht nur Schülerinnen und Schüler. Von den ?u?erst dynamischen Ver?nderungen sind auch Lehrkr?fte, Fachkr?fte in Kitas und auch nichtunterrichtendes Personal betroffen. Es ist notwendig, diese aktuellen Lernformen in Fort- und Weiterbildungen einzubinden. Daran arbeiten wir emsig. Mit der vorgelegten KMK-Strategie zur Digitalisierung haben wir die Rahmenbedingungen gesetzt, die jetzt ausgefüllt werden.“

Mathematik mit allen Sinnen erleben

Das bremische Projekt ?Multimodal Algebra Lernen“ (MAL) soll Mathematik in Zukunft leichter zug?nglich machen. Mit diesem Ziel werden unter anderem interaktive Lernelemente entwickelt, die beispielsweise die Zahlen und Variablen in Gleichungen symbolisieren. Sie k?nnen mit der Hand neu angeordnet und ver?ndert werden – und sie k?nnen Hilfestellungen geben oder signalisieren, wenn die Aufgabe richtig gel?st wurde. 

Auch die Steuerung der Lernsysteme durch Gesten wird erprobt. ?Die Forschung in der Didaktik zeigt zunehmend, wie wichtig Gesten für das Verst?ndnis der Mathematik sein k?nnen“, berichtet Prof. Angelika Bikner-Ahsbahs von der Universit?t Bremen. Wissenschaftler des Kompetenzzentrums für Klinische Studien der Universit?t Bremen und des ifib - Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH – einem Forschungsinstitut der Universit?t – sind an dem interdisziplin?ren Projekt beteiligt, darüber hinaus auch der Westermann-Verlag und die Firma Ubimax. 

Im Rahmen der Informationstour wurden darüber hinaus interaktive Experimente für das MINT-Studium, ein System für chirurgische Simulationen, eine Lehr-Lern-Umgebung zur Energie- und Ressourceneffizienz sowie weitere Projekte gezeigt. Eine Nachmittagsveranstaltung zum Thema ?Digitalisierung in der Bildung“ richtete sich heute in erster Linie an Schulen, Schulklassen und Eltern, w?hrend eine Abendveranstaltung unter dem Titel ?Neue Technologien für Training und Lernen – Wie Mixed Reality Wissen begreifbar macht“ auch verst?rkt Unternehmen ansprach.  

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
www.technik-zum-menschen-bringen.de/service/termine/informationstour-erfahrbares-lernen

MAL-Projekt
Aktualisiert von: TZI