Super-Diversity in Gr?pelingen
Respekt! Was der Verein ?Kultur vor Ort“ (KvO) in dem alten Bremer Hafenviertel alles auf die Beine stellt, das ist einfach stark. So der Eindruck von allen TeilnehmerInnen an unserem Online-Event im Oktober, zu dem wir gemeinsam mit unserem Alumnus und KvO-Vereinsvorstand Dr. Lutz Liffers eingeladen hatten. T?tig ist der Verein seit 1998 und begleitet wurde diese Arbeit mit einer wissenschaftlichen Studie an der Bremer Universit?t.
Bildung und Stadtentwicklung am Beispiel von Gr?pelingen – so das Thema der Promotion von Lutz Liffers. Grundlagenwissen, um ein Bildungs- und Kulturkonzept für einen Stadtteil zu entwickeln, der sich innerhalb von zwanzig Jahren so radikal ver?ndert hat, wie wohl kein anderes Quartier in Bremen. Die Schlie?ung der Werft AG Weser war Mitte der 1980er Jahre eine traumatische Erfahrung, nicht nur für Gr?pelingen, sondern für ganz Bremen. Damals stellte sich die Frage: droht jetzt die Verelendung, so wie in vergleichbaren Quartieren in England? Dass dies nicht passierte, ist zu einem guten Teil auch Verdienst von Kultur vor Ort. ?Wir haben allerdings schnell festgestellt, dass alle herk?mmlichen Konzepte von Bildungsarbeit nicht funktionierten“, so Liffers. ?Denn eine bisher sehr homogene Einwohnerschaft l?ste sich komplett auf - ein Arbeitermilieu von Deutschen, Türken und Kurden, die ihr ganzes Leben lang in Gr?pelingen wohnten und ihr Selbstbewusstsein aus der Arbeit an Gro?schiffen auf der Werft zogen.“ Heute leben dort 38.000 Menschen mit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 120 Nationalit?ten, viele ziehen nach wenigen Jahren schon wieder weiter. Wissenschaftler*innen nennen das Super-Diversity, ein Ph?nomen der Moderne. Der Schlüssel zum Erfolg kam für ?Kultur vor Ort“ über die Sprache. ?Mit jedem und jeder sprechen, in jeder Sprache, und wenn wir uns nicht über Worte verstehen, dann über Gesten und Darstellung“, so Julia Klein, die künstlerische Leiterin des Erz?hlfestivals ?Feuerspuren“, das inzwischen ein j?hrliches Highlight der Gr?pelinger Kulturszene ist. Auch Julia Klein hat zu diesem vielf?ltigen Konzept der Erz?hlkultur über Forschungsprojekte an der Bremer Uni gefunden. Im kommenden Jubil?umsjahr der Uni wollen wir noch eine Veranstaltung anbieten, Kultur – und dann wirklich so – vor Ort in Gr?pelingen.

