Prof. Dr. Arnim von Gleich

Leiter des Fachgebiets 10 Technik Gestaltung - Technologie Entwicklung im FB 4
Artikel in Herausgeberwerken
Giese, B., Pade, C., Wigger, H., & Gleich, A. v. (2016). Promising applications of synthetic biology - andhow to avoid their potential pitfalls. In J. Boldt (Ed.), Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft /Futures of technology, science and society. Synthetic Biology. Metaphors, worldviews, ethics, and law(pp. 195-216). Wiesbaden: Springer VS.
Giese, B., & Gleich, A. v. (2015). Attentive Technologien: Ein Leitkonzept für robotische Technologien im h?uslichen und pflegerischen Bereich. In A. Bogner, M. Decker, & M. Sotoudeh (Eds.), Gesellschaft -Technik - Umwelt Neue Folge: Vol. 18. Responsible Innovation. Neue Impulse für dieTechnikfolgenabsch?tzung? (1st ed., pp. 261-274). Baden-Baden: Edition Sigma.
Giese, B., & Gleich, A. v. (2015). Hazards, Risks, and Low Hazard Development Paths of SyntheticBiology. In B. Giese, C. Pade, H. Wigger, & A. v. Gleich (Eds.), Risk Engineering. Synthetic biology. Character and impact (pp. 173-196). Cham, Heidelberg, New York: Springer.
Pade, C., Giese, B., K?nigstein, S., Wigger, H., & Gleich, A. v. (2015). Characterizing Synthetic Biology through Its Novel and Enhanced Functionalities. In B. Giese, C. Pade, H. Wigger, & A. v. Gleich (Eds.),Risk Engineering. Synthetic biology. Character and impact (pp. 71-104). Cham, Heidelberg, New York:Springer.
Akamp, M., Born, M., Bl?the, T., Fichter, K., Garrelts, H., Greksch, K.,. . . Wittig, S. (2014). Nordwest2050: Mit der Roadmap of Change zu einer klimaangepassten und resilienten Metropole Bremen-Oldenburg im Nordwesten. In H. Biebeler, H. Bardt, E. Chrischilles, M. Mahammadzadeh, & J. Striebeck (Eds.), Wege zur Anpassung an den Klimawandel. Regionale Netzwerke, Strategien und Ma?nahmen (pp. 123-146). K?ln: Institut der Deutschen Wirtschaft.
Gleich, A. v. (2013). Prospektive Technikbewertung und Technikgestaltung zur Umsetzung des Vorsorgeprinzips. In G. Simonis (Ed.), Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabsch?tzung (pp. 51-73). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
G??ling-Reisemann, S., Stührmann, S., Wachsmuth, J., & Gleich, A. v. (2013). Vulnerabilit?t undResilienz von Energiesystemen. In J. Radtke & B. Hennig (Eds.), Beitr?ge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung: Vol. 8. Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima. Der wissenschaftliche Diskurs zwischen Atomausstieg und Wachstumsdebatte (pp. 367-396). Marburg: Metropolis.
G??ling-Reisemann, S., & Gleich, A. v. (2012). Verbindungen zwischen Industrial Ecology und Systems of Provision. In M. v. Hauff (Ed.), Lehrbuch. Industrial ecology management. Nachhaltige Entwicklung durch Unternehmensverbünde (pp. 75-91). Wiesbaden: Springer/Gabler.
Wachsmuth, J., Gleich, A. v., G??ling-Reisemann, S., Lutz-Kunisch, B., & Stührmann, S. (2012). Sektorale Vulnerabilit?t: Energiewirtschaft. In B. Schuchardt & S. Wittig (Eds.), nordwest2050-Berichte: Vol. 2. Vulnerabilit?t der Metropolregion Bremen-Oldenburg gegenüber dem Klimawandel. Synthesebericht. Bremen, Oldenburg: Projektkonsortium nordwest2050.
