Dr. Martin Knipp
Lehrbeauftragter und Gastwissenschaftler
Lehrbeauftragter und Gastwissenschaftler
Kontakt:
Max-von-Laue Stra?e 1
28359 Bremen
WiWi2, Raum F4360
Telefon: +49 (0)421 218-66683
martin.knipp?uni-bremen.de
Mitgliedschaften
Association for Information Systems
Forschung:
- Internationale Rechnungslegung
- Empirische Rechnungslegungsforschung
- Wachstumsunternehmen
- Accounting Education
Zur Person
Nach der Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife an der Waldschule Schwanewede im Jahr 2009 begann Martin Knipp das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universit?t Bremen. Seit 2011 ist er zudem als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensrechnung und Controlling an der Universit?t Bremen t?tig. Im Jahr 2012 absolvierte er dreimonatiges Praktikum bei der PricewaterhouseCoopers GmbH in Hannover und schloss daraufhin sein Studium mit dem Bachelor of Science ab. Anschlie?end begann er das Master-Studium mit einem Auslandssemester an der San Diego State University in Kalifornien (USA) im Jahr 2012. Er führte dieses an der Universit?t Bremen weiter und absolvierte 2014 ein fünfmonatiges Praktikum bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart. 2015 war er überdies als freiberuflicher Unternehmensberater t?tig. 2016 beendete Knipp das Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Master of Science als Jahrgangsbester und erhielt dafür den Wolfgang-Ritter-Studienpreis.
Seit 2016 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensrechnung und Controlling an der Universit?t Bremen t?tig und wurde im Jahr 2022 zum Thema ?konomische Aspekte der Marktsegmentierung im Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierb?rse promoviert. Des Weiteren war Martin Knipp von 2017 bis 2020 Gründer und gesch?ftsführender Gesellschafter der Northern Ventures UG (haftungsbeschr?nkt). Darüber hinaus hat Martin Knipp im Jahre 2018 das Digitalisierungsprojekt WiWiNow mitinitiiert und ist seitdem ma?geblich an der Koordination des Projekts, welches das Ziel verfolgt, innovative technologische L?sungen im universit?ren Kontext zu implementieren, sowie an zugeh?riger Forschung beteiligt.
W?hrend seiner Studienzeit sammelte er durch die T?tigkeiten als Tutor und Lehrbeauftragter im Fach ?Rechnungswesen und Abschluss“ erste Lehrerfahrungen, die er im Laufe seiner Promotion als Dozent des Fachs ?Rechnungswesen und Abschluss“, des Master-Projektseminars ?Rechnungswesen und Controlling“ und schlie?lich als Gastdozent der Seminare ?Empirical Accounting Research“ an der Kyiv National University of Trade and Economics, Ukraine und ?Accounting Research“ an der Tbilisi State University, Georgien, festigte.
Publikationen
Johannsen, Florian; Knipp, Martin; Loy, Thomas; Mirbabaie, Milad; M?llmann, Nicholas R. J.; Voshaar, Johannes; Zimmermann, Jochen (2023): What impacts learning effectiveness of a mobile learning app focused on first-year students?, in: Information Systems and e-Business Management, https://doi.org/10.1007/s10257-023-00644-0.
Voshaar, Johannes; Wecks, Janik Ole; Johannsen, Florian; Knipp Martin; Loy, Thomas; Zimmermann, Jochen (2023): Supporting Students in the Transition to Higher Education: Evidence from a Mobile App in Accounting Education, in: ICIS Proceedings 2023.
Voshaar, Johannes; Knipp, Martin; Loy, Thomas; Zimmermann, Jochen; Johannsen, Florian (2022): The Impact of Using a Mobile App on Learning Success in Accounting Education, in: Accounting Education, 1-26, https://doi.org/10.1080/09639284.2022.2041057.
Johannsen, Florian; Knipp, Martin; Loy, Thomas; Voshaar, Johannes; Zimmermann, Jochen (2021): "A MOBILE APP TO SUPPORT STUDENTS IN THE “TRANSITION-IN” PHASE", in: ECIS 2021 Research-in-Progress Papers, 11.
Knipp, Martin; Zimmermann, Jochen (2021): Does Accounting Quality Impact the Cost of Capital? An Empirical Study on the German Capital Market, in: International Journal of Economics and Accounting, 10:1, 1-26.
Vortr?ge auf Fachkonferenzen
European Conference on Information Systems, "A Mobile App to Support Students in the "Transition-In" Phase", 15. Juni 2021.