OWoche

Systems Engineering

Bei rot umrandeten °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý wurden ?nderungen (z.B. Ort, Zeit) vorgenommen. Vergleichen Sie bitte die Angaben in Ihren Unterlagen mit denen hier im Internet.

Bitte beachten Sie zus?tzlich folgende °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý:

  • SysEng Gesamtprogramm der O-Woche (Bachelor, Master)

    Wir begr¨¹?en euch ganz herzlich zu O-Woche des FB4 von 06. bis zum 10. Oktober 2025.

    Schaut gerne schon eine Woche vorher ab dem 29.September im Mathe Vorkurs vorbei.

    Genauere Informationen (z.b. R?ume und Uhrzeiten) werden in der WhatsApp Gruppe bekannt gegeben:
    Bachelor Systems Engineering chat.whatsapp.com/ENqCYlzIn67IWYOFyYh4oo
    Master Systems Engineering: chat.whatsapp.com/HVHMaC5Tl63DjOKJabYasd


    All eure Fragen k?nnt ihr hier stellen und euch vernetzen. Der Studiengangsausschuss (StugA) hilft euch gerne weiter.
    Updates findet ihr auch ¨¹ber unsere Instagram accounts:
    MuV / PT www.instagram.com/stuga_produktionstechnik/
    Systems / Space www.instagram.com/p/Cx_SyCpL-sk/
    WiIng www.instagram.com/stugawingpt_unibremen/

    Ablauf der O-Woche:
    Montag:
    8:30 ¨C 09:45 Begr¨¹?ung der Studierenden (Ort: NW1 H2 W0020)
    10:00 ¨C 12:00 Studiengangsspefizische Einf¨¹hrung
    12:00 ¨C 13:00 Gemeinsam in die Mensa
    13:00 ¨C 15:00 Campustour + Erstit¨¹ten (+ Systems Chipvergabe f¨¹r 0 Ebene im MZH)
    15:00 Anschlussprogramm inkl. Grillen

    Dienstag:
    8:00 ¨C 10:00 Mathe Vorkurs Vorlesung
    10:00 ¨C 12:00 Mathe Vorkurs ?bung
    13:00 Uniseerallye

    Mittwoch:
    8:00 ¨C 10:00 Mathe Vorkurs Vorlesung
    10:00 ¨C 12:00 Mathe Vorkurs ?bung
    13:00 ¨C 15:00 Einf¨¹hrung in Pabo und StudIP
    19:00 Bartour

    Donnerstag:
    8:00 ¨C 10:00 Mathe Vorkurs Vorlesung
    10:00 ¨C 12:00 Mathe Vorkurs ?bung
    14:00 ¨C 20:00 Stadtrallye

    Freitag:
    8:00 ¨C 10:00 Mathe Vorkurs Vorlesung
    10:00 ¨C 12:00 Mathe Vorkurs ?bung
    12:00 ¨C 16:00 Campusrallye mit den Studieng?ngen der NaWi F?cher (FB1 - FB5)
    16:00 Siegerehrung

  • Uni-Start Programmieren (Pr?senz)

    Ein Angebot f¨¹r Bachelor-Erstsemester OHNE Programmiererfahrung, die im Wintersemester einen Studiengang beginnen, in dem Programmierung eine bedeutsame Rolle spielt.

    Es gibt Uni-Start Programmieren in einer Pr?senz- und einer Online-Version. Dies ist die Pr?senzversion. Diese erfordert ein eigenes Notebook (wir testen gerade, ob Tablets auch gehen, aber das ist noch unklar).


    Uni-Start Programmieren wendet sich an Studienanf?ngerinnen und Studienanf?nger in informatiknahen Studieng?ngen an der Universit?t Bremen, die noch keinerlei Programmiererfahrung haben. Der Kurs bietet einen Einstieg in das Programmieren in einer selbstgesteuerten, projektorientierten Art. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Erfahrung, eigene Ideen in einem Programm umzusetzen. Konkret konzipieren und realisieren Zweiergruppen jeweils ein eigenes Computerspiel ungef?hr so komplex wie der Klassiker "Pong". Das Programmieren erfolgt in Processing (eine Java-?hnliche Sprache f¨¹r den leichten Einstieg). Tutoren und Tutorinnen helfen, wo n?tig.

    Bitte vorab Processing (processing.org) installieren.