G??ling-Reisemann, S., Gleich, A. v., Knobloch, V., & Cebulla, B. (2011). Bewertungsma?st?be für metallische Stoffstr?me: Von Kritikalit?t bis Entropie. In F. Beckenbach & A. I. Urban (Eds.), Interdisziplin?re Stoffstromforschung: Vol. 1. Methoden der Stoffstromanalyse. Konzepte, agentenbasierte Modellierung und ?kobilanz (pp. 41-72). Marburg: Metropolis.
Gleich, A. v., Brand, U., Stührmann, S., G??ling-Reisemann, S., & Lutz-Kunisch, B. (2010). Leitbildorientierte Technologie- und Systemgestaltung. In K. Fichter, A. v. Gleich, R. Pfriem, & B. Siebenhüner (Eds.), Theoretische Grundlagen für erfolgreiche Klimaanpassungsstrategien (nordwest2050-Bericht 1/2010, pp. 130-139). Bremen, Oldenburg.
G??ling-Reisemann, S., & Gleich, A. v. (2009). Ressourcen, Kreislaufwirtschaft und Entropie am Beispiel der Metalle. In G. H?sel, B. Bilitewski, P. Quicker, H. Schnurer, & B. Zeschmar-Lahl (Eds.), Müll-Handbuch. Sammlung und Transport, Behandlung und Ablagerung sowie Vermeidung und Verwertung von Abf?llen (pp. 1-27). Berlin: Erich Schmidt.
Gleich, A. v. (2007). Nachhaltige Metallwirtschaft: Materialversorgung mit Zukunft. In R. Isenmann & M. v. Hauff (Eds.), Industrial ecology. Mit ?kologie zukunftsorientiert wirtschaften (1st ed., pp. 115-129).München: Elsevier Spektrum Akad. Verl.
Gleich, A. v., Petschow, U., & Steinfeldt, M. (2007). Nachhaltigkeitspotenziale und Risiken von Nanotechnologien: Erkenntnisse aus der prospektiven Technikbewertung und Ans?tze zur Gestaltung. In A. Gazsó, S. Gre?ler, & F. Schiemer (Eds.), Nano. Chancen und Risiken aktueller Technologien (pp. 61-82). Vienna: Springer.
Gleich, A. v. (2006). Outlines of a sustainable metals industry. In A. Gleich, R. U. Ayres, & S. G??ling-Reisemann (Eds.), Eco-Efficiency in Industry and Science: Vol. 19. Sustainable Metals Management. Securing our Future - Steps Towards a Closed Loop Economy (pp. 3-39). Dordrecht: Springer.
Gleich, A. v. (2006). Chemiezukünfte: Leitbilder und Leitplanken am Beispiel Bionik/ Biomimetik und Nanotechnologie. In M. Angrick (Ed.), Nachhaltige Chemie. Erfahrungen und Perspektiven. Marburg: Metropolis.
Gleich, A. v., Gottschick, M., Jepsen, D., & Sander, K. (2006). Sustainability strategies in field trial: Results of the project 'Sustainable metals industry in Hamburg'. In A. Gleich, R. U. Ayres, & S. G??ling-Reisemann (Eds.), Eco-Efficiency in Industry and Science: Vol. 19. Sustainable Metals Management.Securing our Future - Steps Towards a Closed Loop Economy (pp. 249-291). Dordrecht: Springer.
Ahrens, A., & Gleich, A. v. (2005). Indicators for Innovations Towards Prevention of Toxic Risks. InJ. Horbach (Ed.), Sustainability and Innovation. Indicator Systems for Sustainable Innovation (pp. 107- 123). Heidelberg: Physica.
Gleich, A. v. (2005). Die stofflichen Grundlagen Nachhaltigen Wirtschaftens: Anforderungen und M?glichkeiten. In S. Mappus & C. Fussler (Eds.), Erde 2.0. Technologische Innovationen als Chance für eine nachhaltige Entwicklung? (pp. 114-137). Berlin: Springer.
