Nachrichten

Bremer Institutionen starten transatlantischen Dialog zu Künstlicher Intelligenz und Robotik

Sieben regionale Partner unter Leitung der Universit?t Bremen werden 18 Monate lang auf verschiedenen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 den Dialog mit amerikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern suchen, um Antworten auf Fragen zu finden, die sich nicht auf nationaler Ebene l?sen lassen.

Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik werden in den kommenden Jahrzehnten weltweit massive Ver?nderungen ausl?sen. Um diese Trends für die Gesellschaft konstruktiv zu gestalten, haben sieben Forschungseinrichtungen aus der Region Bremen das Netzwerk TransAIR (?Transatlantic AI-based Robotics“) gegründet. Gemeinsam mit US-amerikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern er?rtern sie zentrale Fragen zur Forschung, Kommerzialisierung und ?ffentlichen Debatte rund um Robotik und KI – insbesondere mit Bezug zur Arbeitswelt. Ziele sind die Anbahnung neuer 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und die Steigerung des Bekanntheitsgrads deutscher Forschungshighlights. Auch sollen junge US-Wissenschaftler dafür gewonnen werden, sich deutschen KI-Projekten anzuschlie?en. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) f?rdert TransAIR daher im Rahmen der Initiative ?The Future of Work“. 
  
Die Projektpartner planen Workshops mit amerikanischen und deutschen Wissenschaftlern sowie strategische Initiativen zur ?berwindung von Kommunikationsbarrieren und Missverst?ndnissen. ?Ein zentraler Punkt ist dabei die Demokratisierung von Robotik und Künstlicher Intelligenz“, erkl?rt TZI-Prof. Michael Beetz, Leiter des Sonderforschungsbereichs EASE an der Universit?t Bremen und Koordinator des TransAIR-Projekts. ?Die Entwicklung dieser Technologien darf nicht allein kommerziellen Interessen unterworfen werden. Universit?ten und andere Forschungseinrichtungen k?nnen einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Politik und Gesellschaft nicht abgeh?ngt werden.“ 

Das Forschungsmarketingprojekt TransAIR ist Teil der aktuellen Bremer KI-Initiative, die ebenfalls eine st?rkere internationale Vernetzung regionaler Forschungsaktivit?ten im Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik anstrebt. TransAIR startete kürzlich offiziell mit einer Podiumsdiskussion im Rahmen der EASE Fall School. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den USA, Frankreich, Japan, den Niederlanden und Deutschland tauschten sich dabei zu den Chancen, Gefahren und internationalen Kooperationsm?glichkeiten der KI aus.

Die BMBF-Kampagne ?The Future of Work” – die Zukunft der Arbeit – unterstützt zehn der besten deutschen Forschungsnetzwerke auf dem Gebiet der Arbeit 4.0 bei der Vernetzung mit Instituten und Robotiklaboren in Frankreich, Japan und den USA. Dabei geht es darum, L?sungen für zukünftige Arbeitswelten zu entwickeln.  

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
www.research-in-germany.org/the-future-of-work

Aktualisiert von: TZI