Bachelor-Studium
Bachelorkurse
Teilnehmende sollen am Ende des Kurses die wesentlichen Berichtsinstrumente mit den zugeh?rigen Rechtsnormen kennen und in der Lage sein, die Definitionen der Basiselemente des Rechnungswesens nach herrschender Meinung wiederzugeben. Die Studierenden k?nnen dieses Wissen ordnen und systematisch wiedergeben. Sie sind in der Lage, das erworbene Wissen auf realwirtschaftliche Sachverhalte anzuwenden und k?nnen Berichtsinstrumente erstellen und in Grundzügen auswerten. Die Studierenden beherrschen die g?ngigen Definitionen der IFRSRechnungslegung. Sie sind in der Lage, die Bilanzierungs- und Bewertungsregeln geordnet wiederzugeben. Teilnehmende k?nnen ihr Wissen auf realwirtschaftliche Sachverhalte anwenden und aus ihnen sachlich richtige Bilanzen und Kapitalflussrechnungen erstellen. Probleme des Abbildungsinstrumentariums k?nnen generell benannt und für Einzelf?lle angegeben werden.
Studierende sind im Umgang mit betriebswirtschaftlichen Steuerungsgr??en vertraut und k?nnen auf Grundlage von Informationen des internen und externen Rechnungswesens Zielgr??en ermitteln und erfolgsorientierte Entscheidungen treffen. ?berdies verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von unternehmerischen Entscheidungen.
Den Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die Grundlagen des operativen und strategischen Controllings. Neben betriebswirtschaftlichen Steuerungsprozessen werden kostenorientierte Entscheidungen, das Kostenmanagement von Unternehmen sowie unternehmerische Risiken thematisiert.
Die Lehrveranstaltung beinhaltet die Technik der Konzernrechnungslegung mit den Themen Konsolidierungskreis, Kapitalkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung, GuVKonsolidierung und Schuldenkonsolidierung. Au?erdem werden u.a. die Konzernrechnungslegungsthemen sukzessiver Anteilserwerb, reverse acquisition, transactions under common control und der Einsatz von neu gegründeten Gesellschaften er?rtert.
Bachelorarbeiten
- Sie haben die M?glichkeit, sich für Ihre Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl zu bewerben.
- Diese kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
- Die Bearbeitungszeit betr?gt nach Anmeldung beim Prüfungsamt 9 Wochen.
- Alle weiterführenden Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie in den nachfolgenden Dokumenten.