Er ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs EASE, in dem die Lernf?higkeit von Robotern als Alltagshelfer erforscht wird und Mitglied des Vorstands des TZI.
Michael Beetz hat sich mit seiner Forschung auf dem Feld der künstlichen Intelligenz und Robotik international einen Namen gemacht. An der Universit?t ?rebro (Schweden) hat ihm Rektor Johan Schnürer jetzt im Rahmen einer feierlichen Zeremonie den Ehrendoktor für seine international herausragenden wissenschaftlichen Leistungen, sowie für die langj?hrige Kooperation mit der schwedischen Universit?t verliehen. Beetz fungierte dort in der Vergangenheit bei 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Promotionen als Zweitgutachter und hielt Vortr?ge im Rahmen der Winter School des AASS Cognitive Robotic Systems Labs.
Beetz ist Leiter des Instituts für künstliche Intelligenz (IAI) an der Universit?t Bremen. Das IAI forscht zu automatisierten Kontrollmethoden für Roboter. Diese sollen lernen, abstrakte Anweisungen selbst?ndig umzusetzen und so zum Alltagshelfer zu werden. Ein weiteres wesentliches Aktionsfeld von Beetz ist der Sonderforschungsbereich 1320 EASE (Everyday Activity Science and Engineering), dessen Sprecher er ist. Dort arbeitet er mit seinem Forschungsteam daran, die technischen Voraussetzungen für die Zusammenarbeit im Forschungsfeld der Robotik zu verbessern und die Hürden für die Roboterprogrammierung zu senken. Daher stellt die IAI-Gruppe die meisten ihrer Forschungsergebnisse als Open Source Software zu Verfügung, überwiegend in der Robot Operating System (ROS)**Bibliothek. So soll bewusst eine st?rkere Demokratisierung der Robotik und der Künstlichen Intelligenz erreicht werden, damit die Entwicklung dieser Zukunftsfelder nicht alleine von kommerziellen Interessen gepr?gt wird. Die Universit?t Bremen baut in Zusammenarbeit mit weiteren internationalen Universit?ten, so auch mit ?rebro, bereits
seit einigen Jahren das Fundament für intensive 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 im Bereich Robotik auf.