Nachrichten

Wissenschaftspreis für Ubica Robotics

Das Start-up Ubica Robotics hat den Wissenschaftspreis 2022 der EHI-Stiftung gewonnen. In Fragen der Automatisierung hat der reine Online-Handel gegenüber dem station?ren Einzelhandel massive Vorteile:

Die Bestellungen erfolgen digital und die Waren k?nnen zentral in gro?en Mengen gelagert und verwaltet werden, sodass der Einsatz von Automatisierungstechnik sich schnell rentiert. Das Start-up Ubica Robotics hilft nun, diese strukturellen Nachteile auszugleichen: Es entwickelt L?sungen, die gezielt den Einzelhandelsketten und -filialen helfen sollen, ihre Warenwirtschaft und Logistik ebenfalls st?rker zu digitalisieren und zu automatisieren.

Für die erfolgreiche Arbeit hat das Unternehmen, das 2020 mit ?Geburtshilfe“ des TZI-Professors Michael Beetz gegründet wurde, den mit 50.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der EHI Stiftung in der Kategorie ?Bestes Startup“ erhalten. Die Verleihung fand am 1. Juni 2022 im Rahmen der Fachmesse EuroCIS in Düsseldorf statt.

Roboter erstellen digitale Zwillinge der Filialen

Ubica Robotics entwickelt autonome Scanroboter, die realit?tsgetreue digitale Abbilder (?digitale Zwillinge“) von Einzelhandelsfilialen erzeugen. Die t?glich neu erfassten Daten geben Aufschluss über den Aufbau der Filiale, den Standort der Produkte und den tats?chlichen Warenbestand und -umschlag. So erm?glichen sie eine erhebliche Steigerung der Effizienz und der Produktivit?t im Einzelhandel.

Auf Basis des stets aktuellen digitalen Zwillings kann das Warenwirtschaftssystem des Einzelh?ndlers vielf?ltige Fragen der Kunden, Filialleitungen und Regionalmanager beantworten wie: Wo findet man Gesichtscreme, Zahnpasta und Spülmittel? Welche Produkte sind vegan? Wie viele Artikel liegen noch im Regal? Befinden sie sich am falschen Platz? Muss etwas nachbestellt werden?

Darüber hinaus kann das Regal-Layout dem Kundenverhalten entsprechend angepasst werden. Auch die Lieferkette jeder Filiale l?sst sich individuell optimieren. Dadurch werden nicht nur Abl?ufe kosteneffizienter gestaltet, auch das Einkaufserlebnis für die Kundinnen und Kunden verbessert sich.

Technologie basiert auf einem erfolgreichen EU-Projekt

Ubica Robotics entstand als Universit?ts-Ausgründung des Instituts für Künstliche Intelligenz unter der Leitung von Professor Michael Beetz. Die Technologie basiert auf Ergebnissen des EU-Forschungsprojekts ?REFILLS“. ?Ubica ist ein Paradebeispiel für den Weg von universit?rer Spitzenforschung zu wirtschaftlichem Erfolg“, sagt Beetz. Ihm selbst wurde bereits 2021 der Wissenschaftspreis für das beste Lehrstuhlprojekt mit dem verwandten Thema ?Semantische digitale Zwillinge als Wissensbasis für Filialen“ verliehen.

?Das Unternehmen pr?sentiert die gesamte Wertsch?pfungskette von erfolgreicher Grundlagenforschung bis zum effizienten Einsatz in realen Anwendungsbereichen der Industrie“, so Beetz. Zudem bilden die digitalen semantischen Zwillinge, die von Ubica-Robotern erstellt und mit modernen Wissensverarbeitungstechnologien der Universit?t Bremen kombiniert werden, die Basistechnologie für die digitale Innovationsplattform ?Knowledge4Retail“ (K4R). K4R ist eines der zentralen Projekte der Bremer KI-Strategie und wird im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gef?rdert. Mehr als die H?lfte der Partner kommt dabei aus Bremen.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

www.ubica-robotics.eu

BREMEN, 01.07.2021, Ubica Robotics, Scan-Roboter in einer DM Filiale ?? Joerg Sarbach
Aktualisiert von: TZI