    Test zur Selbsteinsch?tzung der Vorkenntnisse

    Wer das unten stehende Programm lesen und verstehen kann, geh?rt nicht zur Zielgruppe dieser Veranstaltung und soll sich deshalb auch nicht anmelden .

    float y=200, vy;
    void setup() {size(400,400);}
    void draw() {
    background(255);
    ellipse (width/2, y, 30, 30);
    y = y + vy;
    vy = vy + 1;
    if (y>height) vy = -vy;
    }


    Termin: Eine Woche von Montag bis Freitag, 22. bis 26. September 2025 ganztags. Die Rahmenzeiten sind: Mo-Do 9:00 - 16:00 Uhr, Fr 9:00-12:00 Uhr. Zu Kursbeginn wird dann die detaillierte Zeitplanung f¨¹r die Woche bekannt gegeben. Der Kurs ist als zusammenh?nge Einheit gedacht und baut aufeinander auf. Teile des Kurses abwesend zu sein oder sp?ter zu starten funktioniert erfahrungsgem?? nicht.

    Datum: Montag, 22.09.2025 bis Freitag, 26.09.2025
    Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Anmeldung (noch 48 Pl?tze frei)

    Maximale Teilnehmeranzahl: 90

  • Uni-Start Programmieren (Online)

    Ein Angebot f¨¹r Bachelor-Erstsemester OHNE Programmiererfahrung, die im Wintersemester einen Studiengang beginnen, in dem Programmierung eine bedeutsame Rolle spielt.

    Es gibt Uni-Start Programmieren in einer Pr?senz- und einer Online-Version. Dies ist die Inlineversion. Diese erfordert einen eigenen Rechner.


    Uni-Start Programmieren wendet sich an Studienanf?ngerinnen und Studienanf?nger in informatiknahen Studieng?ngen an der Universit?t Bremen, die noch keinerlei Programmiererfahrung haben. Der Kurs bietet einen Einstieg in das Programmieren in einer selbstgesteuerten, projektorientierten Art. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Erfahrung, eigene Ideen in einem Programm umzusetzen. Konkret konzipieren und realisieren Zweiergruppen jeweils ein eigenes Computerspiel ungef?hr so komplex wie der Klassiker "Pong". Das Programmieren erfolgt in Processing (eine Java-?hnliche Sprache f¨¹r den leichten Einstieg). Tutoren und Tutorinnen helfen, wo n?tig.

    Bitte vorab Processing (processing.org) installieren.

    Test zur Selbsteinsch?tzung der Vorkenntnisse

    Wer das unten stehende Programm lesen und verstehen kann, geh?rt nicht zur Zielgruppe dieser Veranstaltung und soll sich deshalb auch nicht anmelden .

    float y=200, vy;
    void setup() {size(400,400);}
    void draw() {
    background(255);
    ellipse (width/2, y, 30, 30);
    y = y + vy;
    vy = vy + 1;
    if (y>height) vy = -vy;
    }


    Termin: Eine Woche von Montag bis Freitag, 22. bis 26. September 2025 ganztags. Die Rahmenzeiten sind: Mo-Do 9:00 - 16:00 Uhr, Fr 9:00-12:00 Uhr. Zu Kursbeginn wird dann die detaillierte Zeitplanung f¨¹r die Woche bekannt gegeben. Der Kurs ist als zusammenh?nge Einheit gedacht und baut aufeinander auf. Teile des Kurses abwesend zu sein oder sp?ter zu starten funktioniert erfahrungsgem?? nicht.

    Datum: Montag, 22.09.2025 bis Freitag, 26.09.2025
    Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Anmeldung (noch 40 Pl?tze frei)

    Maximale Teilnehmeranzahl: 55

  • Vorkurs Mathematik f¨¹r ingenieurwissenschaftliche Studieng?nge

    Zielgruppe:
    Alle angehenden Studierenden der F?cher Produktionstechnik, Systems Engineering, Wirtschaftsingenieurwesen und Berufliche Bildung.

    Ziel:
    Viele ingenieurwissenschaftliche Grundvorlesungen setzen sehr gute Kenntnisse der Schulmathematik voraus. Im Vorkurs Mathematik f¨¹r Ingenieur*innen sollen mathematische Verst?ndnis- und Wissensl¨¹cken identifiziert und geschlossen werden.