Gleich, A. v., Ahrens, A., Braun, A., Heitmann, K., & Li?ner, L. (2005). Innovationsrichtung und Vorsorgeprinzip. In K. Rennings (Ed.), Jahrbuch ?kologische ?konomik: Vol. 4. Innovationen und Nachhaltigkeit (pp. 201-225). Marburg: Metropolis.
Ahrens, A., Braun, A., Effinger, A., Gleich, A. v., Heitmann, K., & Li?ner, L. (2004). Substitution gef?hrlicher Stoffe in der Produktlinie. In J. Horbach, J. Huber, & T. Schulz (Eds.), Nachhaltigkeit und Innovation. Rahmenbedingungen für Umweltinnovationen ; [riw] (2nd ed.). München: ?kom.
Gleich, A. v. (2004). Leitbildorientierte Technikgestaltung: Nanotechnologie zwischen Vision und Wirklichkeit. In S. B?schen, M. Schneider, & A. Lerf (Eds.), Handeln trotz Nichtwissen. Vom Umgang mit Chaos und Risiko in Politik, Industrie und Wissenschaft (pp. 159-188). Frankfurt am Main: Campus.
Gleich, A. v. (2002). Risiko, Vorsorge und Wettbewerbsf?higkeit am Beispiel des EU-Wei?bruchs zur Chemiepolitik. In Altner, Günter, Leitschuh-Fecht, Heike & U. E. Simonis (Eds.), Beck'sche Reihe: Vol. 01484. Jahrbuch ?kologie. München: Beck.
Gleich, A. v. (2001). Options for Viable Innovation Systems for Successful Substitution of Hazardous Substances. In J. Hemmelskamp (Ed.), Research Initiative for Sustainability and Innovation. Framework conditions for innovation towards sustainabilty. München: ?kom.
Gleich, A. v. (2000). Zum Stellenwert biotechnologischer Innovationen auf dem Weg in Richtung nachhaltiges Wirtschaften. In A. Sp?k (Ed.), GENug gestritten?! Gentechnik zwischen Risikodiskussion und gesellschaftlicher Herausforderung. Graz: Leykam.
Monographien
Giese, B., Gleich, A. v., K?nigstein, S., Pade, C., Schmidt, J. C., & Wigger, H. (2015). Lebendige Konstruktionen - Technisierung des Lebendigen: Potenziale, Grenzen und Entwicklungspfade derSynthetischen Biologie. Berlin: Edition Sigma/ Nomos.
Gleich, A. v., Pade, C., Petschow, U., & Pissarskoi, E. (2010). Potentials and Trends in Biomimetics. Heidelberg, Dordrecht, London, New York: Springer.
Steinfeldt, M., Gleich, A. v., Petschow, U., & Haum, R. (2007). Nanotechnologies, Hazards andResource Efficiency. Heidelberg: Springer.
Ahrens, A., Braun, A., Gleich, A. v., Heitmann, K., & Li?ner, L. (2006). Hazardous Chemicals in Productsand Processes: Substitution as an Innovative Process. Sustainability and Innovation. Heidelberg:Physica.
Herausgeberschaften
Giese, B., Pade, C., Wigger, H., & Gleich, A. v. (Eds.). (2015). Risk Engineering. Synthetic biology: Character and impact. Cham, Heidelberg, New York: Springer.
Giese, B., Pade, C., Wigger, H., & Gleich, A. v. (Eds.). (2015). Synthetic Biology: Character and Impact. Heidelberg: Springer.
Gleich, A. v., & Siebenhüner, B. (Eds.) (2015). Regionale Klimaanpassung im Küstenraum. Marburg: Metropolis.
Gleich, A. v., & G??ling-Reisemann, S. (Eds.). (2008). Industrial Ecology: Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen (1.th ed.). Wiesbaden: Teubner.
Gleich, A., Ayres, R. U., & G??ling-Reisemann, S. (Eds.). (2006). Eco-Efficiency in Industry and Science: Vol. 19. Sustainable Metals Management: Securing our Future - Steps Towards a Closed Loop Economy. Dordrecht: Springer. Gleich, A. v. (Ed.). (2001). Bionik: ?kologische Technik nach dem Vorbild der Natur (2. erhbelich erweiterte). Stuttgart: Teubner.
