Urbane W?rmewende

Urbane W?rmewende

Projektmitarbeiter
Tino Mitzinger, Johannes R?der, Pablo Thier, Timo Wassermann, Stefan G??ling-Reisemann (?)

Laufzeit
15. Oktober 2016 bis 30. September 2019 (erste F?rderperiode)

Projektpartner
Verbundkoordinator und Projektleitung:
Institut für ?kologische Wirtschaftsforschung (I?W), Berlin
Kooperationspartner:
Land Berlin, vertreten durch Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin
Technische Universit?t Berlin, Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik
Universit?t Bremen, Fachgebiet Resiliente Energiesysteme

Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung, F?rderma?nahme: SOEF-Sozial-?kologische Forschung, F?rderbereich: Nachhaltige Transformation urbaner R?ume, Projekttr?ger: DLR Bonn

Beschreibung
In Deutschland wird rund ein Drittel der Energie für die Erzeugung von Raumw?rme und Warmwasser aufgewendet, was haupts?chlich durch fossile Brennstoffe erfolgt. Um die "Energiewende" erfolgreich zu gestalten, müssen neue Ans?tze gefunden werden. ?bergeordnetes Ziel des Vorhabens ist es, anhand von Reallaboren L?sungen für eine sozial-?kologische Transformation der Energie-Infrastruktur im urbanen Raum am Beispiel der Stadt Berlin zu entwickeln. Der Fokus liegt auf einer nachhaltigen W?rmeversorgung. Gem?? des Leitbildes einer urbanen W?rmewende muss die zukünftige st?dtische W?rmeversorgung umwelt- und sozialvertr?glich, intelligent mit anderen Infrastrukturen vernetzt und resilient gestaltet werden. Resilienz beschreibt die F?higkeit eines Systems, seine Dienstleistungen auch unter Stress und Turbulenzen aufrechtzuerhalten (Versorgungssicherheit).
Das Projekt verfolgt eine transdisziplin?re Herangehensweise, welche die politischen Entscheider:innen und ma?gebliche, am Prozess beteiligte Stakeholder:innen berücksichtigt. Anhand der erlangten Ergebnisse werden auf andere St?dte übertragbare Empfehlungen formuliert. Darüber hinaus stellen sich die zentralen operativen Ziele des Vorhabens wie folgt dar:

  • Integrierte Bewertung verschiedener Systemoptionen der netzgebundenen W?rmeversorgung, die sozial-?kologische, institutionen-?konomische Aspekte, Resilienz und Vulnerabilit?t unter Berücksichtigung von Kopplungsoptionen zwischen Strom-, W?rme-, und Gasinfrastruktur zusammenführt
  • Empfehlungen für geeignete Rahmenbedingungen und Planungsinstrumente für eine resiliente Transformation von Energie-Infrastrukturen
  • Entwicklung von Instrumenten zur Gestaltung von Teilhabem?glichkeiten
  • Etablierung eines Beteiligungsprozesses unter Einbeziehung geeigneter und neuer Formate sowie Empfehlungen für eine Governance-Struktur für den Transformationsprozess
  • Erstellung von geeigneten Bewertungsmethoden, Leitf?den und Tools für andere St?dte sowie konkrete Empfehlungen für Berlin

Projektleitung

Pablo Thier

Kontakt

Universit?t Bremen
Forschungszentrum Nachhaltigkeit
(SFG)
Enrique-Schmidt-Stra?e 7
28359 Bremen

Tel. +49 (0) 421 / 218- 64895
Fax +49 (0) 421 / 218- 9864895
E-Mail: thierprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de