    Themen:
    Im Vorkurs werden die Inhalte der Schulmathematik behandelt bzw. wiederholt, jedoch keine dar¨¹berhinausgehenden Inhalte. Hintergrund sind die Erfahrungen, dass in der Studieneingangsphase h?ufig L¨¹cken in den grundlegenden mathematischen Kenntnissen der Studierenden erkennbar werden. Daher wird zur Teilnahme an allen Lehreinheiten dringend geraten.
    ? Allgemeine Rechenregeln
    ? Trigonometrie
    ? Geradengleichung
    ? Lineare Gleichungssysteme
    ? Differentiation
    ? Integration
    ? Vektorrechnung

    Ablauf:
    Der Kurs besteht aus 8 Vorlesungen und 8 ?bungen und l?uft von Mo., 29.09.2025 bis Fr., 10.10.2025.
    Die Vorlesungen geben eine ?bersicht ¨¹ber das Tagesthema. Die zugeh?rigen ?bungen finden getrennt nach Studieng?ngen in Lern-Gruppen statt, in denen die Studierenden wiederum in Kleingruppen entsprechende Aufgaben l?sen. Tutor*innen geben Hilfestellung bei der Bearbeitung der Aufgaben und dem Verst?ndnis des Stoffes.


    Hinweise
    ? Vorlesung: Angaben zu den Veranstaltungsr?umen erhalten Sie jeweils aktuell im Stud.IP der Lehrveranstaltung (Stud.IP --> Veranstaltung ?04-304-VK-Mathematik - Vorkurs Mathematik f¨¹r ingenieurwissenschaftliche Studieng?nge¡° [https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/overview?cid=3912ef20256ded5baff8aa0be8984294]). Melden Sie sich bitte als Teilnehmer:in zu dieser Lehrveranstaltung an. Dann k?nnen Sie dort im Bereich ?Dateien¡° im Verlauf der Veranstaltung das Vorlesungsmaterial herunterladen. Einen Zugang zu Stud.IP erhalten alle Studienanf?nger:innen nach ihrer Immatrikulation. Sollten Sie noch nicht auf Stud.IP zugreifen k?nnen, dann erhalten Sie in der Vorlesung Informationen, wie Sie anderweitig digital auf das Material zugreifen k?nnen.
    ? Die ?bungen finden in verschiedenen Seminarr?umen statt, die noch bekannt gegeben werden.
    ? Eine Anmeldung zum Vorkurs Mathematik unter Angabe Ihrer Emailadresse ist zwingend erforderlich, damit Sie aktuelle Zugangsinformationen zu den Pr?senzveranstaltungen erhalten k?nnen. Link zur Anmeldung:
    terminplaner6.dfn.de/b/aaadf5ff97c5ca523a3f9f63697bcda3-834765
    ? Das Gesamtprogramm des FB 4 - Produktionstechnik f¨¹r die O-Woche finden Sie ab Mitte August hier:
    www.fb4.uni-bremen.de/o-woche/

    Beginn:
    Mo., 29.09.2025, 8 Uhr, H?rsaalgeb?ude (?Keksdose¡°) HS 1010 (kleiner H?rsaal).
    Alle Termine:
    - Mo., 29.09.2025: VL (8 ¨C 10, H?rsaalgeb?ude (?Keksdose¡°) HS 1010 (kleiner H?rsaal)); ? (10 - 12 bzw. 12 - 14 f¨¹r WingPT; R?ume werden in VL bekannt gegeben)
    - Di., 01.10.2025: VL (8 ¨C 10, R?ume werden noch bekannt gegeben); ? (10 - 12 bzw. 12 - 14 f¨¹r WingPT; R?ume werden in VL bekannt gegeben)
    - Mi., 01.10.2025: VL (8 ¨C 10, R?ume werden noch bekannt gegeben); ? (10 - 12 bzw. 12 - 14 f¨¹r WingPT; R?ume werden in VL bekannt gegeben)
    - Do., 02.10.2025: VL (8 ¨C 10, H?rsaalgeb?ude (?Keksdose¡°) HS 1010 (kleiner H?rsaal)); ? (10 - 12 bzw. 12 - 14 f¨¹r WingPT; R?ume werden in VL bekannt gegeben)
    - Fr., 03.10.2025: keine VL, keine ?
    - Mo., 06.10.2025: keine VL, keine ?
    - Di., 07.10.2025: VL (8 ¨C 10, R?ume werden noch bekannt gegeben); ? (10 ¨C 12; R?ume werden in VL bekannt gegeben, IW3 0200)
    - Mi., 08.10.2025: VL (8 ¨C 10, H?rsaalgeb?ude (?Keksdose¡°) HS 2010 (gro?er H?rsaal)); ? (10 ¨C 12; R?ume werden in VL bekannt gegeben)
    - Do., 09.10.2025: VL (8 ¨C 10, R?ume werden noch bekannt gegeben); ? (10 ¨C 12; R?ume werden in VL bekannt gegeben)
    - Fr., 10.10.2025: VL (12 - 14/ H?rsaalgeb?ude (?Keksdose¡°) HS 1010 (kleiner H?rsaal)), ? (14 ¨C 16; R?ume werden in VL bekannt gegeben)


