Zwei Weltkriege, Flucht, Migration und Abschiebung, die ?neue Frau¡° in der Weimarer Republik, Unternehmenspleiten und Bankencrash, Frauen als T?terinnen und Opfer im Nationalsozialismus, die Last des kolonialen Erbes, Antikommunismus und Berufsverbote in der Zeit des Kalten Krieges...
Die szenischen Lesungen von Originaldokumenten laden zu einer Reise durch das Zeitalter der Extreme aus der Perspektive der Hansestadt Bremen ein.
Anl?sslich des 10-j?hrigen Bestehens der bundesweit einmaligen Kooperation zwischen Forschung, Lehre und Theater pr?sentiert die bremer shakespeare company alle bisherigen 11 Auff¨¹hrungen von ?Aus den Akten auf die B¨¹hne¡°.
Alle szenischen Lesungen aus 10 Jahren vom 1. November bis 19. Dezember 2017. Die Lesungen finden zum Teil an historischen Originalschaupl?tzen statt!
Tickets
Telefon: 0421/500 333 (Mo-Fr 15-18 Uhr)
bremer shakespeare company
Ticketstand im Foyer der Stadtbibliothek, Am Wall 201, 28195 Bremen
Di, Do, Fr 12-18 Uhr, Mi 13-18 (Pause: 14-15 Uhr), Sa 12-16 Uhr (durchgehend)
BTZ Bremer Touristik Zentrale, Tel. 0421/30 800 10
Nordwest Ticket, Weser-Kurier im Pressehaus, Tel. 0421/36 36 36
Preise
13 € / erm. 6 €
Die Abendkasse ?ffnet 1 Stunde vor Beginn der Vorstellung.
Termine
Mittwoch, 1. November, 19.30 Uhr im Theater am Leibnizplatz
Bremen: Eine Stadt der Kolonien?
Einrichtung Text/Szene: Peter L¨¹chinger. Mit: Peter L¨¹chinger, Petra-Janina Schultz, Erik Ro?bander, Markus Seu?.
Die Lesung dokumentiert rund 100 Jahre koloniale Vergangenheit Bremens. Welche Interessen f¨¹hrten M?nner und Frauen nach Afrika? Wie begegneten sie den Menschen in den Kolonien und auf welche Haltung trafen Afrikaner/innen in der Hansestadt? Wie ver?nderte sich Bremen nach 1919 durch den Verlust der Kolonien?
Freitag, 3. November, 19.30 Uhr im Schwurgerichtssaal, Landgericht Bremen
Grund der Ausweisung: L?stiger Ausl?nder
Einrichtung Text/Szene: Peter L¨¹chinger. Mit: Peter L¨¹chinger, Michael Meyer, Erik Ro?bander, Petra-Janina Schultz, Markus Seu?.
Die Beh?rden reduzierten in den 1920er Jahren die Biographie des Ausl?nders auf die ?L?stigkeit¡°. Die Faktoren, mit denen ?L?stigkeit¡° konstruiert wurde: Kriminelle Delikte, politische Gesinnung, Rasse, unsittlicher Lebenswandel. Aus dem Blickwinkel der Betroffenen sind andere Lesarten m?glich.
Mittwoch, 8. November, 19.30 Uhr im Wallsaal, Stadtbibliothek Bremen
?Ich will Dir so ein bisschen die Wahrheit schreiben¡°
Einrichtung Text/Szene: Peter L¨¹chinger. Mit: Peter L¨¹chinger.
Die Briefe des Bremer Kaufmanns und Bataillonsfotografen Hermann Gieschen (1902-1951) dokumentieren den Alltag und die verbrecherischen Aktionen des Bremer Polizeibataillons 105 in der Sowjetunion und den Niederlanden.
Montag, 13. November, 19.30 Uhr im Schwurgerichtssaal, Landgericht
?Was verstehen wir Frauen schon von Politik?¡±
Entnazifizierung ?ganz normaler¡° Frauen in Bremen (1947-1951)
Einrichtung Text/Szene: Peter L¨¹chinger. Mit: Svea Auerbach, Peter L¨¹chinger, Michael Meyer, Petra-Janina Schultz, Erika Spalke.
In der historischen Forschung wurde die Entnazifizierung von Frauen bislang wenig ber¨¹cksichtigt. Wie erkl?rten und verteidigten Frauen ihr Handeln und wie wurden ihre Aktivit?ten von den Spruchkammern bewertet?
Mittwoch, 22. November, 19.30 Uhr im Theater am Leibnizplatz
Eine Stadt im Krieg: Bremen 1914-1918
Einrichtung Text/Szene: Peter L¨¹chinger. Mit: Christian Bergmann, Peter L¨¹chinger, Theresa Rose, Petra-Janina Schultz, Markus Seu?.
?Pl?tzlich, wie ¨¹ber Nacht, ist das Gespenst eines V?lkerkrieges zwischen den gro?en europ?ischen Nationen aufgetaucht. - Ein Weltkrieg. Wei? man, was das bedeutet?¡° fragt am 28. Juli 1914 die Bremer B¨¹rgerzeitung. Originaldokumente zeigen wie der Krieg in der Stadt allgegenw?rtig ist und alle Bereiche des Lebens in Bremen durchdringt.