Graue Literatur / Bericht / Report
Gleich, A. v., Giese, B., Jensen, S., & K?nigstein, S. (2015). Umgang mit Nichtwissen bei explorativen Experimenten: Eine vergleichende Studie. Studie im Auftrag des Deutschen Bundestages, vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Absch?tzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Bremen.
Gleich, A. v., Giese, B., K?nigstein, S., Pade, C., Wigger, H., Schmidt, J. C.,. . . van Doren, D. (2014). Innovations- und Technikanalyse Synthetische Biologie: Syn-Bio. Projektbericht. Bremen.
Ferdinand, J.-P., Petschow, U., Gleich, A. v., & Seipold, P. (2012). Analyse aktueller Entwicklungen und Tendenzen im Bereich der Wirtschaftsbionik. Studie im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz (Schriftenreihe des I?W No. 201/12). Berlin.
Gleich, A. v., Giese, B., K?nigstein, S., & Schmidt, J. C. (2012). Synthetische Biologie: Revolution oder Evolution?: Definition, Charakterisierung und Entwicklungsperspektiven der Synthetischen Biologie mit Fokus auf den damit verbundenen Chancen und Risiken. Studie im Auftrag des Deutschen Bundestages, vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Absch?tzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Bremen.
Beucker, S., Brand, U., Fichter, K., & Gleich, A. v. (2011). Leitorientiertes integriertes Roadmapping.(nodwest2050-Werkstattberichte). Bremen/Oldenburg.
Fichter, K., Gleich, A. v., Pfriem, R., & Siebenhüner, B. (2010). Theoretische Grundlagen für erfolgreiche Klimaanpassungsstrategien (nordwest2050-Bericht No. 1/2010). Bremen, Oldenburg.
Petschow, U., Pade, C., Sprenger, R.-U., Steinfeldt, M., Gleich, A. v., & Ammon, U. (2010). Umweltschutz, Umwelttechnik und Marktpotenziale: Chancen der Nanontechnologie für NRW (Schriftenreihe des I?W No. 195/10). Berlin.
Steinfeldt, M., Gleich, A. v., Petschow, U., Pade, C., & Sprenger, R.-U. (2010). Entlastungseffekte für die Umwelt durch nanotechnische Verfahren und Produkte (33/2010). Dessau. Gleich, A. v., Pade, C., Petschow, U., & Pissarskoi, E. (2007). Bionik: Aktuelle Trends und zukünftige Potentiale. Berlin.
G??ling-Reisemann, S., Gleich, A. v., Ruth, M., Fischer, R., & Stockmar, D. (2007). Kupferzyklen Deutschland: Eine Studie zu Lebenszyklusdaten für Kupferprodukte in Deutschland, mit Fokus auf Datenqualit?t, Allokationsverfahren und Recyclingflüssen. Projektbericht im Rahmen des Forschungsvorhabens FKZ 01 RN 0401 im Auftrag des Bundesministeriums für BIldung und Forschung. Bremen, Karlsruhe.
Ahrens, A., Braun, A., Effinger, A., Gleich, A. v., Heitmann, K., & Li?ner, L. (2004). Results of the SubChem project.
Haum, R., Petschow, U., Steinfeldt, M., & Gleich, A. v. (2004). Nanotechnology and Regulation within the Framework of the Precautionary Principle (Schriftenreihe des I?W No. 173/04). Berlin.
Steinfeldt, M., Gleich, A. v., Petschow, U., Haum, R., Chudoba, T., & Haubold, S. (2004). Innovations- und Technikanalyse zur Nanotechnologie: Themenfeld "Nachhaltigkeitseffekte durch Herstellung und Anwendung nanotechnologischer Produkte" (Schriftenreihe des I?W No. 177/04). Berlin.