    Anmeldung unbedingt erforderlich:
    terminplaner6.dfn.de/b/aaadf5ff97c5ca523a3f9f63697bcda3-834765

    Datum: Montag, 29.09.2025
    Uhrzeit: 08:00 Uhr

    Anmeldung (noch 176 Pl?tze frei)

    Maximale Teilnehmeranzahl: 180

  • Allgemeine Begr¨¹?ung der Erstsemesterstudierenden des Fachbereichs Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik (Bachelor, Master)

    Begr¨¹?ung der neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik (FB04)

    Datum: Montag, 06.10.2025
    Uhrzeit: 08:30 Uhr bis 09:45 Uhr
    Raum: NW1 H2 (W0020)

  • Einf¨¹hrung in den Studiengang Systems Engineering (Master) (Master)

    Eine allgemeine Einf¨¹hrung mit vielen n¨¹tzlichen Informationen f¨¹r die angehenden Masterstudierenden von Systems Engineering.

    Datum: Montag, 06.10.2025
    Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
    Raum: !wird noch bekannt gegeben!

  • Einf¨¹hrung in den Bachelor-Studiengang Systems Engineering (Bachelor) (Bachelor)

    Eine allgemeine Einf¨¹hrung mit vielen n¨¹tzlichen Informationen f¨¹r die angehenden Bachelorstudierenden Systems Engineering

  • Anschlussprogramm mit gemeinsamen Mensaessen und Campustour (Bachelor, Master)

    Nach der offiziellen Einf¨¹hrung werdet ihr von euren Tutoren, die Euch durch die ganze Woche begleiten werden, abgeholt. Nach einem vorz¨¹glichen Mensaessen, werden sie Euch die Uni, eure H?rs?le, Lernr?ume und die coolen Spots zeigen. Bitte bringt 10 € f¨¹r die Mensakarte mit, falls ihr noch keine habt (5€ Pfand + 5€ Erstaufladung).

    Datum: Montag, 06.10.2025
    Uhrzeit: 12:00 Uhr
    Raum: !wird noch bekannt gegeben!

  • Pflichtveranstaltung: Sicherheits- und Brandschutzunterweisung f¨¹r Erstsemesterstudierende inkl. Brandschutz¨¹bung (Bachelor, Master)

    PFLICHTVERANSTALTUNG (Teilnahme zwingend erforderlich)

    An der Universit?t Bremen d¨¹rfen Studierende der Studienf?cher mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen! P¨¹nktliches Erscheinen wird vorausgesetzt, ebenso wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.

    Die Veranstaltung in deutscher Sprache besteht aus zwei Teilen:
    a) Sicherheitsunterweisung im H?rsaal (H?rsaal HS2010="Keksdose") Dauer 1 Stunde
    b) Feuerl?sch¨¹bung im Freien (?bungsplatz Emmy ¨C Noether-Str) im Anschluss. Dauer 1-2 Stunden

    ANMELDUNG ¨¹ber Stud.IP erforderlich. Anmeldung in Zeitslots auf Stud IP: Nach "Sicherheitsschulung" und "Feuerl?sch¨¹bung" in Stud.IP suchen.
    Bitte beachten Sie die Angaben in Stud.IP. °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý w?hrend der Orientierungswoche.

    Datum: Dienstag, 14.10.2025
    Uhrzeit: 09:45 Uhr bis 13:00 Uhr
    Raum: HS 2010 (Keksdose, gro?er H?rsaal)