Donnerstag, 23. November, 19.30 im Theater am Leibnizplatz
Sonntag, 3. Dezember, 18.00 Uhr im Theater am Leibnizplatz
Dienstag, 19. Dezember, 19.30 Uhr im Theater am Leibnizplatz
Staatsschutz ¨C Treuepflicht ¨C Berufsverbot.
(K)ein abgeschlossenes Kapitel der westdeutschen Geschichte.
Einrichtung Text/Szene: Peter L¨¹chinger. Mit: Simon Elias, Peter L¨¹chinger, Erik Ro?bander, Erika Spalke, Kathrin Steinweg.
Innere Sicherheit, Staatsschutz und Verfassungstreue sind zentrale Themen der ?ffentlichen Auseinandersetzung in den 1970er Jahren. Anhand von Dokumenten und Presseartikeln aus der Presse werden Ursachen und Folgen des Radikalenbeschlusses geschichtlich verortet.
Montag, 27. November, 19.30 Uhr im Theater am Leibnizplatz
Gefl¨¹chtet, unerw¨¹nscht, abgeschoben.
Vom Umgang mit ?l?stigen Ausl?ndern¡° in der Weimarer Republik.
Einrichtung Text/Szene: Peter L¨¹chinger. Mit: Peter L¨¹chinger, Michael Meyer, Petra-Janina Schultz, Markus Seu?.
Der Fl¨¹chtlingsbewegung aus Osteuropa nach dem Ersten Weltkrieg begegneten weite Teile der deutschen Politik und Gesellschaft ablehnend: Lesung zum Umgang mit ?l?stigen Ausl?ndern¡° in den 1920er Jahren in Bremen.
Montag, 4. Dezember, 19.30 Uhr im Haus des Reichs/Finanzamt Bremen am Rudolf-Hilferding-Platz
Prunk und Pleite einer Unternehmerdynastie.
Der Konkurs der Nordwolle und die Bankenkrise 1931.
Einrichtung Text/Szene: Peter L¨¹chinger. Mit: Peter L¨¹chinger, Michael Meyer, Erik Ro?bander, Petra-Janina Schultz, Markus Seu?.
Die Br¨¹der Lahusen, Gr¨¹nder der Nordwolle, werden auf dem H?hepunkt ihrer Macht am 17. Juli 1931 verhaftet. Zwei Jahre lang ermittelt die Reichsanwaltschaft wegen Untreue und Betrugs, der Prozess endet im August 1933 mit Haft- und Geldstrafen. Die Lesung zeichnet auch den Weg von G. Carl Lahusen nach seiner Haftentlassung nach.
Dienstag, 5. Dezember, 19.30 Uhr im Finanzamt am Rudolf-Hilferding-Platz
?Im Lager hat man auch mich zum Verbrecher gemacht¡°.
Margarete Ries: Vom ?asozialen¡° H?ftling in Ravensbr¨¹ck zum Kapo in Auschwitz
Einrichtung Text/Szene: Peter L¨¹chinger. Mit: Peter L¨¹chinger, Michael Meyer, Petra-Janina Schultz, Erika Spalke.
Margarete Ries soll als Kapo im KZ Auschwitz °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓýere H?ftlinge erschlagen haben. Wie erkl?rte Margarete Ries ihr Handeln? Das Haus des Reichs, damals Sitz der US-Milit?rregierung f¨¹r Bremen, ist der Originalschauplatz der Verh?re von Margarete Ries.
Montag, 11. Dezember, 19.30 Uhr im Theater am Leibnizplatz
?Aus Gr¨¹nden der inneren Sicherheit des Staates...¡° Ausweisung, Verfolgung und Ermordung des Bremer Arbeiters Johann Geusendam (1886-1945)
Einrichtung Text/Szene: Peter L¨¹chinger. Mit: Svea Auerbach, Peter L¨¹chinger, Erik Ro?bander, Petra-Janina Schultz, Markus Seu?.
Das Ausweisungsverfahren des Arbeiters Johann Geusendam beginnt noch im Kaiserreich (1909) und wird am Ende der Weimarer Republik (1931) vollzogen. Zwangsmigration, Verfolgung und Widerstand pr?gten das Leben Johann Geusendam. 1940 wurde er von der Gestapo verhaftet und durchlebte den Terror des NS-Strafsystems.
Montag, 18. Dezember, 19.30 Uhr im Schwurgerichtssaal, Landgericht
?Wussten Sie, dass Ihre Tochter Herrenverkehr hatte?"
Der Fall Kolomak in Bremen
Einrichtung Text/Szene: Peter L¨¹chinger. Mit: Tim Lee, Peter L¨¹chinger, Petra-Janina Schultz, Markus Seu?, Erika Spalke.
Der gr??te Sittenskandal im Bremen der 1920er Jahre: der Prozess gegen die ?Schustersfrau Elisabeth Kolomak¡° wegen Kuppelei, begangen an ihrer 1924 verstorbenen Tochter Lisbeth, wurde im Juni 1927 er?ffnet. Das Delikt der Kuppelei und der gro?e Aufwand der Justiz - das passte f¨¹r viele zeitgen?ssische Beobachter/innen nicht zusammen.