Detailansicht

Das klimaneutrale Stadtquartier – so k?nnte es gehen

Das Onlinemagazin up2date der Universit?t Bremen berichtet ausführlich über das Projekt "Quarree100", in dem Wissenschaftler:innen des artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit und des Fachgebietes Resiliente Energiesysteme an der Transformation des Energiesystems forschen

Am Beispiel des Quartiers Rüsdorfer Kamp in Heide entwickeln Forschende aus der U Bremen Research Alliance im Rahmen des Projekts ?Quarree100“ L?sungen, die nachhaltig, resilient und übertragbar sind. Von dem Wissen sollen nicht nur m?glichst viele profitieren, sondern es auch erweitern k?nnen – per Open Science.

Der Wind weht meist aus West, von der Nordsee kommend, und oft in beachtlicher St?rke über das flache Dithmarscher Land. Die Einheimischen sprechen von ?steifer Brise“, die man auch daran erkennt, dass viele Windr?der stillstehen – ein Paradoxum, das nicht nur die hier urlaubenden Touristen aus dem Süden irritiert. An windreichen Tagen überlastet der von den Windr?dern erzeugte Strom das Netz, nur durch Abschaltungen bleibt es stabil. 3750 Gigawattstunden gingen 2019 so verloren, fast 400 Millionen Euro an Entsch?digungen waren vom Staat an die Betreiber zu zahlen.

Das soll sich ?ndern. Energie nicht l?nger zu vergeuden, sondern überschüssige Windenergie zu speichern und das Gesamtsystem zu entlasten, ist ein Ziel von Quarree100. Das übergeordnete Anliegen formuliert der Koordinator des Projekts, Dr. Torben Stührmann, so: ?Wir wollen den Bestand m?glichst schnell CO2-neutral bekommen.“ Stührmann ist kommissarischer Teamleiter des Fachgebietes Resiliente Energiesysteme an der Universit?t Bremen, einer Mitgliedseinrichtung der U Bremen Research Alliance.

Weiterlesen im Onlinemagazin up2date...

Zwei Personen stehen und sitzen an einem beleuchteten Planungstisch, eine Person h?lt ein Miniaturhaus in der Hand
Diskutieren Szenarien am Planungstisch: Dr. Torben Stührmann und Lennart Winkeler (v. l.) am artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universit?t Bremen.