Detailansicht

Staatsschutz ¨C Treuepflicht ¨C Berufsverbot

(K)EIN VERGESSENES KAPITEL DER WESTDEUTSCHEN GESCHICHTE

Szenische Lesung mit der bremer shakespeare company

Oktober 1969: ?Mehr Demokratie wagen¡°, lautete das Motto der Regierungserkl?rung von Willy Brandt, dem ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Januar 1972: Die Ministerpr?sidenten und Bundeskanzler Brandt unterzeichneten den sogenannten Radikalenerlass. ?Verfassungsfeinde¡° sollten aus dem ?ffentlichen Dienst ¨C Verwaltung, Polizei, Schulen und Hochschulen ¨C entfernt bzw. gar nicht erst eingestellt werden. Vor allem CDU/CSU setzten die sozialliberale Koalition unter Druck und warnten vor dem ?Marsch durch die Institutionen¡° (Rudi Dutschke), vor der ?Unterwanderung durch Extremisten¡°.
Der Staat griff auf Erkenntnisse der Verfassungsschutz?mter zur¨¹ck. Bundesweit wurden insgesamt 3,5 Millionen Personen ¨¹berpr¨¹ft, 1.250 ¨¹berwiegend linksorientierte LehrerInnen und HochschullehrerInnen nicht eingestellt und rund 260 Personen aus dem Staatsdienst entlassen. Allein zwischen Januar 1973 und Juni 1975 wurden in Bremen 20.100 Anfragen an den Verfassungsschutz gestellt; 15 BewerberInnen wurden wegen ?mangelnder Gew?hr der Verfassungstreue¡° abgelehnt.
Bespitzelung und Regelanfragen verunsicherten insbesondere viele junge Menschen. Diese Praxis f¨¹hrte auch zu zahlreichen Protesten aus dem Ausland. In (inter)nationalen Medien war das heute fast vergessene Kapitel westdeutscher Geschichte jahrelang pr?sent.

Im Mittelpunkt der szenischen Lesung in der Reihe "Aus den Akten auf die B¨¹hne" stehen die Umsetzung des Radikalenbeschlusses in Bremen und die Folgen f¨¹r die Betroffenen.
Es lesen: Peter L¨¹chinger, Erik Ro?bander, Elias Simon, Erika Spalke und Kathrin Steinweg.

Termin in Bielefeld
20. Februar 2018 /  19 Uhr
VHS Bielefeld, Murnausaal (3. OG),
Karten an der Abendkasse 13 €, erm. 8 €

Termin in Bremen
27. Februar 2018 / 19:30 Uhr Theater am Leibnizplatz
20.02.2018 / 
platz
Karten 13 Euro / 6 Euro erm.
Vorverkauf: bremer shakespeare company oder telefonisch 0421/500333

Termin in Hamburg
20. M?rz 2018 /
politb¨¹ro Hamburg
Karten 15,- /erm. 10,- Euro
Vorverkauf: politb¨¹ro Hamburg oder telefonisch 040/280 55467