Fachbereich 4: Produktionstechnik
-Maschinenbau und Verfahrenstechnik-

Aktuelle News, Hintergründe & Videos aus dem Fachbereich Produktionstechnik

Die CanSat 2025 Teams aus ganz Deutschland zu Gast im ZARM

CANSAT 2025: Sieger-Teams stehen fest

Bereits zum elften Mal inspiriert der Deutsche CanSat-Wettbewerb junge Talente, ihre eigenen Minisatelliten zu entwickeln. Vom 3. bis 7. M?rz 2025 stellten engagierte Schulteams aus ganz Deutschland ihre Projekte in Bremen vor. Die CanSats, auch "Dosensatelliten" genannt, werden mithilfe einer Modellrakete auf eine H?he von bis zu einem Kilometer bef?rdert, um wissenschaftliche Missionen zu erfüllen.

Prof. Dr. Kurosch Rezwan

Bis zu 30 Millionen Euro für den Technologietransfer

Mit einer feierlichen Vertragsunterzeichnung an der Universit?t Bremen ist heute das deutschlandweit erste JHS innovate! Zentrum MaTeNa offiziell gegründet worden. 30 Millionen Euro stellt die Joachim Herz Stiftung (JHS) zur Verfügung, um materialwissenschaftliche Forschung zur Anwendung zu bringen.

FB4 Absolventenehrung

Ehrung der Absolventinnen und Absolventen

420 G?ste folgten der Einladung in die obere Rathaushalle. Zuletzt am 22.11.2024 beglückwünschte der Fachbereich 4 seine Absolventinnen und Absolventen des vergangenen akademischen Jahres. Für die n?chste feierliche Ehrungsveranstaltung ist der 28.11.2025 vorgemerkt.

Bremer Studienpreis

Bremer Studienpreis verliehen

Bremer Studienpreis verliehen

Der Verein unifreunde Bremen hat mit der Universit?t Bremen und der Constructor University am 27. November den Bremer Studienpreis verliehen. Bei der Veranstaltung im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft sind eine Masterarbeiten und eine Dissertationen aus dem Fachbereich Produktionstechnik ausgezeichnet worden.

Wir gratulieren Dr. Isabell Louise Grothaus und Maylin Homfeldt.

ZARM

Jetzt mit Doppelspitze: ZARM stellt sich neu auf

Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) hat sich neu aufgestellt – seit dem 1. August 2024 wird das Institut von einer Doppelspitze geleitet. Neben Professor Marc Avila wird Professorin Katharina Brinkert als Direktorin die Führung des Instituts übernehmen.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

