Besuch beim ZMT: Einblicke in Meeresforschung auf Weltniveau

Dr. Annette Breckwoldt beim Vortrag

Es ist ein sch?ner Brauch, die Mitgliederversammlung (MV) des Alumni-Vereins mit dem Besuch einer Bremer Forschungseinrichtung zu verbinden. Diesmal fiel die Wahl auf das ZMT, das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung. Eine Spitzen-Wahl, denn pünktlich zur MV erschien die aktuelle Analyse des renommierten Shanghai-Rankings und stufte die Meereswissenschaften an der Universit?t Bremen als die Nummer Eins in Deutschland ein. Dazu tr?gt auch das ZMT bei, nicht zuletzt durch seine Professor:innen und Lehrkr?fte, die am FB2 Biologie und FB 8 Sozialwissenschaften unterrichten. Richtig gelesen: Sozialwissenschaften. Warum das so ist, erl?uterte im Anschluss an die MV unsere Alumna Dr. Annette Breckwoldt mit einer informativen Pr?sentation über das Institut. Sie leitet am ZMT aktuell das Office for Knowledge Exchange.

Interdisziplinarit?t und Transdisziplinarit?t, so Annette Breckwoldt, charakterisieren zentrale Aspekte der Arbeit des ZMT bei der Untersuchung tropischer Küsten?kosysteme. Auch wenn das Institut von seinen Anf?ngen her naturwissenschaftlich gepr?gt ist, sind inzwischen auch die Beziehungen zwischen Mensch und Natur in den Küstenregionen und damit auch die wirtschaftlichen Verh?ltnisse in den Fokus der Forscher geraten. Ausdruck dieses holistischen Ansatzes ist die in 2022 erfolgte Berufung von Professor Raimund Bleischwitz zum wissenschaftlichen Gesch?ftsführer des ZMT. Der bekannte Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler ist ein anerkannter Experte und Politikberater in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Rohstoffkonflikte, ?ko-Innovation, und Ressourcenpolitik. Anfang 2023 wurde er von der Universit?t Bremen auch als Professor für Globale Nachhaltige Ressourcen berufen. Mit seinen Forschungszielen, so Annette Breckwoldt, orientiert sich das ZMT an den l?sungsorientierten Ans?tzen der SDGs, der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Dazu geh?rt dann auch die aktive Mitarbeit im Netzwerk der 2021 ausgerufenen UN-Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung. Stichworte für die künftige Forschungst?tigkeit sind hier ?Ocean Literacy“ und die ?Blue Economy“, bei der es um umfassende und nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen geht.

Nach wir vor dominieren aber die Naturwissenschaften die Arbeit des ZMT. Davon konnte sich unsere Alumni beim anschlie?enden Besuch der Meerwasserversuchsanlage MAREE überzeugen. In 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 60 Versuchsaquarien, so MAREE-Leiterin Silvia Hardenberg, wird eine tropische Meeresumwelt abgebildet und in unterschiedlichen Wasserkreisl?ufen z.B. eine vorindustrielle, heutige und künftige CO?-Konzentration der Atmosph?re simuliert. Für die Alumni war es wieder ein erkenntnisreicher Abend zur Spitzenforschung in Bremen.

Dr. Annette Breckwoldt & Fabio Nicoletti
Maree
Maree
Maree
Maree
ZMT Event