Steinfeldt, M., Petschow, U., Haum, R., & Gleich, A. v. (2004). Nanotechnology and Sustainability (Diskussionspapier des I?W No. 65/04). Berlin.
Ahrens, A., Braun, A., Effinger, A., Gleich, A. v., Heitmann, K., Li?ner, L., & Wei?, M. (2003). Forschungsprojekt: SubChem - ?Gestaltungsoptionen für handlungsf?hige Innovationssysteme zur erfolgreichen Substitution gef?hrlicher Stoffe’. Zweiter Zwischenbericht (Berichtsjahr 2002). Hamburg.
Gleich, A. v. (2003). Von der Kreislaufwirtschaft zur Nachhaltigen Chemie: ?ber die Funktion von Leitbildern in stoffbezogenen Innovationsprozessen und in der Chemiepolitik. Hamburg.
Gleich, A. v. (2003). M?gliche ?kologische und gesundheitliche Wirkungen der Nanotechnologie. Ans?tze zu einer prospektiven Technologie-Bewertung und -Gestaltung. In Mit Nanotechnologie zur Nachhaltigkeit? Prospektive Technologiebewertung einer zukünftigen Schlüsseltechnologie (Schriftenreihe des I?W 166/03). Berlin.
Gleich, A. v. (2003). Wege zu einer nachhaltigen Nanotechnologie? Gestaltungsm?glichkeiten durch Leitbilder? In Mit Nanotechnologie zur Nachhaltigkeit? Prospektive Technologiebewertung einer zukünftigen Schlüsseltechnologie (Schriftenreihe des I?W 166/03). Berlin.
Brahmer-Lohss, M., Dr?ger, H.-J., Gleich, A. v., G??ling-Reisemann, S., Gottschick, M., Grossmann, D.,. . . Sander, K. (2002). Nachhaltige Metallwirtschaft Hamburg: Erkenntnisse- Erfahrungen- praktische Erfolge. Endbericht des BMBF-Projektes. Bremen.
Brahmer-Lohss, M., Dr?ger, H.-J., Gleich, A. v., Gottschick, M., Horn, H., Jepsen, D.,. . . Sander, K. (2001). Nachhaltige Metallwirtschaft Hamburg: Zwischenergebnisse und Perspektiven (Mitteilung No. 305). Hamburg.
Brahmer-Lohss, M., Gleich, A. v., Gottschick, M., Horn, H., Jepsen, D., Kracht, S.,. . . Sander, K. (2000). Nachhaltige Metallwirtschaft Hamburg: Grundlagen und Vorgehensweise (Mitteilung No. 296). Hamburg.
Beitr?ge in Tagungsb?nden
Giese, B., Jensen, S., K?nigstein, S., & Gleich, A. v. (2015). A Combined Approach of Prospective Risk Analysis. In J. Hahn, L. Hebáková, L. Hennen, T. Michalek, C. Scherz, & S. Seitz (Eds.), The Next Horizon of Technology Assessment. Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Prag:Technology Centre ASCR.
Brand, U., & Gleich, A. v. (2014). Leitorientierungsgestützte Technologie- und Systemgestaltung: Eine M?glichkeit der partizipativen Technikfolgenabsch?tzung. In M. L?w (Ed.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Sektion Wissenschafts- und Technikforschung: Konzeptionelle Grundlagen der Technikfolgenabsch?tzung. Frankfurt am Main: Campus.
G??ling-Reisemann, S., Stührmann, S., Wachsmuth, J., Gleich, A. v., Gabriel, J., & Meyer, S. (2012). Klimawandel und Vulnerabilit?t der Energieversorgungssysteme im Nordwesten Deutschlands. In M. Decker, A. Grunwald, & M. Knapp (Eds.): Vol. N.F., 16. Gesellschaft, Technik, Umwelt, Der Systemblick auf Innovation. Technikfolgenabsch?tzung in der Technikgestaltung. Berlin: Ed. Sigma.
