Nachrichten

EU-Projekt: Virtual-Reality für Theater- und Filmproduktionen

Mit Hilfe von Virtual-Reality-Anwendungen k?nnen Film- und Theaterschaffende Szenenrealit?tsnah planen. Die Technologie wurde unter Leitung der Universit?t Bremen im Projekt ?first.stage“ entwickelt. Die EU hat das Vorhaben mit insgesamt rund drei Millionen Euro gef?rdert.

Die Planung eines Theaterstücks, einer Filmproduktion oder eines Animationsfilms ist aufw?ndig und kostspielig: Zahlreiche Ideen werden entwickelt, getestet und oftmals wieder verworfen. Wenn die eigentliche Produktion startet, müssen viele Details dennoch neu gestaltet werden, weil sie in der Realit?t anders wirken als in der vorgeschalteten Pr?visualisierungsphase (?Previs“) erhofft. Im Rahmen des EU-Projekts ?first.stage“ haben acht Partner nun eine Virtual-Reality-Anwendung entwickelt, die diese Previs-Phase spürbar erleichtert. ?Eine umfassende Evaluation der Projektergebnisse hat gezeigt, dass Virtual Reality (VR) den Kreativschaffenden in allen untersuchten Bereichen helfen kann, Zeit und Kosten zu sparen“, erl?utert Thomas Münder, der das Projekt am Technologie-Zentrums Informatik und Informationstechnik (TZI) betreut.

Die Software, die unter Leitung des TZI der Universit?t Bremen entwickelt wurde, wird nun vom britischen Projektpartner Moviestorm zur Marktreife geführt und soll 2020 in einer Testversion verfügbar sein. Parallel dazu haben die TZI-Wissenschaftler das Projekt genutzt, um die intuitive Interaktion von Anwendern mit VR-Technologien zu erforschen.    

System ohne Vorkenntnisse nutzbar

Das Projektkonsortium hat zahlreiche Prototypen von Funktionen entwickelt und im first.stage-System zusammengeführt. Zu den zentralen Funktionalit?ten z?hlt das Importieren von Objekten, Personen oder Fahrzeugen, die sich in der virtuellen Welt zu der gewünschten Szene zusammenstellen und animieren lassen. Die Anwender k?nnen auch special effects (Trickeffekte) wie Explosionen, Feuer oder bewegte Gew?sser mit geringem Aufwand einbauen. ?Das System ist darauf ausgelegt, dass es auch von Personen ohne Programmierkenntnisse leicht genutzt werden kann“, erkl?rt Münder.. 

Am Landestheater Linz, das die VR-L?sung bei der Umsetzung von fünf Produktionen getestet hat, z?hlte beispielsweise ein Beleuchter zu den intensivsten Nutzern. first.stage erm?glicht ihm, das Bühnenbild in der virtuellen Welt zu erzeugen und dabei auch verschiedenste Lichtfarben und Beleuchtungswinkel auszuprobieren, um die gewünschte Stimmung zu erzeugen. Dies spart viel Zeit, in der die reale Bühne für andere Proben genutzt werden kann – ein erheblicher Gewinn für gro?e Theater, an denen die Bühnen durchgehend ausgebucht sind. 
 
Für Filmproduzenten wie den Projektpartner Vogel Audiovision liegt der Reiz von first.stage zum einen darin, dass die Beteiligten bereits vorab gemeinsam Szenen entwerfen k?nnen, auch wenn sie sich geografisch weit voneinander entfernt befinden. Zum anderen hilft die realistische Vorab-Visualisierung aber auch, die Abl?ufe beim tats?chlichen Drehtermin zu beschleunigen, weil weniger ?berraschungen drohen. Das System erlaubt es beispielsweise, unterschiedlichste Kameraperspektiven zu testen und in der virtuellen Realit?t reale Filmsequenzen aufzunehmen. Regisseurinnen und Regisseure k?nnen diese Sequenzen nutzen, um ihren Teams zu verdeutlichen, worauf es ihnen ankommt. 

Auch das Animationsstudio arx anima berichtete in der Evaluation von sehr guten Erfahrungen. Besonderes Potenzial wird dort in der M?glichkeit gesehen, viele kreative Ideen in kurzer Zeit auszuprobieren und ihre Wirkung zu testen. Dieser Arbeitsschritt kann mit first.stage deutlich schneller bew?ltigt werden als bisher. 

Wissenschaftler untersuchen intuitives Verhalten in der virtuellen Realit?t

Das TZI legte den wissenschaftlichen Schwerpunkt auf die Frage, wie VR-Technologien gestaltet werden k?nnen, damit auch ungeübte Nutzerinnen und Nutzer so gut wie m?glich unterstützt werden. Ein erfolgreicher Ansatz: ?Die Testpersonen fanden sich besonders schnell zurecht, wenn sie die Szenen mit Hilfe realer Objekte bauen konnten – vergleichbar mit einem Puppenhaus. Eine reale Legofigur kann in der VR-Welt beispielsweise eine fiktive Person darstellen, die der first.stage-Nutzer mit der Hand greift und an die gewünschte Position stellt, wobei er die Szene mit der VR-Brille betrachtet“, so Münder. 

Neben den genannten Projektpartnern waren auch die Firmen Next Limit Technologies, Rokoko und Info Consult an first.stage beteiligt. Aktuell ist eine Weiterentwicklung des Systems um Funktionalit?ten aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Erweiterte Realit?t (Augmented Reality) im Gespr?ch.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
Zur Forschung und den Ergebnissen: http://first-stage.eu
Zur Produktentwicklung: https://first-stage.moviestorm.co.uk

Aktualisiert von: TZI