29. Apr
SKILL Lehr-Lounge: Kommunikation in der Lehre
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
29. Apr
Mittagskonzert: Stücke für drei Fagotte von Barock bis Romantik
Theatersaal der Universit?t
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
29. Apr
Dr. Philip Sch?dlich (Chemnitz University of Technology): Epitaxial graphene on SiC as a model playground for low-energy electron microscopy
H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
29. Apr
Aus den Akten auf die Bühne - Der Kampf um Entsch?digung - Jüdische Menschen aus Bremen in Südamerika
Theater am Leibnizplatz
19:30 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Info-Veranstaltung: Master The Economics of Global Challenges
WiWi2, Raum F3290
12:00 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Info-Veranstaltung: Master Betriebswirtschaftslehre
WiWi1, Raum A1100
14:00 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Measuring Lorentz invariance violation with Cherenkov telescopes - From observations to setting constraints
ZARM Universit?t Bremen Raum 1730
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
05. Mai
Buchvorstellung: Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War.
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
06. Mai
Mittagskonzert: Fanny Hensel-Mendelssohn: ?Mit den Fingern zu singen“?
Theatersaal der Universit?t
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
06. Mai
Wachsende Armut und Ungleichheit – sinkender sozialer Zusammenhalt?
Domshof
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
07. Mai
Vorstellung JupyterHub an der Universit?t Bremen
14:00 Uhr 14:30 Uhr
Mehr
07. Mai
Verleihung des CAMPUS PREISES: Ermutigende Impulse aus der Wissenschaft
Universit?t Bremen, GW2, Raum 3009
17:30 Uhr Offenes Ende
Mehr
07. Mai
Prof. Rita Nikolai, Professorin für P?dagogik, Universit?t Augsburg: "Die Schulpolitik der AfD"
Rotunde, Cartesium
18:15 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
08. Mai
Data Train: Digital ethics
Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
08. Mai
Wet film deposition and drying under microgravity conditions – DIPCOM and LiFiCo
ZARM Universit?t Bremen - Am Fallturm 2 - Raum 1280
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
08. Mai
Die Hochschulen im Lande Bremen stellen sich vor
Zoom
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
08. Mai
Prof. Dr. Peter Ullrich (Uni Koblenz): Grete Hermanns Dissertation über "Die Frage der endlich vielen Schritte in der Theorie der Polynomideale": Computeralgebra ohne Computer
H?rsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
08. Mai
Eine Reise durch die erdgeschichtlichen Geheimnisse Thüringens
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
09. Mai
YUFE Academy Lecture: Promoting Inclusion Wellbeing: Addressing Loneliness in International Student Communities
GW2 B2880
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
12. Mai
MindTalks - AI for Neuroscience
IW 3, Am Biologischen Garten 2, Raum 0330
16:15 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
12. Mai
Emotionen und Politik im Russischen Reich: Das Engagement von Konstantin Pobedonoszew in der ?ra nach den Gro?en Reformen, ca. 1860-1905
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
12. Mai
Neuester Sprachpurismus: ?ber politisch korrekte Sprache
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
13. Mai
Mittagskonzert: Cinnamon Moon: von Barock bis Pop – Lieder modern interpretiert?
Theatersaal der Universit?t
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
13. Mai
Info-Veranstaltung Master Public History
Zoom
17:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
14. Mai
Info-Tag für Studieninteressierte
Campus der Uni Bremen
08:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
14. Mai
Info-Veranstaltung: Lehramt studieren an der Uni Bremen
Universit?t Bremen
08:30 Uhr 09:15 Uhr
Mehr
15. Mai
Data Train: Data protection and licenses
Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Humans on Mars? A question beyond our horizon.
Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Buchvorstellung: Putins Gift. Russlands Angriff auf Europas Freiheit
Haus der Wissenschaft, Sandstra?e 4/5, 28195 Bremen
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
19. Mai
Vereinbarkeitswoche 2025 l Diversity- Equity- & Inclusion-Week 2025
Ganztags
Mehr
19. Mai
MindTalks - The impact of age-related hearing loss on brain structure and function
IW 3, Am Biologischen Garten 2, Raum 0330
16:15 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
19. Mai
Childhood Memoirs in Written Auto-Narratives of Women Participants of Soviet Dissident Human Rights Groups
IW3, 0330, Universit?t Bremen
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
19. Mai
Aus den Akten auf die Bühne - "Ich wollte mein Recht"... ?ber 40 Jahre lang staatenlos - Die Ausbürgerung der Bremerin Wilma Szwajka
Theater am Leibnizplatz
19:30 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
20. Mai
