Nachdem in diesem Jahr bereits Maria, Mehrdad und Jonas erfolgreich ihre Dissertation verteidigen konnten, zog Kevin nun nach. Sowohl in seinem Fachvortrag als auch in der anschlie?enden Befragung überzeugte er den Prüfungsausschuss und konnte somit seine Promotionszeit erfolgreich abschlie?en.
Kevin besch?ftigte sich in seiner Dissertation, die den Titel ? Exploring Catalytic Reactors using Computational Fluid Dynamics: Insights and Limitations“ tr?gt, mit numerischen Str?mungssimulationen katalytischer Reaktoren, um die Bedingungen in diesen besser verstehen und vorhersagen zu k?nnen. Zun?chst wurden w?rmequellenbasierten Simulationen verwendet, um in gro?en Parameterstudien den W?rmeaustrag aus den Reaktoren besser beschreiben zu k?nnen und den Einfluss verschiedener Katalysatortr?gerstrukturen sowie verschiedener Prozessparameter quantifizieren zu k?nnen.
Darüberhinaus konstruierte er in Zusammenarbeit mit Harm einen Reaktor, der im Magnetresonanztomographen verwendet werden konnte, um ortsaufgel?st in der Gasphase sowohl die Temperatur als auch die Gaszusammensetzung zu messen. Diese Daten wurden verwendet, um reaktive Str?mungssimulationen (rCFD) zu validieren, die in deutlich h?herer Aufl?sung die Bedingungen in dem Reaktor vorhersagen sollten. Es zeigte sich, dass die Simulationen die Charakteristika in dem Reaktor gut abbilden konnten, wobei quantitativ gerade bezüglich der Temperatur noch gr??ere Unterschiede festzustellen waren. Dieser Vergleich war der erste seiner Art, bei dem in 3D reaktive Str?mungssimulationen mit 3D Experimentaldaten verglichen wurden. Trotz der Abweichungen wurde deutlich, dass die reaktive CFD ein m?chtiges Tool ist, um detaillierte Einblicke in Reaktoren zu erhalten, was mit keiner anderen Methode m?glich ist. Der Startschuss für die ver澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育te Verwendung der rCFD in der Untersuchung chemischer Reaktoren ist somit gefallen, was in Zukunft mit steigender Rechenpower v?llig neue Einblicke in Reaktoren erlaubt und somit deren Optimierung und Vorhersagbarkeit erst m?glich macht.