Pade, C., & Gleich, A. v. (2012). Prospektive Risikoabsch?tzung synthetischer Nanopartikel. In M. Decker, A. Grunwald, & M. Knapp (Eds.): Vol. N.F., 16. Gesellschaft, Technik, Umwelt, Der Systemblick auf Innovation. Technikfolgenabsch?tzung in der Technikgestaltung. Berlin: Ed. Sigma.
Stührmann, S., Gleich, A. v., Brand, U., & G??ling-Reisemann, S. (2012). Mit dem Leitkonzept Resilienz auf dem Weg zu resilienteren Energieinfrastrukturen. In M. Decker, A. Grunwald, & M. Knapp (Eds.): Vol. N.F., 16. Gesellschaft, Technik, Umwelt, Der Systemblick auf Innovation. Technikfolgenabsch?tzung in der Technikgestaltung. Berlin: Ed. Sigma.
Wigger, H., & Gleich, A. v. (2012). Prospektive (Umwelt)Expositionsabsch?tzung synthetischer Nanopartikel basierend auf Produktanwendungsszenarien. In M. Decker, A. Grunwald, & M. Knapp (Eds.): Vol. N.F., 16. Gesellschaft, Technik, Umwelt, Der Systemblick auf Innovation. Technikfolgenabsch?tzung in der Technikgestaltung. Berlin: Ed. Sigma.
Gleich, A. v. (2005). Technikcharakterisierung als Ansatz einer vorsorgeorientierten prospektiven Innovations- und Technikanalyse. In A. Bora, M. Decker, A. Grunwald, & O. Renn (Eds.): Vol. Neue Folge 7. Gesellschaft, Technik, Umwelt, Technik in einer fragilen Welt. Die Rolle der Technikfolgenabsch?tzung. Berlin: Ed. Sigma.
Gleich, A. v., Ahrens, A., Braun, A., Heitmann, K., & Li?ner, L. (2004). Innovation ability and innovation direction: Conclusions from case studies in the field of substitution of hazardous chemicals. In J. Hemmelskamp & K. Eggs (Eds.), Papers of the BMBF / OECD International Conference on "Innovation, Sustainability and Policy".
Gleich, A. v. (2001). Nachhaltigkeitsstrategien, Nachhaltigkeitsindikatoren und erste praktische Schritte: Ergebnisse aus dem Projekt 'Nachhaltige Metallwirtschaft Hamburg'. In W. Kuckshinrich & K.-L. Hüttner (Eds.): Vol. 31. Schriften des Forschungszentrums Jülich, Reihe Umwelt/Environment, Nachhaltiges Management metallischer Stoffstr?me. Indikatoren und deren Anwendung. Jülich.
Artikel in Zeitschriften (begutachtet)
Brand, U., & Gleich, A. v. (2015). Transformation toward a Secure and Precaution-Oriented Energy System with the Guiding Concept of Resilience: Implementation of Low-Exergy Solutions in Northwestern Germany. Energies, 8(7), 6995-7019.
Wigger, H., Hackmann, S., Zimmermann, T., Koser, J., Thoming, J., & Gleich, A. v. (2015). Influences of use activities and waste management on environmental releases of engineered nanomaterials. The Science of the total environment, 535, 160-171.
Filser, J., Arndt, D., Baumann, J., Geppert, M., Hackmann, S., Luther, E. M.,. . . Th?ming, J. (2013). Intrinsically green iron oxide nanoparticles?: From synthesis via (eco-)toxicology to scenario modelling. Nanoscale, 5(3), 1034-1046.
Giese, B., K?nigstein, S., Wigger, H., Schmidt, J. C., & Gleich, A. v. (2013). Rational Engineering Principles in Synthetic Biology: A Framework for Quantitative Analysis and an Initial Assessment. Biological Theory, 8(4), 324-333.
G??ling-Reisemann, S., Wachsmuth, J., Stührmann, S., & Gleich, A. v. (2013). Climate Change and Structural Vulnerability of a Metropolitan Energy System. Journal of Industrial Ecology, 17(6), 846-858.