Vereinbarkeitswoche 2025 l Diversity- Equity- & Inclusion-Week 2025
Ganztags
Mehr
20. Mai
Mittagskonzert: Day by Day – 12 neoklassische Stücke für Fl?te und Klavier
Theatersaal der Universit?t
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
21. Mai
Vereinbarkeitswoche 2025 l Diversity- Equity- & Inclusion-Week 2025
Ganztags
Mehr
21. Mai
Peter I. – Zar, Kaiser und hartn?ckiger Mythos
Haus der Wissenschaft, Sandstra?e 4/5, 28195 Bremen
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
22.23. Mai
DEBT. Unsettling Matters of Interest
GAK Gesellschaft für aktuelle Kunst Bremen, Teerhof 21, 28199 Bremen
Ganztags
Mehr
22. Mai
Vereinbarkeitswoche 2025 l Diversity- Equity- & Inclusion-Week 2025
Ganztags
Mehr
22. Mai
Vereinbarkeitswoche 2025 l Diversity- Equity- & Inclusion-Week 2025
Ganztags
Mehr
22. Mai
Data Train: Machine learning basics
UNICOM 2 / Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
22. Mai
Prof. Dr. Inge Hansen-Schaberg (TU Berlin): Wer ?als Forscher, Künstler oder Privatmensch, ein blo?es Inseldasein führt, der verletzt die erste Forderung demokratischer Haltung“ (1954) -- ...
H?rsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
23. Mai
Vereinbarkeitswoche 2025 l Diversity- Equity- & Inclusion-Week 2025
Ganztags
Mehr
23. Mai
ZMML Workshop ?Rechtsfragen zum Einsatz von KI in der Lehre“ am 23. Mai 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr (Zoom)
Zoom
10:00 Uhr 11:30 Uhr
Mehr
26. Mai
Info-Veranstaltung Master Public History
GW2, Raum B2335a
12:00 Uhr 13:00 Uhr
Mehr
26. Mai
Buchvorstellung: “To the Success of Our Hopeless Cause.” The Many Lives of the Soviet Dissident Movement.
IW3, 0330, Universit?t Bremen
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
27. Mai
SKILL Lehr-Lounge: Barrierefreie Lehre durch automatisierte Aufzeichnung & automatisierte Untertitelung mit Opencast
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
27. Mai
Mittagskonzert: Argentine Music on Guitar
Theatersaal der Universit?t
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
31. Mai
Rathaus mal anders: Führung mit Studierenden der Public History
Bremer Rathaus
11:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
31. Mai
Public History-Talk: UNESCO-Welterbe in fordernden Zeiten
Bremer Rathaus
15:00 Uhr 16:30 Uhr
Mehr
02. Jun
MindTalks - Adaptivity in deep neural networks: the long road to lifelong learning
IW 3, Am Biologischen Garten 2, Raum 0330
16:15 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
02. Jun
Women’s Memoirs of the Gulag: Literary Strategies of Representing Trauma and Survival
IW3, 0330, Universit?t Bremen
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
03. Jun
Mittagskonzert: The Live Loop-Station Show
Theatersaal der Universit?t
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
04. Jun
Fressen und gefressen werden: Nachhaltiges Schulessen in Bremen
Forum am Domshof
18:00 Uhr 19:00 Uhr
Mehr
04. Jun
Dr. Susanne G?tze, Journalistin und Autorin: "AfD, Trumpisten und neoliberale Netzwerke: Rollback beim Klimaschutz und Comeback des fossilen Autoritarismus"
Cartesium
18:15 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
05. Jun
Vorstellung JupyterHub an der Universit?t Bremen
13:30 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
05. Jun
Prof. Dr. Gereon Niedner-Schatteburg (Universit?t Kaiserslautern)
H?rsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
10. Jun
Mittagskonzert: Von Ballade bis Groove VI - Arrangements
Theatersaal der Universit?t
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
10. Jun
Aus den Akten auf die Bühne - Der Kampf um Entsch?digung - Jüdische Menschen aus Bremen in Südamerika
Theater am Leibnizplatz
19:30 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
11. Jun
Research Data Day 2025
Glashalle & SuUB
Ganztags
Mehr
12. Jun
Prof. Dr. Carsten Klempt (Leibniz Universit?t Hannover und DLR SI Hannover): Optical frequency metrology – quantum sensing on ground and in space
H?rsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
12. Jun
Austern, Haifischz?hne und Porzellanerde – eine Fossilfundstelle in der Kreide Schwedens und ihre Geologie
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
16. Jun
Baggage. The Material Culture of Soviet-Jewish Emigration
IW3, 0330, Universit?t Bremen
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
16. Jun
Nationalsozialistische Kultst?tten in Niedersachsen und wie wir mit ihnen umgehen (sollten)
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
17.18. Jun
vocatium
Messe in Halle 6, Bremen
08:30 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
17. Jun
Info-Veranstaltung Master Public History
Zoom
10:00 Uhr 11:00 Uhr
Mehr
17. Jun
Mittagskonzert: "Pinnowation" – Jazz von und mit dem Pinnow Ensemble
Theatersaal der Universit?t
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
18. Jun
Prof. Ralf Michaels, Direktor, Max PIanck Institut für Ausl?ndisches und Internationales Privatrecht, Hamburg: "Staatsraison als Ersatzverfassung?"
Rotunde (Cartesium)
