Nachrichten

?Knowledge4Retail“: Künstliche Intelligenz für den Einzelhandel

Im Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wird das Projekt ?Knowledge4Retail“ mit 13 Millionen Euro gef?rdert.

?Für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Bremen ist der Zuschlag für das Projekt ?Knowledge4Retail‘ ein gro?er Erfolg“, freut sich TZI-Professor Michael Beetz, Direktor des Instituts für Künstliche Intelligenz (IAI) der Universit?t Bremen. ?Ab 1. Januar 2020 werden hier 13 Partner aus der Wirtschaft und Wissenschaft der Hansestadt zusammenarbeiten, um eine Plattform für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Einzelhandel zu schaffen. Für Bremen ist das ein ganz wichtiger Schritt, um die existierenden Kompetenzen auf dem Gebiet der KI noch st?rker zu vernetzen und das Land Bremen als eine Art ?Leuchtturm‘ auf der deutschen KI-Landkarte zu verankern.“

Wichtiger Baustein der bremischen KI-Strategie

K4R – so die Abkürzung dieses Projektes – ist für Michael Beetz ein eminent wichtiger Baustein einer bremischen KI-Strategie. ?Mehr als die H?lfte der Partner einschlie?lich des Konsortialführers kommen aus Bremen. Das Projekt ist ein gutes Beispiel der gelungenen Zusammenarbeit zwischen universit?ren Forschungseinrichtungen, dem Bremer Standort des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und führenden Bremer Softwareunternehmen.“ Das Vorhaben ist für eine Laufzeit von drei Jahren mit 13 Millionen Euro ausgestattet worden; auf das Institut für Künstliche Intelligenz entfallen davon 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 1,5 Millionen Euro. Damit k?nnen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere hochqualifizierte Arbeitspl?tze für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besetzt werden.

Treiber für die Volkswirtschaft

Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile in aller Munde und gilt als Schlüsseltechnologie. Die Einsatzm?glichkeiten sind vielf?ltig und bereits in der Gegenwart angekommen – sei es bei Sprachassistenzsystemen, der Krebsdiagnose oder der Entwicklung des Autonomen Fahrens. Mit dem Innovationswettbewerb ?Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante ?kosysteme“ hatte das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Frühjahr 2019 ein millionenschweres Programm ausgeschrieben. Damit sollen herausragende Ans?tze für die Anwendung von KI in wichtigen deutschen Wirtschaftsbereichen gef?rdert werden. Mehr als 130 Konzeptideen wurden von Konsortien aus Wissenschaft und Wirtschaft eingereicht. 35 ausgew?hlte Projekte durften anschlie?end einen Vollantrag stellen, 16 wurden schlie?lich zu den Gewinnern gekürt – darunter auch das Vorhaben aus Bremen.

?Mit dem Projekt ?Knowledge4Retail‘ – kurz: K4R – wollen wir neue M?glichkeiten zur besseren Verbindung von Online- und station?rem Handel schaffen“, erl?utert Michael Beetz. ?Das im Laden verfügbare Angebot soll mittels ?Digitaler Zwillinge‘ auch im Internet zug?nglich gemacht werden. Dazu brauchen wir beispielsweise intelligente Serviceroboter, die die jeweils in einem bestimmten Shop verfügbare Ware automatisch erfassen.“

KI im Handel: Mehr Wissen, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Service

Das Anwendungsszenario: Filialleiter/innen und Mitarbeiter/innen wissen stets – ob über PC oder mobile Ger?te – wo sich welche Produkte in welcher Menge befinden. Roboter erfassen diese Informationen und füllen Ware nach oder bringen verstreute Gegenst?nde wieder an ihren Platz. Verkaufsmanager k?nnen je nach Standort oder Kundenstruktur ihre Filialen unterschiedlich ausgestalten und bestücken. ?Es gibt ungeheuer viele denkbare Einsatzm?glichkeiten von KI im Handel“, sagt Professor Beetz, der einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ist. ?Die Aufgabe ist nun, die besten und sinnvollsten zu entwickeln und auszugestalten.“ Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Einzelhandel k?nne diesem auch helfen, durch bessere Service- und Beratungsangebote verlorenes Terrain gegenüber dem Onlinehandel zurückzugewinnen.

In dem K4R-Konsortium, in dem das Universit?tsinstitut eine zentrale wissenschaftliche Rolle einnimmt, sind zw?lf weitere Institutionen aus Forschung und Industrie vertreten. Neben dem IAI hei?en die Partner Allgeier SE, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, dmTECH, EHI Retail Institute, fortiss, Fraunhofer-Gesellschaft zur F?rderung der angewandten Forschung e.V., Kaptura GmbH & Co. KG, team neusta GmbH, neusta software development, neusta software development west GmbH und Ubimax. Geführt wird das Konsortium bewusst von einem Wirtschaftsunternehmen – der Bremer team neusta GmbH.

?Knowledge4Retail“ ist auch für die Forschung in und um die Universit?t ein wichtiger Schritt, um Entwicklungen rund um die Robotik voranzutreiben und den Standort in der nationalen Spitze zu verankern. ?Unsere Expertise auf diesem Gebiet und die ausgezeichnete Vernetzung mit lokalen Partnern wollen wir so weiterentwickeln, dass Robotik und KI bei einer erneuten Bewerbung um Exzellenzmittel eines Tages einer der leistungsf?higen Schwerpunkte der Universit?t Bremen sind“, so Professor Beetz.

openEASE: Roboter lernf?hig machen

Die analoge mit der digitalen Welt zu verbinden und Roboter mit Hilfe von KI in den Alltag der Menschen zu bringen, ist das Ziel der Forschungen im Institut für Künstliche Intelligenz. ?Wir versuchen seit einigen Jahren, Roboter lernf?hig zu machen. Früher mussten bestimmte Handlungen aufw?ndig Schritt für Schritt und unter Berücksichtigung aller Eventualit?ten programmiert werden. Wir wollen, dass die Roboter voneinander lernen“, erl?utert Michael Beetz. Er ist auch Sprecher des Sonderforschungsbereiches EASE (?Everyday Activity Science and Engineering“) der Universit?t Bremen, der an der offenen Wissensdatenbank openEASE arbeitet.

?Mit openEASE stellen wir der Forschung und Entwicklung einen webbasierten Wissensdienst bereit, der mit weltweit anfallenden Roboter- und Aktivit?tsdaten gefüttert werden kann. So entsteht eine Art ?wikiHow‘ mit Anleitungen, wie bestimmte T?tigkeiten durch Roboter übernommen werden k?nnen“, so Beetz. Der Gedanke dahinter: Wenn ein Roboter eine T?tigkeit – zum Beispiel das Bestücken eines Regals – 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育fach erfolgreich vollzogen hat, kann er diese Schritte als ?Anleitung“ an andere Roboter weitergeben, ohne dass diese für den Vorgang erst aufw?ndig ?angelernt“ werden müssen.


澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

https://knowledge4retail.org/
www.ai.uni-bremen.de
www.uni-bremen.de

 

Aktualisiert von: TZI