Brand, U., & Gleich, A. v. (2012). Leitorientierte Technologie- und Systemgestaltung als Beitrag zur Umsetzung des Vorsorgeprinzips. ITA-manu:script 12-02, Wien, 49-64.
Gleich, A. v., & Steinfeldt, M. (2012). зeлeныe нанотехнологий. Oздopoвлeниe oкpyжaющeй cpeды. labor & more (Russia), 1.12, 26-29.
Gleich, A. v., & Steinfeldt, M. (2011). Green Nano- Umweltschutz durch Nanotechnologien: Faktor 10 oder eher inkrementelle Effizienzsteigerungen? labor & more, 2.11, 64-67.
Kück, A., Steinfeldt, M., Prenzel, K., Swiderek, P., Gleich, A. v., & Th?ming, J. (2011). Green nanoparticle production using micro reactor technology. Journal of Physics: Conference Series, 304, 12074.
Gleich, A. v., Petschow, U., & Steinfeldt, M. (2008). Nanotechnology and sustainabilty: Guiding the development of nanotechnologies. Chemistry Today, 26(1), 14-16.
Gleich, A. v., Steinfeldt, M., & Petschow, U. (2008). A suggested three-tiered approach to assessing the implications of nanotechnology and influencing its development. Journal of Cleaner Production, 16(8-9), 899-909.
G??ling-Reisemann, S., & Gleich, A. v. (2007). Training Engineers for Sustainability at the University of Bremen. The international journal of engineering education, 23(2), 301-308.
Gelbke, H.-P., Gleich, A. v., Kappos, A., & Rosenkranz, D. (2003). Bevor man ein Risiko regulieren kann, muss man es erkennen: Vorverfahren der Risikoregulierung. Umweltmedizin in Forschung und Praxis, Bd. 8(6), 316-318.
Ahrens, A., Gleich, A. v., & Li?ner, L. (2002). Gestaltungsoptionen für handlungsf?hige Innovationssysteme zur erfolgreichen Substitution gef?hrlicher Stoffe (SubChem). Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung- Zeitschrift für Umweltchemie und ?kotoxikologie, Bd. 14(3), 165-169.
Gleich, A. v., Ahrens, A., Li?ner, L., & Braun, A. (2001). Gefahrstoff-Substitution: Innovation durch erfolgreiches Zusammenwirken von Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung- Zeitschrift für Umweltchemie und ?kotoxikologie, 13(5), 267-268.
Artikel in Zeitschriften (nicht begutachtet)
Gleich, A. v., & G??ling-Reisemann, S. (2014). Natur als Vorbild. ?kologisches Wirtschaften, 29(3), 16-17.
Gleich, A. v. (2007). Das bionische Versprechen. ?kologisches Wirtschaften, 22(3), 21-23.
Gleich, A. v. (2006). Bionik: Vorbild Natur. ?kologisches Wirtschaften, 21(1), 45-50.
Gleich, A. v. (2006). Fortschritt der Ahnungslosigkeit: Chemie, Bio- und Nanotechnologie im Gef?hrungsvergleich. Politische ?kologie. (101), 41-45.
Gleich, A. v. (2005). Risiko und Innovation: Ans?tze für ein vorsorgeorientiertes Risikomanagement. ?kologisches Wirtschaften, 20(4), 15-16.
Gleich, A. v., Haum, R., & Petschow, U. (2004). Guiding principles for sustainabilty: Shaping future applications within nanotechnology. ?kologisches Wirtschaften, 19(5), 29-30.
Gleich, A. v. (2003). Nachhaltigkeit und Technik: Hoffnungen und Befürchtungen am Beispiel Nanotechnologie. Politische ?kologie. (84), 51-55.
Gleich, A. v., Gottschick, M., & Jepsen, D. (2001). Wettbewerbsf?higkeit durch Nachhaltigkeitsorientierung. ?kologisches Wirtschaften, 16(1), 17-19.