18:15 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
23. Jun
Was die Staatssicherheit sah. Prostitution und die Geschlechterordnung in den Interhotels der sozialistischen Tschechoslowakei
IW3, 0330, Universit?t Bremen
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
24. Jun
SKILL Lehr-Lounge: KI und Prüfungen
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
24. Jun
Mittagskonzert: Best of DPM (Duo Poetico Musicale)
Theatersaal der Universit?t
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
25. Jun
Studienplatzbewerbung an der Uni Bremen
Zoom
15:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
26. Jun
Dr. Monica Ionita (AWI Bremerhaven)
H?rsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
30. Jun
MindTalks - Visual distraction – event-related-potential markers and the dimension weighting account
IW 3, Am Biologischen Garten 2, Raum 0330
16:15 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
30. Jun
History Makers – Die Konstruktion von Aggressorbildern in der (digitalen) Geschichtspropaganda im Russland der Putin-Zeit
IW3, 0330, Universit?t Bremen
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
30. Jun
Die Weltverbesserer: Wie viel Aktivismus vertr?gt unsere Gesellschaft?
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
01. Jul
Mittagskonzert: Le Tango perpétuel
Theatersaal der Universit?t
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
01. Jul
Info-Veranstaltung: Lehramt studieren an der Uni Bremen
Zoom
15:00 Uhr 16:30 Uhr
Mehr
02. Jul
Hei?e Stadt und kühler Kopf: Wie Bremen sich auf Hitze vorbereitet
Forum am Domshof
18:00 Uhr 19:00 Uhr
Mehr
02. Jul
Rassismuskritik als Hochschulentwicklungsaufgabe und die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Wissenschaftsfreiheit
Rotunde (Cartesium)
18:15 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
03. Jul
PD Dr. Svend-Age Biehs (Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg)
H?rsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
06. Jul
Mittagskonzert: ?VERDI!“ – Messa da Requiem für Solisten, Chor und Orchester
Glocke Bremen, Gro?er Saal
17:00 Uhr 19:00 Uhr
Mehr
07. Jul
MindTalks - From cryptic distortions to distortional cryptography: is there a mosquito in my brain?
IW 3, Am Biologischen Garten 2, Raum 0330
16:15 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
07. Jul
Becoming Capitalist in Post-Socialist Russia and Belarus
IW3, 0330, Universit?t Bremen
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
08. Jul
Mittagskonzert: Bekannte Melodien aus Klassik, Pop und Film auf dem Flügel
Theatersaal der Universit?t
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
09. Jul
Studienplatzbewerbung an der Uni Bremen
Zoom
15:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
10. Jul
Vorstellung JupyterHub an der Universit?t Bremen
10:00 Uhr 10:30 Uhr
Mehr
10. Jul
Prof. Dr. Annablle Bohrdt (LMU München)
H?rsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
29. Jul
SKILL Lehr-Lounge: Juypter in der Lehre
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
26. Aug
SKILL Lehr-Lounge: Aktivierung in der Lehre
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
26. Aug
Vorstellung JupyterHub an der Universit?t Bremen
14:00 Uhr 14:30 Uhr
Mehr
10.12. Sep
Women in Automorphic Forms 2025
Universit?t Bremen, MZH 5500/5600
Ganztags
Mehr
11. Sep
Die gefrorene Erde: Gletscher, Mammuts und das Erbe der Eiszeiten
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
12. Sep
Vorstellung JupyterHub an der Universit?t Bremen
13:00 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
15. Sep
Europas Spaltungslinien
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
06. Okt
Arbeit: Was sie uns bedeutet und wie sich unser Blick auf sie ver?ndert hat
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
09. Okt
Faustkeil und Bilderh?hlen in der Dordogne
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
23.24. Okt
20 Jahre in die Zukunft: Was ist unsere Vision von Medien, Daten und Gesellschaft?
Haus der Wissenschaft Bremen
Ganztags
Mehr
28. Okt
SKILL Lehr-Lounge: Gruppenarbeiten von Studierenden begleiten
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
10. Nov
Die Vielfalt von Grünkohl - ?ber gesunde Inhaltsstoffe, gefr??ige Raupen und die Oldenburger Palme
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 DelmenhorstO
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
13. Nov
Digitale Artbestimmung und Beschreibung der Form koloniebildender Kaltwasserkorallen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
25. Nov
SKILL Lehr-Lounge: E-Portfolio – Was ist das und wie kann es eingesetzt werden?
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
11. Dez
Weihnachtsfeier des Arbeitskreises – Ein Abend der Entdeckungen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
27. Jan
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
GW 1 H?rsaal
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
Alle 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Leitbild FB4

Im Folgenden sind die Leits?tze aufgeführt. Darunter sind die Statements platziert, die diesbezüglich in einer Fachbereichsklausur erarbeitet wurden.

Wir sind in Forschung und Lehre international sichtbar und attraktiv.

Der FB4 wird international als Leuchtturm in Forschung und Lehre wahrgenommen.

Die Attraktivit?t ?u?ert sich u.a. darin, dass sowohl die Forschungsthemen und ?ans?tze als auch die Studieng?nge international begehrt sind.

Forschung und Lehre zeichnen sich auch weiterhin durch die Spitzenleistungen einzelner aus. Diese Leistungen sind jedoch keine Singularit?ten, sondern Bausteine eines homogenen Gesamtbilds.

Wir erkennen Trends frühzeitig und integrieren sie in Lehre und Forschung.

Wir bilden Menschen aus, um gesellschaftliche Herausforderungen mit neuen Technologien zu l?sen.

Durch die Ausbildung am FB4 werden die Menschen für zahlreiche und vielf?ltige Karrierewege vorbereitet. Sie lernen ingenieurwissenschaftliche Grundlagen anhand konkreter Technologien in überschaubaren Gruppen. ?ber das Fachliche hinaus f?rdern wir die F?higkeiten und Kompetenzen der Menschen im FB4 und entwickeln so Pers?nlichkeiten für Wirtschaft und Wissenschaft. Letztendlich sind wir das Sprungbrett in die Zukunft.

Wir entwickeln uns entsprechend der wechselnden Anforderungen des FB‘s weiter; das gilt sowohl für HL als auch für den Mittelbau.

Wir erzielen eine Vollauslastung in der Lehre.

Wir erh?hen den Anteil von externen Studierenden auf 30%. [Extern = Abitur au?erhalb eines Kreises von 100 km].

Wir haben wegen unserer Attraktivit?t 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 BewerberInnen als Pl?tze

Wir haben klar erkennbare Schwerpunkte, die Gestaltung von Prozessketten sowie die technischer Systeme, in denen wir einen Beitrag zur L?sung von gesellschaftlichen Herausforderungen leisten.

Wir forschen an Technologien, um das Leben der Menschen zu verbessern. Dies ist ein Weg, wie man den Menschen in den Mittelpunkt stellen kann. Hierzu agieren wir als Ingenieure, die durch Forschung und Lehre die Zukunft unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten. Dabei arbeiten wir koh?rent an nachhaltigen, technischen L?sungen.

Wir haben eine Strategie und personelle Ausstattung für die Kommunikation nach au?en.

Wir kommunizieren zielgruppenorientiert Wissenschaft nach au?en und nach innen mittels moderner Medien.

Wir vermitteln Freude und wecken Begeisterung für Technik.

Wir haben eine klare Linie, zu der wir verl?sslich stehen, ohne an Wandlungs- und Anpassungsf?higkeit zu verlieren. Hierbei steht der Mensch stets im Mittelpunkt.

Die individuelle Begeisterung der Lehrenden für die technischen L?sungen im Dienst des Menschen steckt an und rei?t die Lernenden mit.

Wir unterstützen unsere Studierenden in ihrer pers?nlichen und fachlichen Entwicklung aktiv.

Wir lassen Individualit?t zu und sch?tzen diese, ohne das Ganze aus dem Blick zu verlieren.

Die Diversit?t der Schwerpunkte bietet zahlreiche Schnittstellen, an denen die Fachgrenzen verlassen werden k?nnen (Transdisziplinarit?t), ohne die Identit?t der einzelnen Gruppen aufzugeben.

Die gro?e thematische Breite der Fachgebiete erlaubt in Kombination mit der engen internen Vernetzung einen schnellen Austausch zu einer Vielzahl von Themen und damit auch ein engmaschiges Trend-Scouting.

Aus den Schwerpunkten des Fachbereichs werden Handlungsfelder abgeleitet, die regelm??ig evaluiert werden.

Aus starker Grundlagenforschung heraus entwickeln wir innovative Technologien mit der Industrie.

Die Stakeholder sehen uns als verl?ssliche Partner und Kompetenztr?ger zur L?sung gesellschaftlicher Aufgaben.

Wir betrachten jede Frage aus verschiedenen Blickwinkeln (inter-/transdisziplin?r).

Alle Hochschullehrende beteiligen sich an der grundst?ndigen Lehre.

Dabei erm?glichen wir die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen und wirken als Inkubator für Ausgründungen, die von Mitarbeitern geleitet werden.

Die Studierenden fühlen sich fair und respektvoll behandelt.

Wir leben eine gemeinsame FB-Kultur, deren Entscheidungen auf dem Prinzip des starken Konsenses basieren. [Stark = 80% Prozent der Menschen sind mindestens zu 80% einverstanden].

Der FB und die von seinen Mitgliedern geleiteten au?eruniversit?ren Institute agieren einheitlich in der Forschung und in der Lehre.

Aktualisiert von: Bolik