Gleich, A. v. (2000). Zwischen ?berleben und Gutem Leben. Leitbilder und Strategien der Nachhaltigkeit. ?kologisches Wirtschaften, 15(3-4), 25-26.
2003 bis heute
Professor für das Lehrgebiet ?Technikgestaltung und Technologieentwicklung“ im Fachbereich Produktionstechnik (FB 4) der Universit?t Bremen
1994 - 2002
Professor für das Lehrgebiet ?Technikbewertung“ im FB Maschinenbau und Chemieingenieurwesen (sp?ter FB Maschinenbau und Produktion) der Fachhochschule Hamburg
2000
Berufung in die Risikokommission der Bundesregierung zur 'Neuordnung der Verfahren und Strukturen der Risikobewertung und Standardsetzung im gesundheitlichen Umweltschutz der Bundesrepublik Deutschland' (Vorsitz: Prof.Dr. Ortwin Renn). Der Abschlussbericht ist auf der Internetseite des AktionsProgramm Umwelt und Gesundheit (APUG): www.apug.de unter ?Risikokommission“ dokumentiert
1993
Gutachten 'Unternehmen und Industriebeziehungen im strukturellen Wandel. Raumwirtschaftliche Ansatzpunkte zur CO2-Reduktion im Handlungsfeld Verkehr' im Rahmen des Studienprogramms der Enquête-Kommission 'Schutz der Erdatmosph?re' des Deutschen Bundestags zusammen mit Rainer Lucas und Marcus Hesse, (beide I?W) sowie Gutachten 'Umwelteinflüsse Neuer Werkstoffe' im Auftrag des Büros für Technikfolgenabsch?tzung des Deutschen Bundestags zusammen mit Frieder Rubik (I?W)
1991 - 1992
Gastprofessur am Wissenschaftlichen Zentrum III ?Mensch-Umwelt-Technik“ der Universit?t Gesamthochschule Kassel (Leitung Prof.Dr. Hartmut Bossel), Lehrveranstaltungen in den Fachbereichen Biologie/Chemie, Stadt- und Landschaftsplanung sowie Maschinenbau und Elektrotechnik
1989 - 1991
Mitglied der vom Senat der Hansestadt Bremen eingesetzten Projektgruppe ?Wirtschaftsstrukturpolitische Anforderungen an die wissenschaftliche Infrastruktur“ zur langfristigen Forschungsinfrastrukturplanung mit dem Ziel regionaler Innovationsf?rderung
1988
Promotion zum Dr. phil. im Fach Politikwissenschaft am Fachbereich Sozial- und Geisteswissenschaften der Universit?t Hannover mit der Arbeit: ??ber den wissenschaftlichen Umgang mit Natur - Eine wissenschaftspolitische Untersuchung mit ?berlegungen zu Reformzielen und Reformans?tzen“, Erstgutachter: Prof.Dr. R. W. Müller (Politikwissenschaft), Zweitgutachter: Prof.Dr. Lutz Hieber (Soziologie)
1986 - 1995
Mitbegründer, wissenschaftlicher Mitarbeiter und viele Jahre Mitglied des Vorstands des Instituts für ?kologische Wirtschaftsforschung GmbH Berlin
1983 - 1985
Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Bundestag Koordination des Arbeitsbereichs Umwelt der Bundestagsfraktion 'Die Grünen'
1980 - 1982
Referendariat für das Lehramt an Gymnasien (Sekundarstufe II) in Bremen, 2. Staatsprüfung, davor Studium der Biologie und P?dagogik an der Universit?t Tübingen
Kontakt
Universit?t Bremen
Forschungszentrum Nachhaltigkeit
Seminar- und Forschungsverfügungsgeb?ude (SFG)
Enrique-Schmidt-Stra?e 7
28359 Bremen
Postadresse:
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Tel. 64880 oder 64881 (Sekr.)
Fax +49 (0) 421 / 218-9864880
E-Mail:
gleichprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de